music.wikisort.org - KompositionBetween Two Worlds (englisch für ‚Zwischen zwei Welten‘) ist das erste und bislang einzige Studioalbum der norwegischen Metal-Band I. Es wurde am 3. November 2006 durch Nuclear Blast veröffentlicht.
Entstehung
Nach der zwischenzeitlichen Auflösung seiner Band Immortal begann der Sänger und Gitarrist Abbath (bürgerlich Olve Eikemo) mit dem Schreiben neuer Lieder. Dabei griff er auf viele Ideen zurück, die ursprünglich für Immortal gedacht waren. Mit der Hilfe des Gitarristen Ice Dale (bürgerlich Arve Isdal) arbeiteten die Musiker über einen Zeitraum von drei Jahren an dem Material.[1] Wie schon bei Immortal stammen die Texte von Abbaths langjährigen Weggefährten Demonaz (bürgerlich Harald Nævdal).
Aufgenommen wurde Between Two Worlds im Lydriket Studio in Bergen. Produziert wurde das Album von Ice Dale, das Mischen übernahm Peter Tägtgren. Das Mastering übernahm Thomer Eberger. Mit dem Lied Far Beyond the Quiet zollt die Band dem 2004 verstorbenen Bathory-Gründer Thomas „Quorthon“ Forsberg Tribut.
Titelliste
- The Storm I Ride – 3:27
- Warriors – 5:53
- Between Two Worlds – 5:52
- Battalions – 4:46
- Mountains – 6:05
- Days of North Winds – 4:04
- Far Beyond the Quiet – 7:13
- Cursed We Are – 5:14
- Bridges of Fire – 7:36
- Shadowed Realms (Intro) – 1:31
- Shadowed Realms – 5:44
Rezeption
Für Gunnar Sauermann vom Metal Hammer ist Between Two Worlds eine „Party-Scheibe für die harte Fraktion, die die Rübe pausenlos rotieren lässt“. Er gab dem Album sechs von sieben Punkten.[2] Götz Kühnemund vom Rock Hard schrieb in seiner Kritik, dass das Album im Ergebnis „äußerst atmosphärische, klanglich dichte Monumentalwerke“ enthalte, die „immer noch den alten, norwegischen Black-Metal-Spirit verströmen, gleichzeitig aber starke Hardrock-Einflüsse aufweisen“. Kühnemund vergab neun von zehn Punkten.[3] Das Rock Hard führt Between Two Worlds außerdem in seiner Liste der „250 Black-Metal-Alben, die man kennen sollte“ auf.[4]
Jackie Smit vom Online-Magazin Chronicles of Chaos bezeichnete das Album als „netten Zwischenstopp bis zum nächsten Immortal-Album“ und vergab 7,5 von 10 Punkten.[5] Arlette Huguenin vom Online-Magazin Vampster kritisierte die fehlende „Abwechslung in Sachen Tempo“ und bezeichnete Between Two Worlds als „gut gespieltes, aber etwas seelenloses Werk“.[6]
Einzelnachweise
- Patrick Schmidt: Alle Zeit der Welt. In: Rock Hard, Dezember 2006, Seite 24.
- Metal Hammer, Dezember 2006, Seite 106.
- Götz Kühnemund: I. Between Two Worlds. In: Rock Hard, Nr. 234.
- 250 Black-Metal-Alben, die man kennen sollte. In: Rock Hard, Nr. 269, Oktober 2009, S. 75.
- Jackie Smit: I - Between Two Worlds.
- Arlette Huguenin: I: Between Two Worlds.
На других языках
- [de] Between Two Worlds (Album)
[en] Between Two Worlds (I album)
Between Two Worlds is the only album by Norwegian black metal supergroup I. The album was recorded at the Lydriket Studio and later mixed by Peter Tägtgren at the Abyss studio. The album showcases Abbath's straightforward metal style rather than his black metal style. The album displays a clear influence from classic metal bands, which although present in Abbath's primary band Immortal, is here the sole focus of the music. A limited edition digipack was released, which includes three bonus tracks. A limited edition metal box was also released, also featuring the three bonus tracks, and was limited to 1000 copies.
[es] Between Two Worlds
Between Two Worlds es el único álbum de la banda noruega de heavy metal, I. La banda está formada por Abbath, King ov Hell, Ice Dale, Armagedda y Demonaz, que al igual que en Immortal es el letrista.
[ru] Between Two Worlds (альбом I)
Between Two Worlds — альбом норвежской хэви-метал супергруппы I, выпущен в 2006 году лейблом Nuclear Blast.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии