music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

U. Shrinivas (Upalappu Shrinivas; * 28. Februar 1969 in Palakol, Andhra Pradesh; † 19. September 2014 in Chennai, Tamil Nadu[1]) war ein indischer Mandolinist, der seine musikalischen Ursprünge in der karnatischen Musiktradition (südindische Klassik) hat. Er wurde unter anderem durch seine Zusammenarbeit mit John McLaughlin im Rahmen des "Remember Shakti"-Projektes international bekannt.

U. Shrinivas 2009 in Pune
U. Shrinivas 2009 in Pune

Musikalischer Werdegang


Im Alter von sechs Jahren fing Shrinivas an, auf der Mandoline seines Vaters Satyanarayana zu spielen. Als dieser sein Talent bemerkte, brachte er ihm bei, was er an karnatischer Musik kannte. Kurze Zeit darauf erkannte seines Vaters Guru Rudraraju Subbaraju (ein bekannter karnatischer Sänger) sein Potential und begann, ihn zu unterrichten. Da Rudraraju Subbaraju nicht Mandoline spielte, sang er Shrinivas vor, was dieser spielen sollte.[2]

Schon früh zählte er zu den Wunderkindern der karnatischen Musik und war der erste bekannte karnatische Mandolinist. Die indische Mandoline hat nur wenig Ähnlichkeit mit der europäischen Mandoline. Sie ist fünfsaitig und erinnert eher an eine kleine E-Gitarre. Shrinivas hat sie an die Anforderungen der karnatischen Musik angepasst, in der sie sich etablierte.

Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte Shrinivas 1978 auf dem Thyagaraja Aradhana Festival (ein Festival für karnatische Musik) in Gudivada (Andhra Pradesh, Indien). Drei Jahre später spielte er während der Madras Music Season. 1983 nahm er an den Berliner Jazztagen teil. Shrinivas trat weltweit auf und leitete das Shrinivas Institute of World Music, eine von ihm gegründete Musikschule.


Zusammenarbeit


Shrinivas spielte sowohl mit den westlichen Musikern John McLaughlin, Michael Brook, Nigel Kennedy, Naná Vasconcelos, Michael Nyman zusammen als auch mit indischen Musikern, wie Hariprasad Chaurasia, Zakir Hussain und V. Selvaganesh.


Auszeichnungen (Auswahl)




Commons: U. Shrinivas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Legendary young musician passes away. 19. September 2014
  2. U. Shrinivas - A Star is Born (Memento des Originals vom 11. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mandolinshrinivas.org
Personendaten
NAME Shrinivas, U.
ALTERNATIVNAMEN Srinivas, Upalappu
KURZBESCHREIBUNG indischer Mandolinist
GEBURTSDATUM 28. Februar 1969
GEBURTSORT Palakol, Andhra Pradesh, Indien
STERBEDATUM 19. September 2014
STERBEORT Chennai, Tamil Nadu, Indien

На других языках


- [de] U. Shrinivas

[en] U. Srinivas

Uppalapu Srinivas (28 February 1969 – 19 September 2014) was an Indian mandolin player in Carnatic classical music and composer. Because he was a child prodigy, he was sometimes called the Mozart of classical Indian music.[2][3][4][5]

[ru] У. Шринивас

Уппалапу Шринивас (англ. Uppalapu Srinivas, телугу ఉప్పలపు శ్రీనివాస్; 28 февраля 1969 — 19 сентября 2014) — индийский музыкант, мастер игры на мандолине. Он был первым человеком, который использовал мандолину для того, чтобы играть карнатическую музыку, за что префикс «Уппалапу» в его имени часто заменяли на «Мандолин»[3]. В 1998 году был награждён четвёртой по высоте гражданской наградой Индии Падма Шри[4], а 2010 — высшей индийской наградой для музыкантов Sangeet Natak Akademi Award[en][5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии