music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Séverin Cornet (* um 1530 in Valenciennes; † März 1582 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister und Sänger der Renaissance.[1][2]

Titelblatt der Altstimme eines Madrigals von Séverin Cornet; Verleger: Christoffel Plantijn, Antwerpen
Titelblatt der Altstimme eines Madrigals von Séverin Cornet; Verleger: Christoffel Plantijn, Antwerpen

Leben und Wirken


Der Geburtsort von Séverin Cornet ergibt sich aus Drucken seiner Werke, in denen er meistens „Severinus Cornet Valencenensis“ genannt wird. Am Anfang seiner Sammlung Chansons françoyses (Antwerpen 1581) befindet sich ein Sonett, aus dem hervorgeht, dass er sich in seiner Jugendzeit in Italien aufhielt. Von 1555 bis 1564 lebte er in Antwerpen, wo er eine Stelle als Sänger innehatte. In dieser Zeit heiratete er Jeanne Barbé, die Tochter des Komponisten Antoine Barbé, der an der Kathedrale von Antwerpen von 1527 bis 1562 die Position des zangmeester bekleidete. Im Jahr 1564 wechselte Cornet nach Mecheln, wo er an der St.-Rombouts-Kathedrale die Aufgabe „pro magistro cantus et choralium“ übernahm. Somit war er für die Chorleitung und für die Musikerziehung der Chorknaben zuständig. Nach acht Jahren verließ er diese Position und wurde im Jahr 1572 der Nachfolger von Gérard de Turnhout als Kapellmeister der Kathedrale von Antwerpen, weil Turnhout als neues Mitglied der Hofkapelle von König Philipp II. nach Madrid gewechselt war.

Auf dem Höhepunkt der religiösen Konflikte haben die Calvinisten im Juli 1581 die calvinistische Republik Antwerpen ausgerufen mit der Folge, dass die katholischen Gottesdienste an der Kathedrale zeitweise verboten waren; somit verlor Séverin Cornet seine dortige Stellung. Daraufhin bemühte er sich um eine Anstellung als Hofkapellmeister bei Erzherzog Ferdinand von Österreich in Innsbruck und nahm dafür die Vermittlung von Marc le Prévost, der Kontaktperson des Erzherzogs in Antwerpen, in Anspruch. Dennoch hatte er hier keinen Erfolg. Musikforscher nehmen an, dass Cornet ab dieser Zeit bis zu seinem Tod im folgenden Jahr den Druck und die Herausgabe seiner musikalischen Sammlungen mit der finanziellen Hilfe verschiedener Mäzene durchführen konnte. Zu Cornets Schülern gehörten Cornelis Verdonck und Rinaldo del Mel.


Bedeutung


Séverin Cornet gab insgesamt vier Musiksammlungen heraus, je eine mit neapolitanischen Canzonen, mit Motetten, Madrigalen und Chansons. Die Canzonensammlung, 1563 bei Hubert Waelrant und Jan de Laet erschienen, enthält Bearbeitungen vieler schon bekannter solcher Canzonen, wobei der homophone Satz durch einen polyphonen ersetzt wurde. Alle weiteren gedruckten Sammlungen erschienen bei dem Verlagsnachfolger Christoffel Plantijn. Die Motettensammlung von 1581 ist Cornelis Pruenen (1533–1598), dem Antwerpener Schatzmeister und Mäzen von Cornets Schüler Verdonck gewidmet und enthält meist polyphone religiöse Stücke ohne Cantus firmus. Die weltlichen Motetten sind oft individuell adressiert und vermitteln Hinweise auf Kontakte des Komponisten mit öffentlichen Personen wie einen Antwerpener Magistraten oder der Sängerin Clara Gabri; die Sammlung enthält auch ein Stück, das zur Geburt von Catharina Belgica, der Tochter Wilhelms von Oranien komponiert wurde; Cornet schrieb auch die Musik anlässlich Wilhelms Besuch in Antwerpen im Jahr 1577. Die Madrigalsammlung von 1581 enthält neben der Vertonung einer Reihe häufig verwendeter Texte das religiöse Madrigal „Vergine in tutto altissima Regina“ und als Besonderheit drei Sonette des Dichters und Historikers Stefano Ambrogio Schiappalaria († 1581) aus Genua sowie die Vertonung des spanischen Trauergedichts „Nasci d’Aguelo y padre“, verfasst zum Tod von Don Carlos (1545–1568), dem Sohn des spanischen Königs Philipp II. Stilistisch sind die Madrigale Séverin Cornets recht transparent und enthalten kaum chromatische Wendungen. Die 1581 erschienene Samung Chansons françoyses enthält verschiedene Gelegenheitswerke, einige Stücke mit deutlichen Anspielungen auf die Chansons von Orlando di Lasso sowie das niederländische mehrstimmige Lied „O edel Musica plaisant“.


Werke



Literatur (Auswahl)





Quellen


  1. Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Personenteil Band 4, Bärenreiter und Metzler, Kassel und Basel 2000, ISBN 3-7618-1114-4
  2. Marc Honegger, Günther Massenkeil (Hrsg.): Das große Lexikon der Musik. Band 2: C – Elmendorff. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 1979, ISBN 3-451-18052-9.
Personendaten
NAME Cornet, Séverin
KURZBESCHREIBUNG franko-flämischer Komponist, Kapellmeister und Sänger der Renaissance
GEBURTSDATUM um 1530
GEBURTSORT Valenciennes
STERBEDATUM März 1582
STERBEORT Antwerpen

На других языках


- [de] Séverin Cornet

[en] Severin Cornet

Severin Cornet (c. 1530 – March 1582) was a Franco-Flemish singer, conductor and composer. He was born about 1530 in Valenciennes and studied music in Naples. After completing his education, he served for a while at Mechlin, took a position as singer in Antwerp, and later a position as music director for the Archduke in Innsbruck where he worked from 1572 until 1581. He composed a number of vocal works, including polyphonic madrigals and French chansons in the Italian style,[1] and published a book of villaneche in Antwerp in 1563 with Genoese sponsorship.[2] Cornet died in Antwerp.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии