music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Tomás Luis de Victoria, auch da Vittoria (* um 1548 in Sanchidrián, Provinz Ávila (Spanien); † 27. August 1611[1] in Madrid; lateinisch Thomas Ludovicus a Victoria Abulensis) war ein spanischer Komponist der Renaissance.

Tomás Luis de Victoria
Tomás Luis de Victoria

Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten Spaniens (neben Francisco Guerrero und Cristóbal de Morales). Er verfasste zahlreiche Vokalwerke der liturgischen Kirchenmusik, darunter das berühmte Officium Sanctae Hebdomadae, eine Sammlung geistlicher Gesänge für die Karwoche.


Leben


Victoria wurde als siebtes Kind des Francisco Luis de Victoria und der Francisca Suárez de la Concha geboren. Sein Vater war Tuchhändler und starb früh. Danach wurde Tomás in die Obhut seines Onkels Juan Luis gegeben, der Pfarrer in der Nähe von Ávila war und für eine solide Gesangs- und Schulbildung des Jungen in der Kathedrale von Ávila und dem örtlichen Jesuitengymnasium sorgte. Um das Jahr 1565 ging Tomás als Stipendiat von König Philipp II. nach Rom, wo er das Collegium Germanicum absolvierte, das Priesterseminar der Jesuiten. Im Jahr 1571 übernahm er als moderator musicae die Leitung der Kapelle des Collegiums als Nachfolger von Palestrina. Um 1585 publizierte Victoria in Rom eine Sammlung musikalischer Werke, die auch das Officium Sanctae Hebdomadae enthält, und kehrte im selben Jahr nach Spanien zurück, wo er als persönlicher Kaplan der verwitweten Kaiserin Maria gleichzeitig Leiter der Kapelle des kaiserlichen Klosters de las Descalzas Reales de Santa Clara (Kloster der barfüßigen Clarissen) wurde. Dort verfasste er – seinem eigenen Wunsch entsprechend – nur noch wenige Werke, von denen das 1605 veröffentlichte Officium defunctorum zu den bekanntesten zählt. Komponiert hatte es Victoria zwei Jahre zuvor anlässlich des Todes von Kaiserin Maria.

Tomás Luis de Victoria starb im Jahr 1611, und er war bis zuletzt Konventorganist des Klosters. Seit 1961 trägt das Felsenkliff Vittoria Buttress auf der Alexander-I.-Insel seinen Namen.


Musikalisches Schaffen


Das musikalische Werk von Victoria ist am besten aus dessen Wirken als Priester und seiner tiefen Glaubenskraft zu verstehen, da er, wie es dem Geist der Zeit entsprach, ausschließlich zu religiösen Anlässen komponiert hat. Das Konzil von Trient (1545–1563) hatte Verständlichkeit und Einfachheit der Kirchenmusik gefordert, und der junge Priester fühlte sich diesen Beschlüssen zutiefst verpflichtet. Aus den Komponisten der Römischen Schule ragt Victoria trotzdem als derjenige mit der stärksten expressiven Musik hervor.

Siehe auch: Die Reform der Kirchenmusik auf dem Konzil von Trient

Der Anlass für das Officium Sanctae Hebdomadae ist nicht genau bekannt. Im Unterschied zu zahlreichen Kompositionen von ihm selbst und auch seiner Zeit (wie der Missa Papae Marcelli von Palestrina) ist es keiner lebenden Persönlichkeit gewidmet gewesen. Das Werk enthält 37 Einzelgesänge zu den Tenebrae, die zu den bedeutenden Tagen der Karwoche (Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag) jeweils ad matutinum, d. h. frühmorgens zu singen waren. Sie sind einer der Höhepunkte des mehrstimmigen (polyphonen) Figuralgesangs der Renaissance. Das Officium defunctorum hingegen entstand als Requiem für die verstorbene Kaiserin, deren persönlicher geistlicher Beistand Victoria seit seiner Rückkehr nach Madrid gewesen war. Dieses Werk hat der Komponist als revidierte Fassung in der königlichen Druckerei in Madrid als letzte Veröffentlichung eigenhändig herausgegeben. Daneben entstanden zahlreiche Messen und Motetten, u. a. ein Miserere. Ebenso wie dies gehörten Victorias Passionen zum festen Repertoire des Chors der Sixtinischen Kapelle und wurden dort über dreihundert Jahre lang aufgeführt.


Geschichtlicher Hintergrund


Victorias Lebzeiten waren von Reformation und Gegenreformation geprägt sowie von zahlreichen, teils heftigen Religionskriegen, Fanatismus und einer ungebrochenen Vorherrschaft der Kirche. Die Bildung des Komponisten selbst entsprach strenger Religiosität, denn sein Priesterseminar in Rom war als Zentrum antireformatorischer Kräfte konzipiert. Victoria hat aus seinem persönlichen Glauben und den geltenden Normen der Kirchenmusik eine Synthese geschaffen. Konzentriert und ausdrucksstark, kann sein Werk bis heute als ein Inbegriff liturgischer Musik gelten.


Literatur




Commons: Tomás Luis de Victoria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 2, Seite 852
Personendaten
NAME Victoria, Tomás Luis de
ALTERNATIVNAMEN Thomas Ludovicus a Victoria Abulensis
KURZBESCHREIBUNG spanischer Komponist
GEBURTSDATUM um 1548
GEBURTSORT Sanchidrián, Provinz Ávila (Kastilien)
STERBEDATUM 27. August 1611
STERBEORT Madrid

На других языках


- [de] Tomás Luis de Victoria

[en] Tomás Luis de Victoria

Tomás Luis de Victoria (sometimes Italianised as da Vittoria; c. 1548 – c. 20–27 August 1611) was the most famous Spanish composer of the Renaissance. He stands with Giovanni Pierluigi da Palestrina and Orlande de Lassus as among the principal composers of the late Renaissance, and was "admired above all for the intensity of some of his motets and of his Offices for the Dead and for Holy Week".[1] Unlike his colleagues, however, his surviving oeuvre is almost exclusively sacred and polyphonic vocal music, set to Latin texts. As a Catholic priest, as well as an accomplished organist and singer, his career spanned both Spain and Italy. However, he preferred the life of a composer to that of a performer.[2]

[es] Tomás Luis de Victoria

Tomás Luis de Victoria (Ávila,[1][2] h. 1548 - Madrid, 27 de agosto de 1611) fue un sacerdote católico, maestro de capilla y célebre compositor polifonista del renacimiento español. Se le ha considerado uno de los compositores más relevantes y avanzados de su época, con un estilo innovador que anunció el inminente barroco. Su influencia llega hasta el siglo XX, cuando fue tomado como modelo por los compositores del cecilianismo.

[ru] Виктория, Томас Луис де

Томáс Луис де Виктория (исп. Tomás Luis de Victoria, лат. Thomas Ludovicus Victoria Abulensis, 1548, Авила — 27 августа 1611, Мадрид) — испанский композитор и органист, крупнейший испанский музыкант эпохи Контрреформации. Один из ведущих представителей Римской школы, прозванный «испанским Палестриной».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии