music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Samuel Barber (* 9. März 1910 in West Chester, Pennsylvania; † 23. Januar 1981 in New York) war ein US-amerikanischer Komponist.

Samuel Barber, fotografiert von Carl van Vechten, 1944
Samuel Barber, fotografiert von Carl van Vechten, 1944

Leben


Barber begann im Alter von sieben Jahren zu komponieren. Mit neun erklärte er in einer Mitteilung an seine Mutter:

“[…] I was meant to be a composer, and will be I’m sure. I’ll ask you one more thing.—Don’t ask me to try to forget this unpleasant thing and go play football. […]”

„[…] Meine Bestimmung ist, Komponist zu sein, und ich bin sicher, dass ich das werde. Um eines möchte ich Dich noch bitten: Verlange nicht von mir, diese unerfreuliche Sache zu vergessen und Football spielen zu gehen! […]“[1]

Barber studierte am Curtis Institute of Music in Philadelphia, bevor er 1935 Mitglied der American Academy in Rom wurde. Im Jahr darauf schrieb er sein Quartett in h-moll, dessen bekannten zweiten Satz er für Streichorchester als Adagio for Strings (UA. 1938 unter Arturo Toscanini) arrangierte. 1941 wurde er in die American Academy of Arts and Letters[2] und 1961 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Die Popularität des Adagio hat das restliche Schaffen des Komponisten überstrahlt. Er wird jedoch als einer der talentiertesten amerikanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts angesehen. Er vermied den Experimentalismus einiger anderer Komponisten seiner Generation und bevorzugte relativ traditionelle Harmonien und Formen. Sein Werk ist melodiös und wurde oft als die „neuromantische Periode“ in der Musik beschrieben. Keines seiner anderen Werke kam der Popularität des Adagio nahe, aber einige werden noch immer aufgeführt und aufgenommen.

Barbers Lebensgefährte war der Komponist Gian Carlo Menotti.[3]


Werke


Neben dem Adagio for Strings ist sein bekanntestes Werk die Oper Vanessa nach einem Libretto von Gian Carlo Menotti, uraufgeführt am 15. Januar 1958 in der Metropolitan Opera in New York. Gian Carlo Menotti verfasste auch das Libretto zu Samuel Barbers neunminütiger Kurzoper A Hand of Bridge (1959).

Die neue Met im Lincoln Center wurde am 16. September 1966 mit der Uraufführung seiner Oper nach der gleichnamigen Tragödie Antonius und Cleopatra von William Shakespeare eingeweiht.

Von seinen Klavier-Kompositionen ist die Sonate op. 26 die bedeutendste, nicht nur, weil sie seine einzige Auseinandersetzung mit der Zwölftonmusik darstellt, sondern auch aufgrund ihrer enormen Schwierigkeiten für den Pianisten – so vor allem in der auf Wunsch von Vladimir Horowitz (der diese Sonate am 9. Dezember 1949 uraufführte) hinzugefügten vierstimmigen Schluss-Fuge über ein mit zahlreichen Intervall-Sprüngen im schnellen Tempo gespicktes Thema.

Barber wurde mehrmals mit dem Pulitzer-Preis für Musik ausgezeichnet, 1958 für die Oper Vanessa[4] und 1963 für das Klavierkonzert Nr. 1.[5]


Klavierstücke



Kammermusik



Werke für Orchester



Vokalwerke



Werke für Blasorchester



Literatur




Commons: Samuel Barber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Zitiert nach Barbara B. Heyman: Samuel Barber. The Composer and His Music. New York / Oxford 1994, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-509058-1.
  2. Members: Samuel Barber. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 14. Februar 2019.
  3. Scott Cantrell: On the Outside Looking In: Gay Composers Gave America Its Music. In: Dallas Morning News. 10. Juli 2005, archiviert vom Original am 20. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018.
  4. Verzeichnis der Pulitzer-Preisträger 1958 auf www.pulitzer.org
  5. Verzeichnis der Pulitzer-Preisträger 1963 auf www.pulitzer.org
  6. Schmidt-Mechau - Komponist. Abgerufen am 21. Januar 2022.
  7. Clemency Burton-Hill: Ein Jahr voller Wunder. Diogenes Verlag, Zürich 2019, ISBN 978-3-257-07089-7, S. 375.
Personendaten
NAME Barber, Samuel
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Komponist
GEBURTSDATUM 9. März 1910
GEBURTSORT West Chester, Pennsylvania
STERBEDATUM 23. Januar 1981
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] Samuel Barber

[en] Samuel Barber

Samuel Osmond Barber II (March 9, 1910 – January 23, 1981) was an American composer, pianist, conductor, baritone, and music educator, and one of the most celebrated composers of the 20th century. The music critic Donal Henahan said, "Probably no other American composer has ever enjoyed such early, such persistent and such long-lasting acclaim."[1] Principally influenced by nine years' composition studies with Rosario Scalero at the Curtis Institute and more than 25 years' study with his uncle, the composer Sidney Homer, Barber's music usually eschewed the experimental trends of musical modernism in favor of traditional 19th-century harmonic language and formal structure embracing lyricism and emotional expression. However, he adopted elements of modernism after 1940 in some of his compositions, such as an increased use of dissonance and chromaticism in the Cello Concerto (1945) and Medea's Dance of Vengeance (1955); and the use of tonal ambiguity and a narrow use of serialism in his Piano Sonata (1949), Prayers of Kierkegaard (1954), and Nocturne (1959).

[es] Samuel Barber

Samuel Osmond Barber (West Chester, Pensilvania, 9 de marzo de 1910-Nueva York, 23 de enero de 1981) fue un compositor estadounidense de música de cámara y orquestal.

[ru] Барбер, Сэмюэл

Сэ́мюэл Ба́рбер[5] (англ. Samuel Barber; 9 марта 1910, Уэст-Честер, Пенсильвания — 23 января 1981, Нью-Йорк) — американский композитор и музыковед.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии