music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Donna Donna, auch Donna, donna (jiddisch דאָנאַ דאָנאַ Dona Dona) oder Dos Kelbl (דאָס קעלבל dos kelbl, deutsch das Kälbchen), ist ein 1940 entstandenes Lied mit einer Melodie von Sholom Secunda und jiddischem Text von Aaron Zeitlin. Eine spätere englischsprachige Version wurde 1960 durch Joan Baez und 1965 durch Donovan popularisiert.


Inhalt


Der Text handelt von einem Kälbchen, das auf einem Wagen (zur Schlachtbank) transportiert wird. Eine Schwalbe dreht Pirouetten am Himmel. Das Kalb schreit, und der Bauer antwortet: „Wer sagt denn, dass du ein Kalb sein sollst? Du hättest doch auch eine Schwalbe sein können.“ Das Lied endet mit dem Fazit, dass hilflose Kälber geschlachtet werden, aber wer Flügel hat, fliegt nach oben und ist niemandes Knecht. Das Stück spielt auf den Transport von Menschen in Konzentrationslager an.[1]


Geschichte


Das Lied wurde als Dana Dana in jiddischer Sprache für das Musical Esterke (1940–1941) von den jüdischen Künstlern Aaron Zeitlin (Text) und Sholom Secunda (Melodie) geschrieben.[2] Die Worte „Donna Donna“ sollen nach Meinung einiger auf hebräisch Donaj zurückgehen, Kurzform von Adonai, einer im Hebräischen üblichen Anrede von Gott. Sowohl aus sprachlichen (die damals übliche aschkenasische Aussprache war Adojnoj) als auch religiösen (die Anrufung Gottes in einem einfachen Lied war unüblich) Gründen ist diese Herleitung nicht plausibel.

Secunda schrieb Dana- für Orchester und die Variante Dana Dana für ein Vokalensemble. Der jiddische Text wurde in lateinischer Schrift verfasst. Die Anfangsmelodie bildete zugleich den Abschluss des Liedes. Die Rechte am Lied hatte ab 1940 die New Yorker Mills Music Inc. und in Deutschland der Belwin-Mills Musikverlag in Berlin.

Die erste Übersetzung ins Englische nahm Secunda selbst vor, sie verbreitete sich aber nicht. Erst die englische Bearbeitung von Sheldon Secunda[3] (Sohn von Betty Secunda und Sholom Secunda[4]) sowie Arthur Kevess und Teddi Schwartz[5] unter dem Titel Donna Donna um 1956 wurde zum Erfolg. Der entscheidende Durchbruch des Liedes kam aber erst durch Aufführungen von Joan Baez 1960 sowie von Donovan 1965.

Das Lied wurde in eine Reihe von anderen Sprachen übersetzt, so etwa in Deutsch, Französisch, Japanisch, Hebräisch und Russisch. Es wurde von einer Vielzahl weiterer Interpreten wie etwa Nizza Thobi, Chava Alberstein, Esther Ofarim, Theodore Bikel, Zupfgeigenhansel, Karsten Troyke, Sumi Jo, Hélène Rollès im Duett mit Dorothée und Claude François aufgegriffen.


Japan


In Japan wurde das Stück 1966 bekannt, als es von Yōko Kishi in der Fernsehsendung Minna no Uta bei NHK gesungen wurde. Seitdem taucht es in Liederbüchern für Schüler der Grund- bis Oberstufen auf.[6]

Weitere Verbreitung erreichte es 1997 als in der Anime-Fernsehserie Utena. Revolutionary Girl verwendet wurde. Von da aus ging es in den japanischen Sprachgebrauch in verschiedenen Slangs über wo dona dona (japanisch ドナドナ) im Sinne von „zur Schlachtbank geführt werden“ verwendet wird, z. B. wenn man von der Polizei abgeführt wird oder wenn Unternehmen zum Schleuderpreis verkauft werden. Eisenbahnfans bezeichnen damit ausrangierte Waggons.[7]




Fußnoten


  1. PETA apologizes for Holocaust comparisons
  2. Bisweilen wird der im KZ Auschwitz ermordete jüdische Schriftsteller Jizchak Katzenelson als Autor des Liedes bezeichnet. Katzenelsons Urheberschaft wird aber in der Forschung entschieden bestritten (vgl. hierzu: http://www.musik-for.uni-oldenburg.de/klezmer/politbildung/blatt10.htm#4)
  3. www.discogs.com.
  4. www.nytimes.com.
  5. Vgl. Hansjoachim Kaps: Folkloristische Suite für Gitarre. 12 Volksweisen aus aller Welt. Musikverlag Josef Preißler, München 1979, S. 10 f. (Donna, donna. Komp.: Sholom Secunda; Text: Sheldon Secunda, T. Schwartz, A. Keves.)
  6. 1000090917. In: Colloborative Reference Database. Nationale Parlamentsbibliothek Japans, 13. Juli 2017, abgerufen am 27. Dezember 2020 (japanisch).
  7. ドナドナと. In: Nico Nico Pedia. Abgerufen am 27. Dezember 2020 (japanisch).

На других языках


- [de] Donna Donna

[en] Dona, Dona

"Dona Dona", popularly known as "Donna, Donna", is a song about a calf being led to slaughter, written by Sholom Secunda and Aaron Zeitlin. Originally a Yiddish language song "Dana Dana" (in Yiddish דאַנאַ דאַנאַ), also known as "Dos Kelbl" (in Yiddish דאָס קעלבל, meaning The Calf), it was a song used in a Yiddish play produced by Zeitlin.

[ru] Донна Донна

«Донна Донна» («Дона Дона», «Дана Дана») — популярная песня в Америке, а также в ряде других стран; например, её долгое время пели в японских школах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии