Ulrich Küchl (* 22. November 1943 in Königsberg) ist ein österreichischer Komponist, römisch-katholischer Priester und war 46. Propst des Stiftes Eisgarn.
Propst Ulrich Küchl
Leben
Ulrich Küchl gelangte auf der Flucht vor der Roten Armee mit seiner Familie auf Umwegen nach Österreich. 1962 legte er in Waidhofen an der Ybbs die Matura ab. Von 1962 bis 1967 studierte er Katholische Theologie und Philosophie in Sankt Pölten. 1967 erfolgte die Weihe zum Priester.
1976 wurde Ulrich Küchl im Alter von erst 33 Jahren vom damaligen Diözesanbischof Franz Žak zum Propst des Kollegiatstiftes Eisgarn ernannt. Am 5. September 1976 wurde er als Propst von Eisgarn feierlich installiert. Als Wahlspruch wählte er Futura inquirimus („Wir suchen das Zukünftige“), der dem Hebräerbrief (Hebr 13,14EU) entstammt.
Von 1976 bis 2008 betreute er als Pfarrer die Pfarreien Eisgarn und Eggern und auch einige Jahre zusätzlich die Pfarrei Reingers. Am 1. April 2009 legte Propst Ulrich Küchl die Leitung des Stiftes nach 33-jähriger Tätigkeit zurück.
Musik
Er beschäftigte sich auch mit kirchenmusikalischen Studien bei Prälat Walter Graf an der Diözesankirchenmusikschule St. Pölten. Küchl betrieb private Musikstudien bei Gottfried von Einem.
Aufführungen seiner Werke bei Festivals (Carinthischer Sommer, Internationale Chorakademie Krems), in der Tschechischen Republik, in der Slowakei, in Bulgarien, in Norwegen und in Japan. Es erfolgte eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Küchl-Quartett und mit verschiedenen anderen Künstlern:
Anna Maria Pammer (Sopran), Maria Höllerer (Sopran), Birgit Kolar (Konzertmeisterin Menschen), Franz Bartolomey (Wr. Philharmoniker), Michael Bladerer (Wr. Philharmoniker), Stephen Delaney (Universität f. Musik Wien), Ensembles Voces (Wien), sirene Operntheater u.a.
Er schuf bisher 52 Opera, darunter eine Kirchenoper, eine Operelle, Chorwerke, Liederzyklen, Kammermusik und Orchesterwerke.
Mitgliedschaften
Mitglied des Österreichischen Komponisten Bundes (ÖKB)
Mitglied der Interessengemeinschaft Niederösterreichischer Komponisten (INÖK)
Mitglied des Lazarusordens
Mitglied der Landeskunde für Niederösterreich, u.a
Auszeichnungen
1993: Silberne Ehrenmedaille des Österreichischen Roten Kreuzes
1993: Ehrenring der Marktgemeinde Eggern
1998: Kulturpreis des Landes Niederösterreich
1999: Ehrenbürger der Marktgemeinde Eisgarn
2001: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
2002: Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kultur der Marktgemeinde Eisgarn
2003: Verleihung des „Leopoldi Krugs“ vom Bundesland Niederösterreich
Kirchliche Auszeichnungen und Ämter
1967: Priesterweihe
1967–1972: verschiedene Kaplanstellen
1972–1976: Pfarrer in Waldkirchen und Reibers
1976: Ernennung zum Propst des Kollegiatstiftes Eisgarn
1976–2008: Pfarrer in Eisgarn, Eggern und Reingers
1996: Ernennung zum Kaplan Seiner Heiligkeit
1998–2004: Bischofsvikar für Kunst und Kultur in der Diözese St. Pölten
2001–2004: Regens des Priesterseminars St. Pölten
2003: Ernennung zum Ehrenprälat Seiner Heiligkeit
2009: Emeritierung als Propst von Eisgarn
Causa St. Pölten
Von 2001 bis 2004 war er Regens des Priesterseminars der Diözese St. Pölten. In die Schlagzeilen gerieten er und sein Stellvertreter als Regens, Wolfgang Rothe, infolge des sogenannten „Skandals von St. Pölten“, der das moralische Fehlverhalten einiger Seminaristen und das Führungsverhalten sowie (staatlich) legale homosexuelle Handlungen der Regenten zum Gegenstand hatte.[1]
In der weiteren Folge legte Küchl alle seine kirchlichen Ämter nieder. Die gegen ihn erhobenen Vorwürfe hat er stets bestritten und tut dies auch heute noch.
Publikationen
Die soziale Lage der Hilfslehrer in den „Pfarrschulen“ des Dekanates Waidhofer/Thaya um 1840. In: Hippolytus NF 12/88. St. Pölten 1988.
Die Raiffeisenkasse Eggern. Festschrift zur Einweihung des neuen Kassengebäudes, Heidenreichstein 1991.
Jahre Bankstelle Eisgarn 1891–1991, Raiffeisenbank Oberes Waldviertel, Eisgarn 1991.
Markterhebung und Wappenverleihung Eggern 1978, Eggern 1978.
Festschrift, 600 Jahre Schule Eisgarn, Eisgarn 1993.
Heimatbuch Eisgarn, Eisgarn 2010.
Zur Dorfseelsorge im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Neue Folge 80, 2014, S. 1–75.
Pfarrer Josef Glanz – ein „Priesteroriginal“ der Diözese St. Pölten. In: Hippolytus NF 34, St. Pölten 2015, S. 96–112.
Einige Notizen zum Sakrament der Weihe. In: Reinhard Dörner (Hrsg.): In der Welt aber nicht von der Welt. Kevelaer 2015, S. 88–104.
Stephan Biedermann, Der vorletzte Stiftspropst von Eisgarn. In: Waldviertler Biographien. Band 4, Horn 2015, S. 351–381.
Literatur
Wolfgang F. Rothe: Kollegiatkapitel im deutschen Sprachraum. Eine kirchenrechtliche Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. 124 / Kanonistische Abteilung. 93, 2007.
Wolfgang F. Rothe: Miszellen: Das Recht des Propstes von Eisgarn auf den Gebrauch der Pontifikalien: Ein Beispiel für die Entstehung widergesetzlichen Gewohnheitsrechts. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. 124 / Kanonistische Abteilung. 93, 2007.
Hannes Gans, Eva Wrazdil: Kloster-Geheimnisse – Ein Blick hinter die Mauern österreichischer Ordenshäuser. Stocker, Graz u.a. 2004.
Reinhard Dörner: Der Wahrheit die Ehre! / Der Skandal von St. Pölten. Kardinal-von-Galen-Kreis, Münster 2008.
Alexander Rausch: Küchl, Brüder. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
Weblinks
Ulrich Küchl Music Information Center Austria (abgerufen am 30. Oktober 2013)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии