music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Renate Maria Birnstein (geb. 17. November 1946 in Hamburg) ist eine deutsche Komponistin und Hochschullehrerin.


Leben


Ab ihrem siebten Lebensjahr erhielt sie Unterricht in Violine, Bratsche und Klavier und begann frühzeitig zu komponieren. Von 1969 bis 1973 studierte sie bei Diether de la Motte und anschließend bei György Ligeti Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, u. a. beim internationalen Kompositionswettbewerb für Kammermusik in Hitzacker, den Stuttgarter Förderpreis (1978), das Bachpreisstipendium der Stadt Hamburg (1979) und 1982/83 ein Jahresstipendium für die Villa Massimo in Rom.

Von 1988 bis 2013 war Renate Birnstein Professorin für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Sie ist seit 1988 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg.


Werke


Ihre Kompositionen sind ganz den Prinzipien der Neuen Musik verpflichtet. Anfangs orientierte sie sich an der Zwölftontechnik der zweiten Wiener Schule (Alban Berg und Anton Webern) und seriellen Techniken und komponierte Instrumentalmusik für Orchester oder Kammermusikensembles wie z. B. Streichquartett oder Klaviertrio. Ab 1972 nahm sie als eine von wenigen Komponistinnen an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik teil. Durch den Unterricht bei Ligeti erfolgte eine Umorientierung. Sie setzte sich mit dem Werk Steve Reichs auseinander und kombinierte Techniken der Minimal Music mit „europäischem Formdenken“.[1] Um die verschiedenen Ebenen der musikalischen Perspektive – Vordergrund, Mitte und Hintergrund – in den Blick zu nehmen, löste sie die traditionellen Klanggruppen auf und hob so die Grenzen von Orchester- und Kammermusik auf. Die Ebenen der Perspektive wurden durch Überlagerung von verschiedenen Taktarten, Metren und Tempi voneinander abgesetzt und miteinander konfrontiert. So entstanden z. B. das Sextett für sechs Ensembles (1981) sowie das Sextett für Klarinette, Viola, Violoncello und drei Schlagzeuger (… und aus Abend und Morgen, 1999). Auch der Klavierzyklus Les temps, der seit den späten 1990er Jahren entsteht, war anfangs noch von dieser Technik geprägt.

In ihren Vokalwerken vertonte sie u. a. Gedichte von Georg Trakl, Annette von Droste-Hülshoff, Georg Heym und setzt sich mit Marie Luise Kaschnitz auseinander. Die Ballade Pranto ocre entstand 2003 nach einem Text des brasilianischen Dichters Paes Loureiro. In dem 24-stimmigen Chorwerk in terra (1978) entwickelte sie mit einer „Pattern-Technik“ ihren eigenen minimalistischen Stil.[2]

Renate Birnstein beschreibt ihren Kompositionsprozess als „das Bestreben, etwas Persönliches musikalisch zum Ausdruck zu bringen“ und als den Wunsch, „das musikalische ‚Material‘ zu erforschen, zu entdecken, wie es sich verhält, wenn ich mit ihm kompositorisch arbeite.“[3]

Ausgewählte Werke:[4]


Literatur




Commons: Renate Birnstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://mugi.hfmt-hamburg.de/artikel/Renate_Birnstein.html abgerufen am 23. Juni 2020
  2. Roswitha Sperber: Renate Birnstein. In: Grove Music online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 18. August 2020 (englisch).
  3. Martina Bick: Renate Birnstein. In: Musik und Gender im Internet (MUGI). Beatrix Borchard und Nina Noeske, HfMT Hamburg, 2006, abgerufen am 18. August 2020.
  4. vollständiges Werkverzeichnis siehe Musik und Gender im Internet
Personendaten
NAME Birnstein, Renate
ALTERNATIVNAMEN Birnstein, Renate Maria
KURZBESCHREIBUNG deutsche Komponistin
GEBURTSDATUM 17. November 1946
GEBURTSORT Hamburg

На других языках


- [de] Renate Birnstein

[en] Renate Birnstein

Renate Maria Birnstein (born 17 November 1946) is a German composer, violinist and pianist. She was born in Hamburg, and studied at the Hochschule fur Musik with Diether de la Motte and György Ligeti, receiving her diploma in composition and piano in 1973.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии