music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Paul Marie Théodore Vincent d’Indy (Aussprache: vɛ̃ˈsɑ̃ dɛ̃ˈdi) (* 27. März 1851 in Paris; † 2. Dezember 1931 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker.

Vincent d’Indy, (1895), Postkarte
Vincent d’Indy, (1895), Postkarte

Leben


D’Indy entstammte einer alten Adelsfamilie aus dem Vivarais (Ardèche) und wuchs nach dem frühen Tod seiner Mutter bei seiner Großmutter, der strengen Gräfin Rézia d’Indy, auf. Sein Onkel Wilfrid d’Indy (* 1821; † 1891), selbst ein Amateurkomponist, führte ihn an die Musik heran. Vincent wurde Klavierschüler von Louis Diémer und Antoine François Marmontel und studierte ab 1865 Harmonie bei Albert Lavignac. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, in dem er bei der Verteidigung von Paris kämpfte, veröffentlichte er seine ersten Kompositionen.

1872 begegnete er durch die Vermittlung seines Freundes Henri Duparc erstmals César Franck und wurde bald darauf sein Schüler. Beide machten ihn auch mit der deutschen Musik, insbesondere mit Richard Wagner, bekannt; nach einem Besuch der Bayreuther Festspiele 1876, wo er den kompletten Ring des Nibelungen sah, wurde d’Indy ein überzeugter Wagnerianer. 1875 heiratete er seine Cousine Isabelle de Pampelonne und wurde Organist in Saint-Leu-la-Forêt, später dann Chorleiter für den Komponisten Édouard Colonne. Viele Opernprojekte verfolgte er in diesen Jahren, doch einzig Axel, beeinflusst von Wagners Parsifal, floss später in seine Oper Fervaal (1889–1895) ein.

Das Château des Faugs, Wohnsitz von Vincent d’Indy
Das Château des Faugs, Wohnsitz von Vincent d’Indy

1886 hatte er erste Erfolge mit seiner Symphonie sur un chant montagnard français und der Oper Le chant de la cloche, die einen Kompositionspreis der Stadt Paris gewann. Nach dem Tode von César Franck folgte ihm d’Indy als Präsident der Société Nationale de Musique. Nach der Ablehnung seiner Reformideen für das Pariser Konservatorium gründete er 1894 mit Charles Bordes und Alexandre Guilmant die Schola Cantorum, deren Direktor er 1900 wurde. Seine Lehrziele, veröffentlicht im vierbändigen Cours de composition musicale, basierten auf dem Unterricht Francks, der Beschäftigung mit Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven und der Wiederentdeckung älterer Musik wie etwa von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Claudio Monteverdi, Jean-Philippe Rameau und dem Gregorianischen Choral.

Nach den Uraufführungen seiner Opern Fervaal (1897) und L’étranger (1903) sowie bedeutender Orchesterwerke wie den Istar-Variationen (1896) und der zweiten Sinfonie (1903) wurde d’Indy auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Er entwickelte sich zum Wortführer der Gegner Claude Debussys und des aufkommenden Impressionismus, obwohl seine eigenen Werke ähnliche Tendenzen aufwiesen. Zusätzlich verstärkte sich bei ihm eine chauvinistische, militaristische und antisemitische Haltung, die ihren Niederschlag in La légende de Saint Christophe (1908–1915) und der dritten Sinfonie De bello gallico (1916–1918) fand.

D'Indys Grab im Friedhof Montparnasse (Paris).
D'Indys Grab im Friedhof Montparnasse (Paris).

Trotz seiner Tätigkeit für die Schola Cantorum lehrte d’Indy von 1912 bis 1929 auch am Pariser Konservatorium. Nach dem Ersten Weltkrieg gab er seine Sommerresidenz bei Boffres (Ardèche), die er 1886 zum Schloss Château des Faugs hatte ausbauen lassen, auf und zog an die Côte d’Azur nach Agay bei Saint-Raphaël. Dieser Ortswechsel, verbunden mit der beginnenden Beziehung zu Caroline Janson, die er später heiratete, mögen zu der Aufhellung seiner Kompositionen beigetragen haben. In den Werken Poème des rivages (1921), Diptyque méditerranéen (1926) und den späten Kammermusikkreationen näherte er sich einem leichteren, unbeschwerteren Neoklassizismus. Ungeachtet dieses Stilwechsels und auch seiner zahlreichen Schüler, zu denen Albert Roussel, Albéric Magnard, Adrien Rougier, Erik Satie und Edgar Varèse zählten, blieb d’Indys Haltung gegenüber der modernen Musik ablehnend.


Werke


Vincent d’Indy von Antoine Bourdelle
Vincent d’Indy von Antoine Bourdelle

Einzelnachweise


  1. https://www.tobias-broeker.de/rare-manuscripts/g-l/indy-vincent-d/


Commons: Vincent d'Indy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Indy, Vincent d’
ALTERNATIVNAMEN Indy, Paul Marie Théodore Vincent d’ (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Komponist und Musiktheoretiker
GEBURTSDATUM 27. März 1851
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 2. Dezember 1931
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Vincent d’Indy

[en] Vincent d'Indy

Paul Marie Théodore Vincent d'Indy (French: [vɛ̃sɑ̃ dɛ̃di]; 27 March 1851 – 2 December 1931) was a French composer and teacher. His influence as a teacher, in particular, was considerable. He was a co-founder of the Schola Cantorum de Paris and also taught at the Paris Conservatoire. His students included Albéric Magnard, Albert Roussel, Arthur Honegger, Darius Milhaud, and Erik Satie, as well as Cole Porter.

[es] Vincent d'Indy

Paul Marie Théodore Vincent d'Indy (París, 27 de marzo de 1851 - París, 2 de diciembre de 1931), fue un destacado compositor y profesor de música francés. Fue uno de los fundadores de la Schola Cantorum de París.

[ru] Д’Энди, Венсан

Венса́н д’Энди́ (фр. Vincent d'Indy, полное имя фр. Paul-Marie-Théodore-Vincent d'Indy; 27 марта 1851, Париж — 2 декабря 1931, там же) — французский композитор, органист, дирижёр, педагог, музыкальный критик и публицист, общественный деятель. Крупнейший представитель школы Сезара Франка[источник не указан 1334 дня]. Венсан д’Энди прожил большую и активную жизнь, включающую в себя как минимум три эпохи жизни Франции. Он родился в Париже ещё во времена Второй Республики, жил и воевал при Второй Империи (Наполеона III) и умер там же в возрасте 80 лет, уже на закате Третьей Республики.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии