Nobuo Uematsu (jap. 植松 伸夫Uematsu Nobuo; * 21. März 1959 in Kōchi, Präfektur Kōchi) ist ein japanischer Komponist und Musiker, der Musik für Video- und Computerspiele und zuweilen auch für Filme komponiert.
Nobuo Uematsu 2011 in Köln
Biografie
Nachdem er die Oberschule abgeschlossen hatte, graduierte Uematsu von der Universität Kanagawa. Als Uematsu 22 wurde, trat er vielen Amateur-Bands als Keyboard-Spieler bei, merkte jedoch bald, dass ihm das Schreiben von Musik mehr zusagte als das Spielen. Daher begann er eine Karriere als Komponist und schickte Demo-Bänder an viele Unternehmen. Schließlich wurde er engagiert und schrieb Musik für Radio CM.
Im Jahre 1985 wurde Uematsu von einem Freund, der bei der Videospiel-Firma Square beschäftigt war, gefragt, ob er nicht Musik für einige Videospiele verfassen wolle. So begann Uematsu, Soundtracks zu schreiben, unter anderem für fast alle Spiele der bekannten Final-Fantasy-Reihe von Square/Square Enix. Bei diesen arbeitete er auch mit anderen Künstlern zusammen. Im November 2004 verließ er die Firma Square Enix, um als freischaffender Komponist zu arbeiten. Seine Firma hat den Namen Smile Please.
Die Musik von Nobuo Uematsu wurde in zahlreichen Konzerten zur Aufführung gebracht, so zum Beispiel in der Game Music Concert-Reihe in Japan ab 1991. Zudem 2003, 2004, 2006 und 2007 als Teil der Game-Concerts-Reihe in Leipzig, sowie in dem Konzert 20020220 Music From Final Fantasy oder der Tour de Japon 2004. Das Dear-Friends-Konzert 2004 in Los Angeles stellte das erste Final-Fantasy-Konzert außerhalb Japans dar. 2005 begann eine Dear-Friends-Tour durch die USA, Stationen waren unter anderem Chicago und San Francisco; mittlerweile wird seine Musik in den Final Fantasy-Tourneen Distant Worlds und Final Symphony weltweit von Orchestern präsentiert. Darüber hinaus tritt Nobuo Uematsu persönlich auf die Bühne, wenn seine Band The Black Mages Rock-Arrangements von Final-Fantasy-Titeln spielt.
Zurzeit lebt Nobuo Uematsu mit seiner Frau Reiko in Japan.
Soundtracks zu Videospielen
1986: King's Knight
Apple Town Monogatari
Hanjuku Eiyuu (NES)
Square's Tom Sawyer
1987: Rad Racer
1987: Final Fantasy I
1988: Final Fantasy II – 2000 und 2002 Neuaufnahme von Tsuyoshi Sekito für die Wonderswan Color- und PlayStation-Versionen
1989: Makaitoushi SaGa (englischer Titel The Final Fantasy Legend)
1990: Final Fantasy III
1991: SaGa 2 Hihou Densetsu (Final Fantasy Legend 2)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии