music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Cendres de lune (dt. Mondasche) ist das erste Studioalbum der französischen Sängerin Mylène Farmer und wurde am 1. April 1986 in Frankreich veröffentlicht. Obwohl noch nicht dermaßen erfolgreich wie die Nachfolger, ermöglichte es ihr den Start ihrer Karriere, was vor allem dank der Single Libertine gelang, welcher bis heute zu ihren größten Hits zählt.


Entstehung


1984 lernte die damals 22-jährige Mylène Gautier während eines Castings die beiden Produzenten und Songwriter Laurent Boutonnat und Jérôme Dâhan kennen. Das Duo war auf der Suche nach einer geeigneten Sängerin für den von ihnen selbst geschriebenen Song Maman a tort, welcher von der Liebe eines kranken Mädchens zu ihrer Krankenschwester handelt. Dabei schien ihnen Mylène Gautier als perfekt. Am 28. März desselben Jahres bereits erschien die Single unter dem Künstlernamen Mylène Farmer (eine Hommage an Gautiers damaliges Idol Frances Farmer) in Frankreich, ein Videoclip wurde unter der Regie von Boutonnat gedreht. Der Erfolg war mit in etwa 100.000 verkauften Exemplaren durchaus respektabel, doch noch kein Durchbruch. Im September desselben Jahres erschien eine englischsprachige Fassung von Maman a tort unter dem Titel My Mum Is Wrong, jedoch ohne Erfolg. Der von Dâhan selbst geschriebene Song On est tous des imbéciles, welcher Anfang 1985 veröffentlicht wurde, avancierte mit nur rund 40.000 verkauften Tonträgern ebenfalls zu einem Misserfolg, woraufhin das Plattenlabel RCA den Vertrag mit Farmer kündigte. Infolgedessen trennten sie und Boutonnat sich ebenso von Jérôme Dâhan als Songwritingpartner und Produzent und unterschrieben einen Vertrag bei Polydor für zwei Studioalben, jedoch konnte er jederzeit gekündigt werden, wenn der Erfolg ausbleiben sollte. Die nächste Single Plus grandir brachte zwar erneut keinen richtigen Erfolg, doch Polydor erlaubte Farmer und Boutonnat die Aufnahme eines ersten Studioalbums, welches im April 1986 unter dem Titel Cendres de lune erschien. als Sound Engineer stand ihnen Jean-Claude Déquéant zur Seite, welcher sich auch für die Musik zur Hitsingle Libertine verantwortlich zeigte. 1987 wurde das Album durch den Song Tristana erweitert, mit welchem auch die Zusammenarbeit mit dem Sound Engineer Thierry Rogen begann.


Musikstil


War die Musik während der Zusammenarbeit mit Jérôme Dâhan noch geprägt von einem eher heiter klingenden Popsound, der oft mit dem Werk von Jeanne Mas verglichen wurde, bekam sie mit Plus grandir in einen deutlich düsteren Ton. Die Texte handeln hierbei und beispielsweise auch bei Chloé (B-Side der Schallplatten-Single von Plus grandir) von Themen wie Tod, Angst und ähnlichem. Die Musik ist beeinflusst durch Genres wie New Wave oder auch Dancepop. Greta ist eine Widmung an die berühmte Hollywood-Schauspielerin Greta Garbo. Für Aufsehen sorgte der etwas kontroverse Text von Libertine, wo im Refrain die Phrase Je suis une catin (dt. Ich bin eine Hure) gesungen wird. We’ll Never Die thematisiert den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern.


Erfolge


Unmittelbar nach der Veröffentlichung erhielt Cendres de lune eher weniger Aufmerksamkeit. Als im Sommer 1986 der unter der Regie von Laurent Boutonnat entstandene, rund 10 Minuten lange Videoclip zu Libertine, welcher durch seine aufwendige Produktion und dem kontroversen Inhalt, welcher von einer Prostituierten (Farmer) in der Mitte des 18. Jahrhunderts handelt und sogar eine Sexszene enthält, veröffentlicht wurde, war fortan Farmer eine viel größere Aufmerksamkeit gewidmet, wodurch sowohl Libertine als auch Cendres de lune zu einem Erfolg avancierten und ihr letztendlich den Durchbruch in ihrer Heimat bereiteten. Das Album wurde zweifach mit Gold ausgezeichnet, die Single mit Silber bei rund 650.000 bzw. 370.000 verkauften Einheiten. Auch die nächste und letzte Single vom Album, Tristana, konnte an den Erfolg anknüpfen und wurde bei rund 320.000 verkauften Tonträgern mit einer Silbernen Schallplatte ausgezeichnet. Mylène Farmer galt bereits ab Libertine vor allem dank der spektakulären Videoclips in Frankreich als Star.


Titelliste


  1. Libertine – 3:49
  2. Au bout de la nuit – 4:21
  3. Vieux bouc – 5:38
  4. Tristana – 4:35
  5. Chloé – 2:35
  6. Maman a tort – 4:04
  7. We’ll Never Die – 4:15
  8. Greta – 4:48
  9. Plus grandir – 4:04
  10. Libertine (Remix Special Club) – 5:53
  11. Tristana (Remix Club) – 7:10
  12. Cendres de lune – 1:47

Singles



Credits





На других языках


- [de] Cendres de lune

[en] Cendres de lune

Cendres de lune is the first album by the French singer/songwriter Mylène Farmer, released on 1 April 1986. The album was preceded by the hit single "Libertine". The album was rereleased in 1987, preceded by the song "Tristana". The album, which was Farmer's only one written and composed by Laurent Boutonnat, achieved success in France. Despite this success, it is considered moderate when compared with Farmer's standards and her later high-selling albums, but it helped to launch her career.

[es] Cendres de Lune

Cendres de lune (Cenizas de luna) es el álbum debut de la cantante y escritora Mylène Farmer, lanzado el 1 de abril de 1986. Por el éxito que llegó a tener la canción Libertine lanzada en 1986, se hace un re-lanzamiento del álbum con la canción Tristana como sencillo en 1987. Este es el primer álbum en el cual Mylène no escribe ni compone sus canciones. Tuvo un éxito moderado dentro de los charts en Francia, pero que le ayudó a tener el éxito que tiene hoy.

[ru] Cendres de lune

Cendres de lune (рус. Лунный пепел) — дебютный студийный альбом французской певицы Милен Фармер, выпущенный 1 апреля 1986 года. Диск не имел таких высоких продаж, как её последующие альбомы, но помог начать её карьеру. Во Франции альбом получил сертификацию дважды золотого диска за продажи в 700 тысяч копий. Название альбома цитирует начальные строки песни «Libertine»: «Cendre de lune, petite bulle d'écume…».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии