music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Thomas „Tommy“ Lee Flanagan (* 16. März 1930 in Detroit; † 16. November 2001 in New York City) war ein amerikanischer Jazz-Pianist des Mainstream Jazz.

Tommy Flanagan
Tommy Flanagan

Leben und Wirken


Flanagan erhielt Klarinetten-Unterricht ab dem sechsten Lebensjahr; als 11-Jähriger wechselte er auf das Klavier. 1945 hatte Tommy Flanagan – mit nur 15 – seinen ersten professionellen Auftritt im Ensemble von Dexter Gordon. Bereits als Teenager erarbeitete er sich einen „Ruf als sensibler und stimulierender Begleiter“.[1] Danach arbeitete er mit lokalen Gruppen in Detroit, unter anderem mit Lucky Thompson, Rudy Rutherford und Billy Mitchell. Nach seinem Wehrdienst in der Army (1951–53) spielte er wieder mit Mitchell und dann mit Kenny Burrell; 1956 kam er nach New York.

Sein Debüt in New York gelang 1956, als er in letzter Minute für den kränkelnden Bud Powell einsprang. Sein Spiel beeindruckte Miles Davis so sehr, dass er ihn zu seiner nächsten Aufnahmesession einlud (Collectors’ Items).[2] Außerdem arbeitete er mit Oscar Pettiford zusammen. Erste Aufnahmen entstanden im März 1956 unter Leitung von Kenny Burrell. In den nächsten 20 Jahren machte Flanagan Alben unter eigenem Namen, insbesondere für die Label New Jazz, Prestige, Savoy und Moodsville; im August 1957 nahm er in Stockholm mit seinem Trio aus Wilbur Little und Elvin Jones erstmals unter eigenem Namen auf. Unter Sessions mit Curtis Fuller (Blues-ette, 1959), Dexter Gordon, Gigi Gryce, Coleman Hawkins (Today and Now, 1962), Freddie Hubbard und Wilbur Harden ragen seine Mitwirkung an Sonny RollinsSaxophone Colossus (1956), Giant Steps (1959) von John Coltrane und The Incredible Jazz Guitar of Wes Montgomery hervor.

Als Klavier-Begleiter von Ella Fitzgerald fungierte Tommy Flanagan in zwei längeren Perioden zwischen 1962 und 1965 sowie 1968 bis 1978, dazwischen arbeitete er für Tony Bennett und wirkte an der Impulse! Session von Roy Haynes (Out of the Afternoon) mit. 1978, nach einem überstandenen Herzinfarkt, beschränkte Flanagan seine Arbeit weitgehend auf das eigene Trio (teilweise mit George Mraz und Kenny Washington bzw. mit Peter Washington und Lewis Nash). Einem größeren Kreis wurde unter anderem Let's von 1993 bekannt. Im gleichen Jahr erhielt er den hochdotierten Jazzpar-Preis, 1996 die NEA Jazz Masters Fellowship. Er wirkte auch bei Aufnahmen von Steve Coleman und bei Joe Hendersons letztem Album Porgy and Bess (1997) mit. Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 1950 und 2001 an 404 Aufnahmesessions beteiligt, zuletzt mit Marlene und Billy VerPlanck.[3]

Seinen „überraschend delikaten Anschlag in Kombination mit rhythmischer Elastizität“ würdigte Brian Priestley als „Verfeinerung des „Bebop“-Klaviers.“[1]


Diskographische Hinweise



Lexigraphische Einträge





Einzelnachweise


  1. Brian Priestley in Jazz Rough Guide, S. 206
  2. Tommy Flanagan (NPR)
  3. Tom Lord: The Jazz Discography (online, abgerufen 1. November 2019)
Personendaten
NAME Flanagan, Tommy
ALTERNATIVNAMEN Flanagan, Thomas Lee (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Jazzpianist
GEBURTSDATUM 16. März 1930
GEBURTSORT Detroit, Michigan
STERBEDATUM 16. November 2001
STERBEORT New York City, New York

На других языках


- [de] Tommy Flanagan (Musiker)

[es] Tommy Flanagan

Para el actor, véase Tommy Flanagan (actor)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии