music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Wolfgang Johann Nikolaus Hermann „Polly“ von Bartels (* 21. Juli 1883 in Hamburg; † 19. April 1938 in München) war ein deutscher Pianist, Komponist und Musikkritiker.

Wolfgang von Bartels
Wolfgang von Bartels
Das Grab von Wolfgang von Bartels im Grab seiner Eltern auf dem Alten Nördlichen Friedhof in München
Das Grab von Wolfgang von Bartels im Grab seiner Eltern auf dem Alten Nördlichen Friedhof in München

Leben


Er war der Sohn des Hamburger Kunst- und Marinemalers Hans von Bartels und dessen Ehefrau Wanda, geborene Grohs. Zu seinen Vorfahren gehörte Johann Moritz von Bartels. Seine Mutter Wanda von Bartels (1861–1921) wurde als Schriftstellerin bekannt. Sein Elternhaus war in Hamburg, Obere Borgfelder Straße 17.

Er erhielt Privatunterricht und war von 1901 bis 1903 Schüler von Anton Beer-Walbrunn in München und anschließend bis 1909 von André Gédalge in Paris. Danach lebte er freischaffend als Pianist und Komponist in München und verdiente seinen Lebensunterhalt auch durch das Verfassen von Musikkritiken. Er schrieb für verschiedene Musik- und Theaterzeitschriften.

Zu seinen Hauptwerken zählen die sieben Baltischen Lieder: 1. Die Stadt, 2. Birken, 3. Blume im Mondlicht, 4. Vorfrühling, 5. Mainacht, 6. Maisturm und 7. Schatten sinken. Sein letztes Werk erschien in seinem Todesjahr 1938. Es ist die Komposition Landsknechte „Unser liebe Frau vom kalten Brunnen“.[1]

Sein Wohnsitz war in München, Agnesstraße 20/0. Er gehörte 1919/20 zu den allerersten NSDAP-Mitgliedern (Mitgliedsnummer 505).[2]


Werke (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Eintrag bei WorldCat
  2. Bundesarchiv NS 26/230 bzw. 2099, Mitgliederverzeichnis, die Zählung wurde bei 501 begonnen
Personendaten
NAME Bartels, Wolfgang von
ALTERNATIVNAMEN Bartels, Wolfgang Johann Nikolaus Hermann von (vollständiger Name); Bartels, Polly von (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pianist, Komponist und Musikkritiker
GEBURTSDATUM 21. Juli 1883
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 19. April 1938
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии