music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Tomasz Skweres (geb. 3. April 1984 in Warschau) ist ein polnischer Komponist und Cellist. Er lebt in Wien und in Regensburg.

Tomasz Skweres (2018)
Tomasz Skweres (2018)

Leben und Wirken


Tomasz Skweres studierte Komposition bei Chaya Czernowin und Detlev Müller-Siemens sowie Cello bei Valentin Erben, Stefan Kropfitsch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Als Komponist schrieb er Auftragswerke für zahlreiche renommierte Festivals, Orchester, Ensembles, Kammermusikformationen sowie für Solisten. Seit 2009 werden sämtliche Kompositionen von Skweres vom Musikverlag Doblinger publiziert. Ein weiterer Verleger seiner Werke sind die Sikorski Musikverlage.

Von 2009 bis 2011 war Skweres Cellist im Radio-Symphonieorchester Wien. 2012 wechselte er nach Regensburg, wo er seither als Solocellist am Stadttheater Regensburg tätig ist. Tomasz Skweres ist ein Interpret der neuen Musik, spielte zahlreiche Uraufführungen (unter anderem der ihm gewidmeten Werke von Komponisten wie Mateusz Ryczek, Jean-Patrick Besingrand und Grzegorz Pieniek) und tritt regelmäßig bei internationalen Festivals auf.[1]

Tomasz Skweres ist seit 2019 erster Vorsitzender des Vereins zur Förderung zeitgenössischer Musik Regensburg – Unternehmen Gegenwart.[2]

Er ist mit der Geigerin Yui Iwata-Skweres verheiratet, mit der er als Duo Skweres auftritt.[3][4]


Aufführungen und Kompositionsaufträge


Werke von Skweres wurden bisher in über 20 Ländern auf 6 Kontinenten aufgeführt u. a. im Wiener Musikverein, Elbphilharmonie Hamburg, Wiener Konzerthaus, Nationales Forum für Musik (Breslau) (Polen), Münchner Gasteig, Nationaltheater in Taipei, Stadttheater Bern, Stadttheater Passau, Theater Regensburg, Theaterzelt Landshut, Trafo Theater in Budapest, Philharmonie Lwiw, Palast Cantacuzino sowie von Rundfunkanstalten wie NDR Klassik (Norddeutscher Rundfunk), BR Bayerischer Rundfunk, Polskie Radio 2 (Polnisches Radio 2), Ö1 (Radio Österreich 1), Radio Stephansdom (Österreich) und Rai Südtirol (Italien), ABC Classic FM (Australien) und Frequencia Universitaria (Mexico) ausgestrahlt.


Aufführungen bei Festivals (Auswahl)



Kompositionsaufträge (Auswahl)



Kompositionsstil


Im Allgemeinen kann man den Kompositionsstil von Skweres als zeitgenössisch expressiv, jedoch nicht als avantgardistisch bezeichnen. So beschreibt ihn der Komponist selbst: "Für mich als Musiker spielt die Suche nach der Balance zwischen der emotionellen und intellektuellen Seite der Kunst eine besonders wichtige Rolle. Ich sehe meine zwei beruflichen Haupttätigkeiten – das Komponieren und das Cellospielen – als einander ergänzende künstlerische Aktivitäten, die mir helfen, eine eigene, persönliche Ausdrucksqualität zu finden. Der Prozess des Komponierens ist meiner Meinung nach eine gründliche Beschäftigung mit der menschlichen Wahrnehmung. Die Frage, wie ich als Komponist bestimmte emotionelle Eindrücke des Zuhörers stimulieren kann, ist für mich der spannendste Teil meiner kompositorischen Arbeit. Auch die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Zeit spielt in meinen Werken eine zentrale Rolle: Wie kann ich die Wahrnehmung der Zeit beim Zuhörer so manipulieren, dass sie nicht als eine Konstante, sondern als eine immer unterschiedlich schnelle Bewegung empfunden wird?"[6]

Ein wichtiger Aspekt seiner Musik ist die Ausarbeitung der Klangflächenveränderungen: "Skweres konzentriert sich in seinen Kompositionen stets auf den Klang. Ein häufiges, durch den differenzierten Einsatz spannend bleibendes Stilmittel sind Glissandi. In Kombination mit dynamischer Entwicklung werden diese in fein abgestimmte Klangfarben getaucht, wobei diese kontinuierlichen Fortschreitungen die Hörenden in die mal schnell, mal langsam schleifenden Klänge eintauchen lassen. Kontrastiert werden diese von wiederholten Tönen oder Akkorden, die zeitliche Orientierung schaffen."[7]


Werke (Auswahl)



Werke für Orchester



Kammeropern



Werke für Ensemble



Werke mit Stimme



Kammermusik



Solowerke



Auszeichnungen und Stipendien als Komponist



Diskographie





Einzelnachweise


  1. Tomasz Skweres auf music infornmation center austria. Abgerufen am 3. Mai 2020.
  2. INFO. Abgerufen am 6. März 2022.
  3. DUO SKWERES. Abgerufen am 6. März 2022.
  4. Austrian Composers Lounge #19 / "Komposition - Improvisation - Elektronik". Abgerufen am 6. März 2022.
  5. VITA. Abgerufen am 6. März 2022.
  6. Zitat aus dem Komponistenporträt auf der Webseite von mica - music austria
  7. Zitat aus dem Komponistenporträt auf der Webseite von mica - music austria
  8. WORKS. Abgerufen am 6. März 2022.
  9. Tomasz Skweres. Abgerufen am 3. Mai 2020 (englisch).
  10. Webpräsenz des Ernst Krenek Kompositionswettbewerbes (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/krenek.at
  11. ausgezeichnete Arbeiten in 2009 auf der Website der Theodor Körner Fonds.
  12. Ergebnisse des Wettbewerbes auf der Website der Deutschen Hochdruckliga
  13. Bekanntgabe der Preisträger auf der Website des Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerbes
  14. VITA. Abgerufen am 6. März 2022.
  15. Contra Venenosos Vermes. 10. März 2019, abgerufen am 6. März 2022.
Personendaten
NAME Skweres, Tomasz
KURZBESCHREIBUNG polnischer Komponist
GEBURTSDATUM 3. April 1984
GEBURTSORT Warschau



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии