Robert Keldorfer (* 10. August 1901 in Wien; † 13. September 1980 in Klagenfurt) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Dirigent.[1]
Leben
Robert Keldorfer war Sohn des Chordirigenten Viktor Keldorfer und bekam von diesem auch seine erste Ausbildung.[1][2]
In den Jahren 1917 bis 1919 absolvierte er an der Musikakademie Wien ein Klavier-Studium bei Josef Hofmann und K.Proháska, welches er im Jahr 1929 mit der Staatsprüfung für Klavier abschloss. Daneben war er in den Jahren von 1919 bis 1925 Student an der Technischen Universität Wien.[1][2]
Die Stelle des Organisten hatte Keldorfer zunächst von 1917 bis 1922 an der Pfarrkirche St. Elisabeth (Wien-Wieden) (4.Wiener Gemeindebezirk) und danach von 1922 bis 1925 an der Pfarrkirche St. Johann Evangelist (Wien) (1.Gemeindebezirk) inne.[2] Parallel dazu war er von 1922 bis 1925 als Korrepetitor beim Schubertbund tätig.[1][2]
Von 1925 bis 1930 war er Musikdirektor in Bielitz-Biala (Polen). Im Anschluss daran kehrte er nach Linz zurück und war bis 1939 Leiter am Brucknerkonservatorium. Parallel dazu war er von 1931 bis 1939 Chormeister beim MGV „Sängerbund Frohsinn“. In den Jahren 1941 bis 1966 war Keldorfer Direktor am Kärntner Landeskonservatorium.[1][2]
Grab von Robert Keldorfer und Maria Keldorfer, geb. Schober, auf dem Petersfriedhof Salzburg (Gruft Nr. 32)
Auszeichnungen
1972: Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
1978: Kulturpreis des Landes Kärnten
Werke
Seine Werke umfassen Orchester- und Kammermusik, Opern sowie Lieder und Chorwerke.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии