music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Sascha „Buzzfunk“ Dikiciyan, auch bekannt als Sonic Mayhem und Toksin (* 1970 in Stuttgart), ist ein deutscher Komponist und Musiker. Als solcher komponiert er hauptsächlich Soundtracks im Bereich Computerspiele.


Biographie


Geboren in Stuttgart und aufgewachsen in Berlin, kam Dikiciyian bereits während seiner Kindheit viel mit klassischer Musik in Berührung. Er lernte als Kind Klavier zu spielen, wechselte dann jedoch mit zwölf Jahren zum Schlagzeug. Für das Studium konnte er sich allerdings nicht mit den traditionell klassisch geprägten Studiengängen europäischer Musikkonservatorien anfreunden. Daher zog er 1993 von Berlin nach Los Angeles, um sich im Rahmen eines Musikstudiums am Musicians Institute (Hollywood) mit den Kernthemen Keyboard, Musiktheorie und Aufnahmetechnik zu beschäftigen. Anschließend studierte er an der Herb Alpert School of Music der UCLA Filmkomposition und Orchestration.[1] Angeregt von den ersten Computerspielen mit eigens aufgenommener Begleitmusik, insbesondere Quake, schrieb Dikiciyan 1996 seine erste eigene Musikproduktion Methods of Destruction, die er im Eigenverlag vertrieb.[2][3] Er bewarb sich bei Quake-Hersteller id Software als Komponist des Nachfolgetitels Quake II und erhielt schließlich den Zuschlag, womit er die Nachfolge Trent Reznors antrat.[4] Seither wirkte er als Komponist vor allem unter seinem Pseudonym Sonic Mayhem allein und in Kollaborationen mit anderen Musikern als Komponist an zahlreichen Computerspielproduktionen mit. Stilistisches Merkmal von Dikiciyans Arbeiten sind die Verschmelzung orchestraler Klänge mit elektronischer Musik.

2005 kam Dikiciyan auf der Suche nach einem Unterstützer für ein eigenes Projekt mit dem amerikanischen Spielekomponisten Cris Velasco in Kontakt. Seither arbeiten beide an nahezu allen Projekten gemeinsam.[5] Unter dem Pseudonym „Toksin“ veröffentlicht Dikiciyan zudem eigene Musikstücke und Remixes mit Einflüssen aus den Bereichen Industrial Rock, Breakbeat und Drum and Bass.[4] Sein Wohn- und Arbeitsort ist Los Angeles.


Diskographie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Sonic Mayhem: About (Memento vom 8. Februar 2005 im Internet Archive). Offizielle Webseite, abgerufen am 22. April 2012.
  2. Scoring TRON: Evolution with Cubase (englisch) In: Offizielle Webseite. Steinberg Media Technologies. Archiviert vom Original am 22. April 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.steinberg.net Abgerufen am 22. April 2012.
  3. GameSlice Interview with Sonic Mayhem: The Music of Quake (englisch) In: GameSlice. Ola Balola LLC. Archiviert vom Original am 11. April 2005. Abgerufen am 30. Mai 2012.
  4. Sonic Mayhem: Biography. Offizielle Webseite, abgerufen am 22. April 2012.
  5. Composers Sascha Dikiciyan & Cris Velasco: Who's Afraid of the Big, Bad, Beowulf? (englisch) In: Tracksounds. November 2007. Abgerufen am 22. April 2012.
Personendaten
NAME Dikiciyan, Sascha
ALTERNATIVNAMEN Sonic Mayhem; Buzzfunk; Toksin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 1970
GEBURTSORT Stuttgart

На других языках


- [de] Sascha Dikiciyan

[es] Sonic Mayhem

Sonic Mayhem es el nombre utilizado por el productor y diseñador alemán, de origen armenio, de sonido profesional para música de videojuegos (metal), Sascha "Buzzfunk" Dikiciyan y asociados. Sonic Mayhem tiene, entre sus proyectos de más alto perfil, haber producido la banda sonora del Quake II, Tomorrow Never Dies y Hellgate: London, como también la mitad de la banda sonora del Quake III Arena y todos los efectos de sonido de armas para el Unreal Tournament. Sonic Mayhem también ha producido álbumes de música independiente.

[ru] Sonic Mayhem

Sonic Mayhem — псевдоним немецкого продюсера и профессионального создателя музыки для игр Саши Дикисияна[1]. Sonic Mayhem написал саундтреки к Quake II, Tomorrow Never Dies и примерно половину всех композиций Quake III Arena, создал все звуковые эффекты оружия для Unreal Tournament.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии