music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Commercial Zone ist ein Album mit Studioaufnahmen der britischen Band Public Image Ltd., welches zwischen 1982 und 1983 aufgenommen wurde, und 1984 vom Gründungsgitarristen der Band, Keith Levene, veröffentlicht wurde. Commercial Zone enthält fünf Songs, die später für das vierte offizielle Studioalbum der Gruppe, This Is What You Want... This Is What You Get (1984), neu aufgenommen wurden. Deshalb wird Commercial Zone oft als frühe/alternative Version dieses Albums angesehen.


Hintergrund


Im Mai 1981 zog PiL von London nach New York City, aber im Oktober 1981 lief ihr amerikanischer Plattenvertrag mit Warner Brothers aus und wurde nicht verlängert. Im Januar 1982 berichtete die britische Musikpresse, dass PiL in New York mit den Produzenten Adam Kidron und Ken Lockie versucht haben ein neues Album aufzunehmen, sich stattdessen aber getrennt haben. Dies wurde allerdings prompt von der Band in einer Pressemitteilung der folgenden Woche dementiert.

Im Mai 1982 trat Schlagzeuger Martin Atkins der Band erneut bei und PiL begann mit den Aufnahmen für ihr neues Studioalbum für Virgin Records in den Park South Studios in Manhattan, mit Toningenieur Bob Miller als Co-Produzent. Am 29. August 1982 trat der neue Bassist Pete Jones der Band im Studio bei. Diese Besetzung spielte ihr Debütkonzert vier Wochen später (am 28. September 1982 in New York City). In der zweiten Hälfte des Jahres 1982 plante die Band ihr eigenes Plattenlabel (Public Enterprise Productions) zu gründen und seine Veröffentlichungen an Stiff Records USA für den amerikanischen Markt zu lizenzieren. Diese Pläne wurden aber nie umgesetzt.

Anfang November 1982 kündigte PiL die bevorstehende Veröffentlichung einer neuen Single Blue Water und eines sechsspurigen Minialbums You Are Now Entering a Commercial Zone auf ihrem neuen Label an. Dies geschah nicht, und die Band nahm stattdessen weiterhin ein Album in voller länge in den Park South Studios auf.

Bis März 1983 war der Song This Is Not a Love Song als neue Single der Band vorgesehen, aber PiL löste sich vorher auf, als zuerst Pete Jones und dann Keith Levene die Band verließen. Die Single This Is Not a Love Song (mit Blue Water als 12" Single B-Seite, beide von den Park South Sessions) wurde im Juni 1983 in Japan von Nippon Columbia veröffentlicht. Virgin Records veröffentlichte sie im September 1983 in Großbritannien, wo sie auf Platz 5 der britischen Single-Charts aufstieg.

Die beiden übrig gebliebenen Mitglieder, John Lydon und Schlagzeuger Martin Atkins heuerten Session-Musiker an um Tourverpflichtungen zu erfüllen, und machen so unter dem Namen PiL weiter.

Mitte 1983, in Abwesenheit von PiL entwendete Keith Levene die unfertigen Albumbänder und erstellte seinen eigenen Mix. Danach flog er nach London und präsentierte Richard Branson die Aaufnahmen als fertiges neues PiL Album für Virgin Records. John Lydon beschloss die Bänder komplett aufzugeben und das gesamte Album mit Session-Musikern komplett neu einzuspielen. Diese neue Version von Commercial Zone wurde 1984 zu This Is What You Want... This Is What You Get.


Veröffentlichung


Keith Levene beschloss das Album auf eigene Faust auf dem amerikanischen Markt zu veröffentlichen und registrierte am 30. Januar 1984 das Label „PIL Records Inc.“ für diese einmalige Veröffentlichung.[1]

Die erste limitierte Auflage von 10.000 hat Keith Levene mit 8.500 Dollar aus eigener Tasche bezahlt.[2] Diese Auflage wurde direkt an Plattenläden in New York City verteilt und stark in den britischen und europäischen Markt importiert. Eine zweite Pressung (mit geänderter Titelliste und einem kürzeren Mix von Bad Night) folgte im August 1984 in einer Auflage von 30.000 Exemplaren, um direkt mit dem neuen offiziell veröffentlichten Album This Is What You Want... This Is What You Get konkurrieren zu können. Virgin Records ergriff umgehend rechtliche Schritte und stoppte den Vertrieb und alle weiteren Neuauflagen von Commercial Zone.

Im Jahr 2014 kündigte Levene Pläne an, die Arbeiten an Commercial Zone erneut aufzunehmen und es endlich fertig zu stellen. Diese Version aus 2014 heißt Commercial Zone 2014.[3] Im Frühjahr 2014 ging Levene nach Prag um Commercial Zone 2014 aufzunehmen, welches über eine Crowdsourcing-Kampagnen-Website bei Indiegogo unterstützt wurde.


Track für Track kommentiert von der Band


„Love Song“/„This Is Not a Love Song“:

„Mad Max“/„Bad Life“:

„Solitaire“:

„The Slab“/„The Order of Death“:

„Lou Reed Part 1 & 2“/„Where Are You?“:

„Blue Water“:

„Miller High Life“/„Miller Hi-Life“:


Verwandte Titel


„This Is Not a Love Song“ (Single Remix):

„The Slab“ (Vollbandversion) / „Bad Night“ (Remixte Langversion) / „Bad Night“ (Frühe alternative Version) / (unbetiteltes akustisches Instrumental):[22]


Titelliste


  1. „This Is Not a Love Song“
  2. „Mad Max“
  3. „Bad Night“
  4. „Solitaire“
  5. „The Slab“
  6. „Lou Reed Part 1“
  7. „Lou Reed Part 2“
  8. „Blue Water“
  9. „Miller Hi-Life“

Bei der zweiten Pressung wurde Solitaire in Young Brits umbenannt. Die Reihenfolge der ersten Seite wurde geändert zu:

  1. „Love Song“
  2. „Mad Max“
  3. „Young Brits“
  4. „Bad Night“

Die Version von Love Song die auf Commercial Zone erschien, erschien auf der 12"-Version der Single als „Remix“. Blue Water erschien auch als B-Seite der Single aus dem Jahr 1983. Die zweite Pressung von Commercial Zone enthält eine kürzere Version von Bad Night als die erste Pressung. The Slab (umbenannt in The Order of Death als es für This is What You Want... This is What You Get neu aufgenommen wurde), erschien auf Commercial Zone als abgespeckte Akustik-Version.

Für This Is What You Want... This Is What You Get wurden die folgenden Songs neu aufgenommen:


Besetzung


Public Image Ltd.

Ken Lockie war ein Mitglied von PiL während der Aufnahme-Sessions und spielte Keyboard, wurde aber im September 1982 aus der Band entlassen. Seine Beiträge, falls vorhanden, wurden gelöscht oder nicht verwendet.


Charts



USA



Großbritannien



Rest der Welt





Einzelnachweise


  1. Archived copy. Archiviert vom Original am 7. Februar 2011. Abgerufen am 30. Januar 2011. PIL Records, Inc. (registered on 30 January 1984 as a domestic business corporation by Keith Levene [1 Fifth Avenue, New York, NY 10003], dissolved due to inactivity on 26 September 1990)
  2. John Gentile: Interviews: Keith Levene (P.I.L., The Clash). In: Punknews.org, 9 May 2014.
  3. Public Image Ltd founder to relaunch 'lost' fourth album via crowdfunding In: theguardian.com, 22 April 2014.
  4. Charles Walston: “Johnny Sheds His Rotten Image” (The Atlanta Journal-Constitution, 4 December 1982)
  5. Neil Spencer: “Public Image Limited” (Volume Three, May 1992)
  6. John Lydon liner notes (Public Image Ltd.: “Plastic Box” compilation, Virgin Records, 1999)
  7. Scott Murphy: “Pete Jones Interview” (The Filth And The Fury fanzine, June 2000)
  8. Kathi Gelona: John Lydon Interview (The Current, Washington DC, October 1984)
  9. Michaela Staton: Pete Jones Interview (Memento vom 17. November 2008 im Internet Archive), originally on Mondoelectra.com/Fodderstompf website, 2000
  10. Pete Jones: “Johnny Tales #3” (Petejones.Mcmail.com website 1999, now defunct)
  11. Scott Murphy: “Bob Miller Interview” (Fodderstompf.com website, August 2006)
  12. Julie Panebianco: “The Keith Levene Guide to Being Rotten” (New Musical Express, 12 November 1983)
  13. Jason Gross: “Keith Levene Interview By Jason Gross, Part 4 of 4” (Perfect Sound Forever website, September 2001)
  14. Elma Gibble: “The Great PIL-PEP Rally” (BravEar fanzine, December 1982)
  15. Cary Darling: “Music Monitor” (Billboard, 20 November 1982)
  16. Scott Murphy: “John Lydon Interview” (Fodderstompf.com website, January 2004)
  17. Scott Murphy: “Martin Atkins Interview” (Fodderstompf.com website, December 2001)
  18. The single was first released by Nippon Columbia in Japan in June 1983 to coincide with PIL's Japanese tour. It contained both mixes, with Levene's mix titled “This Is Not A Love Song (Re-Remixed Version)”
  19. Ben Myers: “John Lydon – The Sex Pistols, PIL & Anti-Celebrity” (Independent Music Press, 2004, page 131)
  20. Scott Murphy: “Keith Levene Interview” (Fodderstompf.com website, November 2003)
  21. Peter Clifton: “Johnny Rotten Interview” (The Punk Rock Movie – Widescreen Special Edition DVD, EMI 2006)
  22. released on “Never Mind The Public Image Here's Public Image Limited” Japanese CD bootleg (November 2006)
  23. Billboard.com website
  24. Theofficialcharts.com website
  25. Chartsurfer.de website (German language)
  26. Dutchcharts.nl website
  27. David Kent: Australian Chart Book 1970–1992. Australian Chart Book, St Ives, NSW 1993, ISBN 0-646-11917-6.
  28. Charts.org.nz website
  29. Lescharts.com website

На других языках


- [de] Commercial Zone

[en] Commercial Zone

Commercial Zone is an album of studio recordings by Public Image Ltd., recorded in 1982 and 1983, and released in 1984 by PiL founding guitarist Keith Levene. Commercial Zone includes five songs that were later re-recorded for PiL's fourth official studio album, This Is What You Want... This Is What You Get (1984) – for this reason, Commercial Zone is often considered to be an earlier/alternative version of that album.

[ru] Commercial Zone

Commercial Zone (в переводе с англ. — «Коммерческая зона») — альбом студийных записей группы, записанных в период между 1982 и 1983 годами, и выпущенный в 1984 году Китом Левеном. После ухода из группы Левин сбежал с главными лентами в Америку, где он продал права за материал и выпустил несколько сотен копий альбома, скомпилированных без согласия Джона Лайдона или остальных участников группы. Commercial Zone включает в себя пять песен, которые позже были перезаписаны группой для четвёртого официального студийного альбома, «This Is What You Want... This Is What You Get» — по этой причине, «Commercial Zone», как часто полагают, является более ранним вариантом того альбома.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии