Otto Tenne (* 29. Januar 1904 in Hamburg, Stadtteil St. Pauli; † 15. April 1971 ebenda) war ein deutscher Komponist, Chorleiter und freier Schriftsteller.
Leben
Grab Otto Tenne, Friedhof Ohlsdorf
Tenne studierte zunächst Musik und arbeitete ab 1924 beim Süddeutschen Rundfunk als Musikbegleiter. 1930 wechselte er als freier Mitarbeiter zur Nordischen Rundfunk AG (NORAG, später NWDR bzw. NDR), wo er als Komponist tätig war, Klavier spielte und Hörfolgen zusammenstellte.
Von 1933 bis 1941 leitete er den Chor der Niederdeutschen Singschar Hamburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlegte er allerdings zunehmend seine beruflichen Tätigkeiten auf die Arbeit als Autor plattdeutscher Texte.
Ab 1955 war Tenne für mehrere Jahre Vorsitzender der Vereinigung Quickborn.
Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg befindet sich bei Planquadrat Y 15 (nördlich Nordteich) das Grab von Otto Tenne.[1]
Hörspiele
Als Autor
1951: Twüschen Wihnachten un Niejaar – Regie: Hans Freundt
1952: Hüüt kummt Vadder ok mol an de Luft! – Regie: Hans Freundt
1952: De grote Krink – Mitautor: Heinrich Behnken; Regie: Hans Freundt
1952: De nige Bessen! – Regie: Hans Freundt
1953: Sünnros – Regie: Hans Tügel
1953: Gott sien Speelmann (auch Komponist) – Regie: Hans Tügel
1954: Ringeldanz un Rosenkranz (auch Komponist) – Regie: Günter Jansen
1954: Dat Hart is klöker – Mitautor: Ewald Christophers; Regie: Hans Tügel
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии