music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Rick Wakeman, CBE (* 18. Mai 1949 in Middlesex, heute Perivale, London; eigentlich Richard Christopher Wakeman) ist ein britischer Musiker. Er gilt als einer der wichtigsten Keyboarder des Progressive Rock.

Rick Wakeman (2017)
Rick Wakeman (2017)

Wakeman war bei der Etablierung des Mellotrons beteiligt. Seine klassische Klavierausbildung beeinflussten den Sound seiner Stammband Yes in den frühen 1970er Jahren. Sein besonderes Verhältnis zu Yes wird daran deutlich, dass kein anderer die Band so oft verließ und sich ihr wieder anschloss wie er, der fünf Neueinstiege zu verbuchen hat. Charakteristisch ist sein Bühnenauftritt im Glitzer-Umhang.


Biographie


Wakeman wuchs in einer musikalischen Familie auf, wurde klassisch musikalisch geschult und beherrscht neben zahlreichen Tasteninstrumenten auch Klarinette und Saxophon. Als Schüler spielte er mit seinem Cousin Alan Wakeman Traditional Jazz. 1970 schloss er sich den Strawbs an und war sowohl an deren Live-Produktion Just a Collection of Antiques and Curios als auch am nachfolgenden Album From the Witchwood (1971) beteiligt. Im selben Jahr wurde er Mitglied von Yes, wo er Orgel, Klavier und Synthesizer spielte, und begann zeitgleich eine Solokarriere.


Bandmusiker


Nach dem Zerfall seiner ersten eigenen Band The English Rock Ensemble strebte Wakeman in den späten 1970er-Jahren eine Zusammenarbeit mit Bill Bruford und John Wetton an, welche jedoch nicht zustande kam. Bruford und Wetton gründeten stattdessen die Progressive Rockband UK. Um 1980 versuchte das Label Geffen, eine Supergroup mit Rick Wakeman, John Wetton, Carl Palmer und Trevor Rabin zusammenzustellen, jedoch lehnte Wakeman ab. Der Plan wurde fallengelassen. Abgesehen von Yes (und der 1989 aus ehemaligen Yes-Mitgliedern zusammengestellten Formation Anderson, Bruford, Wakeman, Howe) hatte Wakeman hernach in keiner Band mehr gespielt. Zusammen mit David Biro entwickelte er das auf dem Mellotron aufbauende Birotron. Im Gegensatz zum Tonband-basierten Mellotron handelt es sich beim Birotron um ein elektromechanisches Tasteninstrument, das auf einer 8-Spur-Kassette beruhte, die über Endlosschleifen das Halten eines Tones über eine längere Dauer als sieben Sekunden ermöglichte. Musikalisch konnte sich das Birotron allerdings nicht durchsetzen.

2017 feierte die Band Yes die Wiedervereinigung mit Live-Konzerten quer durch das Vereinigte Königreich zum 50. Band-Geburtstag. So traten Jon Anderson, Trevor Rabin, Rick Wakeman, Lee Pomeroy und Lou Molino III u. a. im O2 Apollo Manchester auf.[1]


Solomusiker


Rick Wakeman (1974)
Rick Wakeman (1974)

Über das Engagement bei Yes hinaus trug Wakeman zu einer außergewöhnlich umfangreichen Solo-Diskographie bei: Alleine unter seinem Namen wurden über 90 Alben veröffentlicht. Davon sind die Aufnahmen aus der 1970er-Ära stilistisch am ehesten mit den zuvor erschienenen Yes-Alben vergleichbar. Zu den populärsten Veröffentlichungen, die teilweise auch unter Mitwirkung diverser Yes-Musiker entstanden, zählen hierbei The Six Wives of Henry VIII (1973), Journey to the Centre of the Earth (1974), The Myths and Legends of King Arthur and the Knights of the Round Table (1975) sowie Criminal Record (1977).

Das Spektrum seiner weiteren Werke umfasst mehrere Filmmusiken, Pop/Rock-Alben, zahlreiche synthesizer- und klavierlastige New-Age-Kompositionen, einige Live-Einspielungen mit Orchester sowie Annäherungsversuche an die Weltmusik. Mitte der 1990er kam es zu mehreren Koproduktionen mit seinem zweitältesten Sohn Adam, ebenfalls Keyboarder. Auch sein ältester Sohn Oliver arbeitet mit Musikern aus dem Progressive-Rock-Umfeld zusammen (Steve Howe, Arjen Lucassen, Clive Nolan).

Eine gerichtliche Auseinandersetzung mit Sir Andrew Lloyd Webber um die Urheberschaft der berühmtem Eröffnungsakkorde des Musicals Das Phantom der Oper (1986), die fast identisch sind mit Teilen der Wakeman-Instrumental-Komposition Judas Iscariot (aus dessen 1977 erschienenem Album Criminal Record), lehnte er humorvoll ab, denn (Zitat Wakemans aus einem Interview während seiner ‚Grumpy Old Picture Show Tour‘) „jeder, der Ohren hat, weiß, woher die Phantom-of-the-Opera-Akkorde stammen. Ich denke, mein Freund Tim Rice ist die Verbindung zwischen beiden Liedern. Außerdem heißt mein Album ja Criminal Record – da kann ich sowieso nichts machen“.


Studiomusiker


Auch als Sessionmusiker konnte er sich über seine Szene hinaus einen Namen machen, so arbeitete er etwa mit David Bowie (u. a. Space Oddity und Life On Mars), Marc Bolan & T.Rex (u. a. Get It On), Lou Reed (Lou Reed) und Cat Stevens (u. a. Morning Has Broken aus dem Album Teaser and the Firecat) zusammen.


Autobiographisches


In seiner mit typisch englischem Humor verfassten Autobiographie Say Yes schildert Wakeman das Auf und Ab seiner Karriere: Die Anfänge im Konservatorium, die Zeit als gesuchter Studiopianist und seines ersten Engagements bei den Strawbs, die krisenreichen Jahre mit den Individualisten bei Yes und schließlich die pompös inszenierten Solotourneen mit Chor und Orchester (bis hin zur Eislaufrevue im tropischen Brasilien), die ihn regelmäßig in den finanziellen Ruin trieben. In seinen frühen Jahren bekannt als einer der partyfreudigsten Rockmusiker, hatte Wakeman infolge seiner Trinkgewohnheiten schon früh Herzprobleme, 1975 erlitt er einen Herzinfarkt.

Seit den 1970er Jahren ist Wakeman praktizierender Christ und Mitglied in einer englischen lutherischen Freikirche. Rick Wakeman ist seit 2007 ein Mitglied im Bund der Freimaurer, seine Loge, Chelsea Lodge No.3098, ist in London ansässig.[2]


Diskografie


Mit Yes siehe Yes

Mit Anderson, Bruford, Wakeman, Howe siehe Anderson, Bruford, Wakeman, Howe

Solo


Chartplatzierungen


siehe auch Yes und Anderson, Bruford, Wakeman, Howe

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1973 The Six Wives of Henry VIII UK7
(23 Wo.)UK
US30
Gold

(45 Wo.)US
Instrumentalalbum
1974 Journey to the Centre of the Earth UK1
Gold

(30 Wo.)UK
US3
Gold

(27 Wo.)US
Live aufgenommen am 18. Januar 1974 in der Royal Festival Hall in London
1975 The Myths and Legends of King Arthur and the Knights of the Round Table UK2
Gold

(38 Wo.)UK
US21
(15 Wo.)US
1976 No Earthly Connection UK9
(9 Wo.)UK
US67
(8 Wo.)US
1977 White Rock UK14
Silber

(9 Wo.)UK
US126
(7 Wo.)US
Instrumentalsoundtrack zum gleichnamigen Dokumentarfilm
Rick Wakeman’s Criminal Record UK25
(5 Wo.)UK
US128
(8 Wo.)US
Instrumentalalbum
1979 Rhapsodies UK25
(10 Wo.)UK
US170
(5 Wo.)US
Instrumentalalbum
1981 1984 UK24
(9 Wo.)UK
Konzeptalbum zum Roman 1984 von George Orwell
1987 The Gospels UK94
(1 Wo.)UK
1999 Return to the Centre of the Earth UK34
(3 Wo.)UK
2017 Piano Portraits UK6
Silber

(15 Wo.)UK
Klavierinterpretationen von Popsongs
2018 Piano Odyssey UK7
(4 Wo.)UK
Klavierinterpretationen von Popsongs
2019 Christmas Portraits UK82
(1 Wo.)UK
2020 The Red Planet DE95
(1 Wo.)DE
UK34
(1 Wo.)UK
mit The New English Rock Ensemble

Autobiografie



Einzelnachweise


  1. Yes - Live at the Apollo. 3. Januar 2019, abgerufen am 28. August 2021.
  2. Rick Wakeman Freimaurer auf der Homepage von: freemasonsfordummies.blogspot.de/ (Abgerufen am 16. November 2012)
  3. Chartquellen: Deutschland UK
  4. Quellen Auszeichnungen: UK (Datenbanksuche) / USA


Personendaten
NAME Wakeman, Rick
ALTERNATIVNAMEN Wakeman, Richard Christopher
KURZBESCHREIBUNG britischer Musiker
GEBURTSDATUM 18. Mai 1949
GEBURTSORT Middlesex

На других языках


- [de] Rick Wakeman

[en] Rick Wakeman

Richard Christopher Wakeman CBE (born 18 May 1949) is an English musician, best known for being the keyboardist in progressive rock band Yes across five tenures between 1971 and 2004, and for his solo albums released in the 1970s.

[es] Rick Wakeman

Rick Wakeman, nacido Richard Christopher Wakeman (Londres, 18 de mayo de 1949), es un compositor e intérprete británico, famoso por ser integrante del grupo de rock progresivo Yes y por su prolífica carrera solista.

[fr] Rick Wakeman

Richard Christopher Wakeman, dit Rick, né le 18 mai 1949 à Perivale, est un claviériste et compositeur britannique. Par son jeu de scène flamboyant, il s'est fait connaître au sein des groupes Strawbs et Yes (dont il a été membre par intermittence à cinq reprises), et poursuit depuis le début des années 1970 une carrière solo prolifique comptant plus d'une centaine d'albums.

[it] Rick Wakeman

Richard Christopher Wakeman, più noto come Rick Wakeman (Perivale, 18 maggio 1949), è un tastierista e compositore britannico, fu esponente del progressive rock degli anni settanta. Oltre che per una brillante carriera da solista, è noto soprattutto per aver fatto parte degli Yes nel periodo d'oro della band, primi anni settanta, contribuendo alla realizzazione di album come Fragile, Close to the Edge e Going for the One.

[ru] Уэйкман, Рик

Рик Уэйкман (англ. Rick Wakeman, полное имя Ричард Кристофер Уэйкман, англ. Richard Christopher Wakeman; 18 мая 1949, Перивейл, Лондон, Англия) — британский клавишник и композитор, участник рок-группы Yes.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии