music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Vincent Peirani (* 24. April 1980 in Nizza) ist ein französischer Jazzmusiker (Akkordeon, Klarinette) und Komponist.

Vincent Peirani (2015)
Vincent Peirani (2015)

Leben und Wirken


Vincent Peirani begann mit elf Jahren Akkordeon zu spielen. Ein Jahr später wendete er sich auch der klassischen Klarinette zu, die er zunächst am Konservatorium in Nizza studierte. Im Alter von 17 Jahren erkrankte er an Krebs.[1] Im Jahr zuvor war seine Mutter an Krebs gestorben.[1] Im Krankenhaus hörte er Musik von Bill Evans und Sixun und entdeckte so den Jazz.[1] Nach dem Schulabschluss ging er an das CNSM Paris, wo er Klarinette und Solfeggio studierte.[2] Zwischen 1994 und 1998 erhielt er mehrere, auch internationale Auszeichnungen; so gewann er 1998 den Prix d’Accordéon Classique des CNSM Paris. Im selben Jahr wandte er sich dem Jazz zu; im Jahr 2000 wurde er mit ersten Preisen in der Jazz-Klasse des Pariser Konservatoriums ausgezeichnet.[2]

Peirani arbeitete ab den 2000er Jahren in Frankreich u. a. mit Michel Portal, Daniel Humair (Sweet and Sour, 2011), Vincent Lê Quang, Renaud Garcia-Fons, Louis Sclavis (Dans la nuit), François Jeanneau, Jean-Philippe Muvien (Air Libre), Olivier Calmel (Empreintes, 2007), Youn Sun Nah, Denis Colin, Federico Casagrande, Anne Paceo und Matthieu Saglio. Im Bereich des Jazz wirkte Peirani zwischen 2003 und 2019 bei 23 Aufnahmesessions mit, zuerst an einem Album des European Jazz Youth Orchestra (Swinging Europe 2003).[3] 2010 legte er sein Debütalbum Gunung Sebatu mit Eigenkompositionen vor. Daneben spielte er im Duo mit dem Cellisten François Salque, mit dem er zuletzt das Album Tanguillo vorlegte. Mit seiner Frau, der Sängerin Serena Fisseau, die bereits an Gunung Sebatu beteiligt war, entstand das Duo-Album So Quiet (2019).[4]

Peirani erhielt beim SWR Jazz Meeting 2013 die Möglichkeit sein Quintett Living Being um den Trompeter Mathias Eick und die Sängerin Leïla Martial zu erweitern;[5] beim zehnten Jazzahead! Festival in Bremen stellte er in der Französischen Nacht das Quintett Living Being vor.[6] 2019 trat er in der Berliner Philharmonie auf.[1]


Preise und Auszeichnungen


Im Mai 2015 erhielt Peirani sowohl als Instrumentalist als auch für sein Duo mit Émile Parisien einen ECHO Jazz.[7] Auch für die Alben Thrill Box und Tandem wurde er jeweils mit einem ECHO Jazz ausgezeichnet.


Diskographische Hinweise




Commons: Vincent Peirani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Zeit-Magazin Nr. 20, 9. Mai 2019, S. 46.
  2. Kurzbiographie (Arte)
  3. Tom Lord: The Jazz Discography (online,9. August 2020)
  4. Besprechung (Jazzthing)
  5. Bert Noglik Vincent Peirani, Émile Parisien: SWR NEWJazz Meeting 2013 (Besprechung der resultierenden CD Living Being Extended) SWR2, 3. Juni 2016
  6. Deutschlandradio Kultur sendete am 24. April 2015 einen Mitschnitt. «Französische Nacht» Aufzeichnung und live von Jazzahead, Deutschlandradio Kultur vom 24. April 2015, abgerufen 24. April 2015
  7. Notizen vom 24. April 2015, Südwest Presse/dpa, abgerufen 17. Januar 2015
  8. Sven Thielmann: Vincent Peirani | Abrazo. In: Fono Forum. 10. September 2020, abgerufen am 4. November 2022.
  9. Peter Füssl: Vincent Peirani: Jokers. In: Kulturzeitschrift. 1. März 2022, abgerufen am 4. November 2022.
Personendaten
NAME Peirani, Vincent
KURZBESCHREIBUNG französischer Jazzmusiker und Komponist
GEBURTSDATUM 24. April 1980
GEBURTSORT Nizza



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии