music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Tigran Mansurjan (armenisch Տիգրան Մանսուրյան; * 27. Januar 1939 in Beirut, Libanon) ist ein armenischer Komponist klassischer Musik.

Tigran Mansurjan
Tigran Mansurjan

Leben und Bedeutung


1947 kehrte seine Familie nach Armenien zurück.[1] Tigran Mansurjan besuchte das Staatliche Konservatorium Jerewan, wo er von 1960 bis 1965 Komposition bei Ghasaros Sarjan studierte.[1] Ab 1967 lehrte er selbst dort als Dozent, ab 1990 als Professor und von 1992 bis 1995 als Rektor.[1] Zusammen mit Jerwand Jerkanjan (* 1951) und Awet Terterjan (1929–1994) gehört Mansurjan zu den bedeutendsten Komponisten der neuen armenischen Musik.[2]


Musikalisches Verständnis


Komitas und Claude Debussy waren seine geistigen Vorbilder.

„Von der armenischen Naturlyrik inspiriert, entwickelte er eine der Klangmystik nahestehende Kompositionsweise, in die er Elemente der Neuen Musik integrierte. (...) In seiner Musikästhetik bekennt er sich zu überlieferten Traditionen, sieht sich aber nicht als Kopist alter Formen, sondern korrespondiert mit alten Formen und Gewichtungen. Er ist stets auf der Suche nach der inneren Geschlossenheit eines Kunstwerkes und misst ebenso der musikalischen Rhetorik in ihrer modernen Umsetzung große Bedeutung zu.“

Komponisten-Portrait Sikorski[3]

Werke


Sein kompositorisches Schaffen umfasst Werke für Orchester, darunter Instrumentalkonzerte, außerdem Kammer-, Chormusik und Werke für Soloinstrumente.[4] 2011 entstand sein zur Erinnerung des Völkermords an den Armeniern geschaffenes Requiem, das 2016 mit dem RIAS-Kammerchor und dem Münchener Kammerorchester unter der Leitung von Alexander Liebreich für ECM eingespielt wurde.[5]


Filmografie




Commons: Tigran Mansurjan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Svetlana Sarkisyan: Mansurjan, Tigran. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 11 (Lesage – Menuhin). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2004, ISBN 3-7618-1121-7 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  2. Detlef Gojowy: Tigran Manssurjan – Biographie. In: Sikorski Musikverlage, 2021
  3. Komponisten-Portrait. In: Sikorski Musikverlage
  4. Profil des Komponisten. In: Schott Music
  5. Requiem (2011) – Begleittext. In: Schott Music
Personendaten
NAME Mansurjan, Tigran
ALTERNATIVNAMEN Manssurjan; Mansurian; Mansourian; Mansuryan; Մանսուրյան, Տիգրան (armenisch)
KURZBESCHREIBUNG armenischer Komponist
GEBURTSDATUM 27. Januar 1939
GEBURTSORT Beirut

На других языках


- [de] Tigran Mansurjan

[en] Tigran Mansurian

Tigran Yeghiayi Mansurian (Armenian: Տիգրան Եղիայի Մանսուրյան; born 27 January 1939) is a leading Armenian composer of classical music and film scores, People's Artist of the Armenian SSR (1990), and honored art worker of the Armenian SSR (1984). He is the author of orchestral, chamber, choir and vocal works, which have been played across the world.[1][2] He was nominated for Grammy awards in 2004 and 2017.[3]

[ru] Мансурян, Тигран Егиаевич

Тигра́н Егиаевич (Ильич) Мансуря́н (род. 27 января 1939, Бейрут, Французский Ливан) — армянский композитор. Народный артист Армянской ССР (1990).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии