music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Stephan Simeon (* 5. Mai 1927 in Luzern; † 18. Dezember 2017) war ein Schweizer Komponist, Organist und Chorleiter.


Leben und Wirken



Ausbildung und Lehrtätigkeit


Stephan Simeon wurde 1927 in Luzern geboren, wo er auch die Schulen bis hin zur Matura besuchte. Neben dem Studium der Theologie absolvierte er seine musikalischen Studien an der Musikakademie Zürich, an der Kirchenmusikschule Luzern und an der Hochschule für Musik Freiburg. Er wurde diplomiert als Chorleiter und als Organist und erhielt einen Ausweis in Komposition bei Wolfgang Fortner. Simeon war in den Jahren 1967 bis 1987 Lehrer für Kontrapunkt, liturgisches Orgelspiel und Dirigieren an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Luzern.


Chorleitung


Von 1970 bis 1991 leitete er die Jugendsingwochen der Engadiner Kantorei im Kulturzentrum Laudinella in St. Moritz. Als Nachfolger von Hannes Reimann wirkte er hier bis 1979 gemeinsam mit Edwin Nievergelt, anschliessend zusammen mit Monika Henking. Unter seiner Leitung fand dort eine Öffnung im Sinne der Ökumene statt. Der jeweils neu zusammengesetzte Chor unternahm jährliche Konzertreisen innerhalb Graubündens und der übrigen Schweiz, gelegentlich auch nach Frankreich, Israel und in die USA.

Von 1972 bis 1996 dirigierte Simeon die Aargauer Lerche der Engadiner Kantorei. Beim Akademiechor Luzern stand er von 1975 bis 1980 am Pult. Vor allem auf dem Gebiet der a-cappella-Chormusik verfolgte er mit seinen Gesangsensembles eine rege Konzerttätigkeit. In St. Moritz und in der Vorarlberger Propstei St. Gerold führte er bis ins Jahr 2001 Chorsingwochen durch.


Komposition


Stephan Simeon schrieb insbesondere geistliche Vokalmusik. Darunter befinden sich Kantaten und Motetten, mehrere Vertonungen von Psalmen und ganze Gottesdienstmusiken. Die Texte sind vornehmlich deutsch, gelegentlich auch lateinisch oder rätoromanisch. Auch schrieb er mehrere Liedsätze im Orgelbuch zum Katholischen Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz.[1][2]

«Sein Opus umfasst kleinere und grössere Chor- und Orgelwerke, teils mit Instrumental- und Orchesterbegleitung vor allem im Bereich geistlicher und liturgischer Musik, vereinzelt auch Orchesterwerke und Lieder. Seine Kompositionsweise lehnt sich stark an die Zwölfton- und Reihentechnik an mit besonderer Vorliebe für den kontrapunktischen, polyphonen Satz.»[3]


Kompositionen (Auswahl)



Orgelmusik



Vokalmusik



Herausgeberschaft



Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. Nrn. 58, 141, 179, 297, 381, 382, 439, 747, 761, 764, 765, 766, 781, 787.
  2. Biografien L–Z. Auf der Website zum Katholischen Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz, abgerufen am 21. August 2016.
  3. Stephan Simeon (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musinfo.ch bei musinfo.ch, abgerufen am 21. August 2016.
  4. Peter Planyavsky: Zwischen Gregorianik und Songcontest. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. (ThPQ), 164 (2016), S. 247–255.
Personendaten
NAME Simeon, Stephan
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Kirchenmusiker und Komponist
GEBURTSDATUM 5. Mai 1927
GEBURTSORT Luzern
STERBEDATUM 18. Dezember 2017



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии