music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Peter „Piet“ Janssens (* 17. Juni 1934 in Telgte bei Münster; † 24. Dezember 1998 ebenda) war ein deutscher Musiker, Komponist und Mitbegründer des Sacro Pop.


Leben


Peter Janssens wurde als letztes von zwölf Kindern in der Nähe der westfälischen Kleinstadt Telgte geboren. Das ländliche Leben in einem durch viele Wallfahrten dominierten Ort und der bereits in jungen Jahren begonnene Klavierunterricht bei seiner Mutter bestimmten seine Kindheit. Durch den Besuch des Gymnasiums im benachbarten Münster erschlossen sich neue, bald auch studentische Kreise, in denen Janssens politisch zu denken begann.

Ab 1961 studierte Peter Janssens an der Universität Münster die Fächer Soziologie, Geschichte und Musikwissenschaft.

Nach einem Aufenthalt als musikalischer Leiter der Schauspielmusik am Deutschen Theater in Buenos Aires, Argentinien, folgte sein Musikstudium an der Musikhochschule Köln[1] und eine Anstellung als Korrepetitor an den Städtischen Bühnen Münster.

Peter Janssens war von 1966 bis 1975 musikalischer Leiter bei den Festspielen in Bad Hersfeld.

In dieser Zeit entstand der Wunsch, seine religiösen Überzeugungen auch musikalisch umzusetzen. So begann eine schöpferische Periode im Bereich der dem Neuen Geistlichen Lied gegenüber aufgeschlossenen Kirchengemeinden und Jugendverbände, die mit Beatmessen begann und in abendfüllende Musicals überging. Um die Lieder öffentlich in Konzerten, bei Gottesdiensten und im Rahmen der Kirchentage präsentieren zu können, gründete Janssens 1976 ein „Gesangsorchester“, in dem unter anderem auch Ludger Edelkötter und Detlev Jöcker mitwirkte. Sängerinnen und Sänger, die meist auch mehrere Instrumente spielten, bildeten ein ständiges Ensemble für die häufigen Auftritte und Aufführungen im deutschsprachigen Raum.

Janssens komponierte zahlreiche neue geistliche Lieder, Songs und Musicals (Dietrich Bonhoeffer – ein Leben im Widerstand). Neben geistlichen Liedern schuf er Kinderlieder (z. B. Herr Uklatsch). Dabei arbeitete er unter anderem mit Ernesto Cardenal, Friedrich Karl Barth, Wilhelm Willms, Rolf Krenzer, Alois Albrecht und Jürgen Fliege zusammen. Auf zahlreichen kirchlichen Großveranstaltungen begeisterte er die Menschen mit seinen Liedern.

Die Frage, was ein gelungenes Lied sei, beantwortete Peter Janssens einmal so: „Wenn ein guter Text und eine gute Melodie zusammenkommen und sich heiraten, wird daraus ein Drittes, ein gutes Lied!“

Die Lieder von Peter Janssens fanden unter anderem Eingang in das Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche, ins katholische Gotteslob und ins Evangelische Gesangbuch.

Er lebte seit 1972 bis zu seinem Tod mit seiner Frau Wilgard Janssens, geb. Büse und den drei Kindern Lukas, Priska und Oliver in seinem Geburtshaus in Telgte.


Ehrungen


Am 17. Juni 2004, dem Tag, an dem Peter Janssens 70 Jahre alt geworden wäre, benannte die Stadt Telgte eine Straße nach ihm.


Mitgliedschaften


Peter Janssens war Mitglied der Oekumenischen Textautoren- und Komponistengruppe der Werkgemeinschaft Musik e. V. und der AG Musik in der Ev. Jugend e. V., heute Textautoren- und Komponistengruppe TAKT.


Auszeichnungen


2004 wurde in Telgte der Peter-Janssens-Weg eingeweiht
2004 wurde in Telgte der Peter-Janssens-Weg eingeweiht

Werke


und viele andere


Filmografie



Literatur





Einzelnachweise


  1. Angaben auf der Seite seines Musikverlages, abgerufen am 2. April 2013.
  2. Peter Janssens. bad-hersfelder-festspiele.de
Personendaten
NAME Janssens, Peter
ALTERNATIVNAMEN Janssens, Piet (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker, Komponist und Mitbegründer des Sacro Pop
GEBURTSDATUM 17. Juni 1934
GEBURTSORT Telgte
STERBEDATUM 24. Dezember 1998
STERBEORT Telgte

На других языках


- [de] Peter Janssens

[en] Peter Janssens

Peter Janssens (17 June 1934 – 24 December 1998) was a German musician and composer who wrote and performed incidental music for several theatres, and songs and musicals of the genre Neues Geistliches Lied, a pioneer of Sacropop [de]. He worked at a German theatre in Buenos Aires, set several works by Ernesto Cardenal to music and composed in 1992 a passion music, in memory of 500 years after the European invasion in Latin America.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии