Murray Adaskin OC (* 28. März 1906 in Toronto, Ontario; † 6. Mai 2002 in Victoria, British Columbia) war ein kanadischer Komponist, Geiger, Dirigent und Musikpädagoge.
Murray Adaskin (1929)
Leben
Der Bruder von Harry und John Adaskin begann seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt bei Luigi von Kunits. Er studierte dann bei Kathleen Parlow in New York und Marcel Chailley in Paris. 1931 heiratete er die Sängerin Frances James.
Von 1923 bis 1936 war er Musiker im Toronto Symphony Orchestra, von 1938 bis 1952 Mitglied des Royal York Hotel Trio. Ab 1944 studierte er Komposition bei John Weinzweig. 1949, 1950 und 1953 besuchte er Sommerkurse bei Darius Milhaud in Aspen, außerdem studierte er zwischen 1949 und 1952 bei Charles Jones.
Von 1952 bis 1966 war Adaskin Leiter der Musikfakultät der University of Saskatchewan in Saskatoon. Von 1957 bis 1960 leitete er das Saskatoon Symphony Orchestra, das in der Zeit jedes Jahr einen Kompositionsauftrag vergab. 1958 gründete und leitete er das Saskatoon Junior Symphony, das heutige Saskatoon Youth Orchestra.[1][2] Von 1966 bis 1972 war er Composer-in-Residence der University of Saskatchewan. Außerdem war er von 1966 bis 1969 Mitglied des Canada Council.
1973 übersiedelte Adaskin nach Victoria, wo er sich bis zu seinem Tode der Komposition widmete und noch bis in die 1990er-Jahre Violine und Komposition an der Universität unterrichtete. Zu seinem 75 Geburtstag ehrte ihn die University of Saskatchewan mit einem Festkonzert, 1988 veranstaltete die University of Victoria ein Adaskin-Jahr, in dem sie in einer Reihe von Konzerten Werke Adaskins und seiner Schüler vorstellte.
Zu seinen Schülern zählt der kanadische Komponist Rodney Sharman.[3]
Werke (Auswahl)
The Shepherd für hohe Stimme und Klavier, 1934
Sonata für Violine und Klavier, 1946
Suite für Orchester, 1948
Epitaph für Stimme und Klavier, 1948
Canzona and Rondo für Violine und Klavier, 1949
3 Marches für Orchester, 1950, 1953, 1981
Ballet Symphony, 1951
Sonatine Baroque für Violine, 1952
Coronation Overture für Orchester, 1953
A Hymn of Thanks für Chor, 1953
Serenade Concertante für Orchester, 1954
Concerto für Violine und Orchester, 1955
3 Divertimentos für verschiedene Instrumente, 1956, 1964, 1965
Introduction and Rondo für Klavierquartett, 1957
Algonquin Symphony, 1958
Saskatchewan Legend für Orchester, 1959
Concerto für Fagott und Orchester, 1960
Capriccio für Klavier und Orchester, 1961
Rondino for Nine Instruments für Bläserquintett und Streichquartett, 1961
Cassenti Concertante für Oboe, Klarinette, Fagott, Violine und Klavier, 1963
Quiet Song für Violine und Klavier, 1963
String Quartet No. 1, 1963
Rondino für Orchester, 1964
Grant, Warden of the Plains, Oper (Libretto: Mary-Elizabeth Bayer), 1967
The Prairie Lily für Stimme und Klavier, 1967
Of Man and the Universe für Stimme, Violine und Klavier, 1967
Daydreams für Violine und Klavier, 1968
Diversion for Orchestra, 1969
Qalala and Nilaula of the North für Orchester, 1969
Fanfare für Orchester, 1970
There Is My People Sleeping für Orchester, 1970
Night Is No Longer Summer Soft, 1970
Divertimento No. 4 für zwei Trompeten und Orchester, 1970
Trio für Flöte, Cello und Klavier, 1970
Two Pieces für Viola da gamba, 1972
Essay for Strings, 1972
Two Portraits für Violine und Klavier, 1973
Quintet for Woodwinds, 1974
Nootka Ritual für Orchester, 1974
In Praise of Canadian Painting in the Thirties für Orchester, 1975
Adagio for Cello and Orchestra, 1975
Three Tunes for Strings, 1976
Music for Brass Quintet, 1977
Quintet für Fagott und Streichquartett, 1977
Nocturne für Klarinette und Klavier, 1978
Divertimento No. 5 für Gitarre und Kammerorchester, 1980
Sonata für Cello und Klavier, 1981
Dance Concertante, für Orchester, 1983
The Travelling Musicians, Oper, 1983
Divertimento No. 6 für Solo percussion und Orchester, 1985
Divertimento No. 7 für zwei Celli und Klavier, 1985
T'filat shalom für Violine und Orchester, 1986
Divertimento No. 8, 1986
In Memoriam Frances James Adaskin für Kammerorchester, 1988
3 Vocalizes für Klarinette (1988), Viola (1990) und Flöte (1990) solo
Concerto for Orchestra, 1990
String Quartet No. 2, 1994
Divertimento No. 9 für Streichtrio, 1998
String Quartet No. 3, 1998
Gedenken und Ehrungen
Eli Bornstein: Art and altruism. Aesthetics and ethics; dedicated to Murray Adaskin, composer, violinist, teacher, lover of arts, anad friend of The Structurist; 1906–2002. Festschrift Murray Adaskin. Structurist, Saskatoon 2002.
Das kanadische Streichtrio Adaskin String Trio mit dem Geiger Emlyn Ngai, dem Bratscher Steve Larson und dem Cellisten Mark Fraser, hat sich Murray Adaskin zum Gedenken nach ihm benannt.[4]
Der Murray Adaskin Salon, ein kleiner Konzertsaal des Canadian Music Centre, wurde nach dem Komponisten benannt.
Saskatoon Youth Orchestra celebrates golden anniversary. In: Saskatoon Sun. Saskatoon, Saskatchewan, Canada 24.August 2008, S.33 (englisch, newspapers.com[abgerufen am 24.August 2022]).
SYO director named. In: Star-Phoenix. Saskatoon, Saskatchewan, Canada 28.Juli 2009, S.15 (englisch, newspapers.com[abgerufen am 24.August 2022]).
Kevin Bazzana:New work to launch symphony's season. In: Times Colonist. Victoria, British Columbia, Canada 12.September 2009, S.43 (englisch, newspapers.com[abgerufen am 24.August 2022]).
Donna Larcen:Adaskin String Trio in South Windsor. In: Hartford Courant. Hartford, Connecticut 10.März 2011, S.CAL08 (englisch, newspapers.com[abgerufen am 24.August 2022]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии