music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Walther Wolfgang Freiherr von Goethe (* 9. April 1818 in Weimar; † 15. April 1885 in Leipzig) war ein deutscher Kammerherr und Komponist. Er war ein Enkel und der letzte Nachfahre Johann Wolfgang von Goethes.

Walther Wolfgang von Goethe, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850
Walther Wolfgang von Goethe, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850
Walther von Goethe 1838
Walther von Goethe 1838

Leben


Walther Wolfgang von Goethe als Kind 1824
Walther Wolfgang von Goethe als Kind 1824
Walther Wolfgang von Goethe
Walther Wolfgang von Goethe
Goethes Enkel 1838 im Juno-Zimmer des Goethehauses in Weimar; Walther links am Streicher-Flügel sitzend, Wolfgang Maximilian stehend, Alma rechts im Hintergrund
Goethes Enkel 1838 im Juno-Zimmer des Goethehauses in Weimar; Walther links am Streicher-Flügel sitzend, Wolfgang Maximilian stehend, Alma rechts im Hintergrund
Grabstätte auf dem Historischen Friedhof Weimar
Grabstätte auf dem Historischen Friedhof Weimar
Tafel am Grabe Walther von Goethes in Weimar
Tafel am Grabe Walther von Goethes in Weimar

Goethe war das älteste Kind des August und der Ottilie von Goethe. Ihm zu Ehren dichtete sein Großvater am 9. April zu seiner Geburt das „Wiegenlied dem jungen Mineralogen“, dem sein späterer Lebensweg jedoch nicht gerecht wurde.[1] Immer schwächlich, wuchs er auf, ohne eine öffentliche Schule zu besuchen. Ersten Musikunterricht erhielt er erst mit fünfzehn Jahren beim Weimarer Kapellmeister Carl Eberwein, der auch Goethegedichte vertont hat.[1] Später unterrichtete Felix Mendelssohn Bartholdy ihn am Klavier, da er ein ausgesprochenes musikalisches Talent zeigte. Robert Schumann widmete ihm seine Davidsbündlertänze. Goethe errang später aber weder im Lied noch in der Oper Erfolge und trug schwer unter der Last seines Namens. 1825 erhielt er durch den Weimarer Stadtrat gemeinsam mit seinem Vater und seinem Bruder Wolfgang Maximilian auf ewige Zeit das Bürgerrecht der Residenzstadt Weimar verliehen.[2]

Vor allem er war es, der sich dem Ansinnen des Deutschen Bundes widersetzte, 1842 das Weimarer Goethehaus und den Nachlass des Dichters für die Nation zu erwerben. Er wohnte meistens in der Mansarde des Goethehauses. 1859 wurde er von Großherzog Carl Alexander zusammen mit seinem Bruder in den erblichen Freiherrnstand erhoben.


Tod und Vermächtnis


Goethe starb auf einer Reise in Leipzig. Das Erbe seines Großvaters – insbesondere Goethes Wohnhaus in Weimar, dessen Bibliothek und dessen umfangreiche Sammlungen – war durch sein Testament vom 24. September 1883 für den Fall seines Todes dem Staat Sachsen-Weimar-Eisenach zugewiesen worden, was die Entstehung des Goethe-Nationalmuseums ermöglichte.[3]

Goethe war der letzte Nachkomme des Dichters und hatte wie sein Bruder Wolfgang Maximilian und seine Schwester Alma keine Nachkommen. Auf seinem Grab steht:

„Mit ihm erlosch Goethes Geschlecht, dessen Name alle Zeiten überdauert.“


Nachleben


Sigrid Damm verarbeitete in dem 2007 erschienenen Roman Goethes letzte Reise eine Reise Johann Wolfgang von Goethes mit seinen Enkeln Walther und Wolfgang nach Ilmenau im Jahre 1831.

Heute lagern von und über Goethe in diversen Archiven einige Kompositionen und Handschriften. Die Walther von Goethe Foundation des Berliner Konzeptkünstlers Wolfgang Müller gibt die „Schriften der Walther von Goethe Foundation“ heraus.


Werke (Auswahl)



Literarisches Schaffen


Walther von Goethe war neben seinem Wirken als Komponist auch literarisch tätig. So veröffentlichte er 1848 das Buch Fährmann, hol über. Darin sind 3 Erzählungen enthalten:

Wirtschaftlich war das Buch kein Erfolg. Es wurden nur 163 Exemplare verkauft.[5]


Literatur




Commons: Walther Wolfgang von Goethe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Warte. Supplement des Luxemburger Wort. 13. Januar 2011, S. 7–10.
  2. Karl Robert Mandelkow: Goethes Briefe. Hamburger Ausgabe in vier Bänden. Bd. 4: Briefe der Jahre 1821–1832. 2. Auflage. Christian Wegner Verlag, Hamburg 1976, S. 575.
  3. FAZ vom 12. April 2018 Goethes Enkel
  4. Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum. In: daten.digitale-sammlungen.de.
  5. Dagmar von Gersdorff: Goethes Enkel Walther, Wolfgang und Alma. Insel Verlag, Frankfurt und Leipzig 2009, S. 200–206.
Personendaten
NAME Goethe, Walther von
ALTERNATIVNAMEN Goethe, Walther Wolfgang von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kammerherr und Komponist
GEBURTSDATUM 9. April 1818
GEBURTSORT Weimar
STERBEDATUM 15. April 1885
STERBEORT Leipzig

На других языках


- [de] Walther von Goethe

[es] Walther Wolfgang von Goethe

Walther Wolfgang von Goethe (9 de abril de 1818 - 15 de abril de 1885) fue un chambelán y compositor alemán. Era nieto y el último descendiente de Johann Wolfgang von Goethe.

[ru] Гёте, Вальтер Вольфганг фон

Вальтер Вольфганг фон Гёте (нем. Walther Wolfgang von Goethe; 9 апреля 1818 (1818-04-09), Веймар — 15 апреля 1885, Лейпциг) — немецкий композитор и камергер. Внук и последний потомок Иоганна Вольфганга Гёте.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии