music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Born to Run ist ein Lied des US-amerikanischen Singer-Songwriter Bruce Springsteen, und der Titelsong seines Albums Born to Run. Bei seiner Veröffentlichung merkte der Musikkritiker Robert Christgau an, dass es vom Wall of Sound beeinflusst sei und nannte es „the fulfillment of everything (die Einlösung von alledem) was 'Be My Baby' war und weit mehr“.[1]

Born to Run
Bruce Springsteen
Veröffentlichung 25. August 1975
Länge 4:30
Genre(s) Heartland Rock
Text Bruce Springsteen
Musik Bruce Springsteen
Album Born to Run
Coverversionen
1984 Frankie Goes to Hollywood
1991 Big Daddy
1993 Wolfsbane
1995 Suzi Quatro
2015 Frank Turner

Entstehung


Das Lied wurde Anfang 1974 in Long Branch (New Jersey) geschrieben und war Bruce Springsteens letzter Versuch erfolgreich zu werden. Das Jahr zuvor hatte er zwei Alben veröffentlicht, die von Kritikern zwar gelobt, kommerziell aber nicht erfolgreich wurden.

Das in der Ich-Form geschriebene Lied ist ein Liebesbrief an ein Mädchen namens Wendy, für die der autovernarrte Protagonist zwar die Fähigkeit, nicht aber die Geduld hat sie zu lieben. Allerdings hat Springsteen angemerkt, dass das Lied einen viel einfacheren Sinn hat: aus Freehold Borough, New Jersey abzuhauen. Die U.S. Route 9 in New Jersey wird im Text erwähnt „sprung from cages out on Highway 9“ (dem Käfig entsprungen raus auf den Highway 9).

In seinem 1996 geschriebenen Buch „Songs“ schreibt er, dass das Lied anfangs auf einer Gitarre um den eröffnenden Riff komponiert wurde und auf einem Klavier fertiggestellt wurde, wie die meisten auf dem Album „Born to Run“ enthaltenen Lieder. Das Lied steht in E-dur.

In seiner Zeit vor „Born to Run“ war Springsteen, speziell in seiner Heimatregion im Nordosten der USA, wohlbekannt für seine monumentalen Live-Shows. Born to Run war Teil seines Programms, lange bevor es auf Platte veröffentlicht wurde. Es wurde seit Mai 1974 gespielt, wenn nicht schon früher.

Die erste Aufnahme des Liedes stammt von Allan Clarke von der britischen Gruppe The Hollies, die Veröffentlichung wurde aber verschoben, damit sie erst nach der von Springsteen stattfand.


Aufnahme


Bei der Aufnahme des Liedes erwarb Springsteen erstmals seinen Ruf als Perfektionist, als er schlussendlich elf Gitarrenspuren zusammensetzte, um den perfekten Klang zu erhalten. Die Aufnehmegeschichte und alternative Versionen und Ideen der Arrangements wurden in der DokumentarDVD Wings For Wheels veröffentlicht, die Bestandteil der Born to Run 30th Anniversary Edition- Edition war.

Das Stück wurde 1974 während einer Tourunterbrechung in den 914 Sound Studios in Blauvelt aufgenommen. Die endgültige Fassung wurde am 6. August eingespielt, ein gutes Stück vor dem restlichen Album. Als Schlagzeuger wird Ernest Carter und David Sancious an den Tasteninstrumenten genannt. Auf dem Rest des Albums wurden sie durch Max Weinberg und Roy Bittan ersetzt. Sie spielten auch später in der E Street Band, die zu dieser Zeit auf Springsteens Plattenaufnahmen nicht genannt wurde. Es gibt auch eine Version, nur mit Mike Appel als Produzenten. Erst im folgenden Jahr, als die Arbeit am Album nicht weiterkam, wurde Jon Landau als weiterer Produzent dazugeholt. Der spätere Aufnahmeleiter Jimmy Iovine nahm den Hauptteil der Sessions auf.

Eine Vorversion des Stücks, mit einer leicht abweichenden Abmischung wurde Anfang November 1974 von Apple an den Disc Jockey Ed Sciaky vom Sender WMMR in Philadelphia gegeben und innerhalb von ein paar Wochen an eine Reihe weiterer Sender des Progressive Rocks wie WNEW-FM in New York, WMMS in Cleveland, WBCN in Boston, and WVBR in Ithaca weitergeleitet. Das Stück wurde augenblicklich recht populär und führte dazu, dass Springsteens ersten beiden Alben auch häufiger gespielt wurden wie auch dazu, dass die Erwartungshaltung für das neue Album stieg.[2]

Nach der Veröffentlichung des Albums wurde es ein unglaublicher Erfolg für Springsteen und brachte ihm Starruhm und mehrere Titelgeschichten, u. a. im Time- und Newsweek- Magazin.


Ehrungen und Auszeichnungen



Titelliste


  1. Born to Run – 4:31
  2. Meeting Across the River – 3:18

Die B-Seite war schlicht ein Stück aus dem Album; Springsteen nutzte bis 1980 kein bis dahin unveröffentlichtes Material als B-Seite.


Chartplatzierungen


„Born to Run“ war Springsteens weltweit erste Singleauskopplung. Das Stück war außerhalb der USA anfangs wenig erfolgreich. Im Jahr der Veröffentlichung war es weder in Deutschland, noch in der Schweiz oder Österreich und auch nicht in Großbritannien platziert.[5]

In den USA wurde es durch eine starke Präsentation von Sendern die sich auf Albumveröffentlichungen und progressiven Rock spezialisiert hatten zu einem Top40-Hit, mit der höchsten Platzierung auf Platz 23 der Billboard Hot 100.[6]


Singlecharts


Chart (1975) Höchste
Platzierung
Australia[7] 38
Canadian RPM Top Singles[8] 53
U.S. Billboard Hot 100[6] 23
U.S. Cashbox Top 100[9] 17

Jahrescharts


Chart (1975) Position
Kanada[10] 188

Besetzung



Geschichte der Aufführung


Das Stück wurde seit 1975 auf nahezu jedem Springsteen Konzert, mit Ausnahme einiger Solokonzerte gespielt (auch wenn es nicht auf der Bruce Springsteen with The Seeger Sessions Band Tour gespielt wurde). Meist wird die Saalbeleuchtung angeschaltet.

Das Lied wurde auf insgesamt sechs Livealben oder -DVDs veröffentlicht:

„Born to Run“ was also performed as the second number of four during Springsteen and the E Street Band's halftime performance at Super Bowl XLIII.

In Jon Stewart's letzter Folge als Moderator der The Daily Show am 6. August 2015 trat Springsteen mit Land of Hope and Dreams und Born to Run auf.


Musikvideos


Da zur Zeit der Veröffentlichung des Liedes Musikvideos kaum wichtig waren, wurde kein Video zur Originalveröffentlichung gedreht.


Kulturelle Bezüge



Coverversionen



Live Coverversionen





Einzelnachweise


  1. Robert Christgau: Christgau's Consumer Guide (englisch). In: The Village Voice, 22. September 1975. Abgerufen am 8. Juli 2014.
  2. Joshua Zeitz: How Bruce Springsteen's 'Born to Run' Captured the Decline of the American Dream – The Atlantic (englisch). In: The Atlantic, 25. August 2015. Abgerufen am 26. August 2015.
  3. The Songs That Shaped Rock and Roll (englisch) In: rockhall.com. Archiviert vom Original am 17. März 2010. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
  4. The 100 most important American musical works of the 20th century (englisch), NPR. Abgerufen am 30. März 2016.
  5. Chartinformationen Born to Run. Abgerufen am 6. Juni 2016
  6. Nielsen Business Media Inc. Abgerufen am 1. Mai 2008
  7. Top 25 Singles of 1970. Australian-charts.com. Abgerufen am 30. März 2016.
  8. Top Singles – Volume 24, No. 13, December 20 1975. In: collectionscanada.gc.ca. Archiviert vom Original am 16. Februar 2016. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
  9. Cash Box Top 100 Singles, Week ending November 8, 1975. Archiviert vom Original am 22. Januar 2016. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
  10. Top Singles – Volume 24, No. 14, December 27 1975. In: collectionscanada.gc.ca. Archiviert vom Original am 16. Februar 2016. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
  11. Sesame Street – Born to Add (album version) – Video des Titels Abgerufen am 27. Juli 2016
  12. John Niven: The second Coming. 2011.
  13. Superchunk Share „Born to Run“ Cover Featuring Trail of Dead, Crooked Fingers. Pitchfork. 25. August 2015. Abgerufen am 26. August 2015.

На других языках


- [de] Born to Run (Lied)

[en] Born to Run (Bruce Springsteen song)

"Born to Run" is a song by American singer-songwriter Bruce Springsteen, and the title song of his album Born to Run. Upon its release, music critic Robert Christgau took note of its wall of sound influence and called it "the fulfillment of everything 'Be My Baby' was about and lots more".[6]

[es] Born to Run (canción)

"Born to Run" fue escrita por el cantautor estadounidense Bruce Springsteen en 1974 y es la canción que da nombre al álbum al que pertenece.[1] Según el sitio agregador de listas Acclaimed Music, es la 13.ª canción más aclamada por los críticos de todos los tiempos.[2]

[ru] Born to Run (песня)

«Born to Run» — песня Брюса Спринстина.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии