music.wikisort.org - KompositionDoolittle ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Indie-Rock-Band Pixies. Es wurde am 18. April 1989 via 4AD veröffentlicht.
Entstehungsgeschichte
Nach der Veröffentlichung von Surfer Rosa, das am 21. März 1988 erschienen war, begann Frontmann Frank Black, neue Stücke zu schreiben. Als Produzenten für das neue Album wählte der 4AD-Mitgründer Ivo Watts-Russell Gil Norton aus, mit dem die Pixies bereits bei den Aufnahmen für die im Mai 1988 erschienene Single Gigantic zusammengearbeitet hatten. Die Aufnahmen begannen am 31. Oktober 1988 und endeten am 23. November desselben Jahres.
Name des Albums
Der Name Doolittle wird in dem Lied Mr. Grieves verwendet:[1]
“Pray for a man in the middle, one that talks like Doolittle.”
Doolittle bezieht sich in diesem Lied auf Doktor Dolittle und symbolisiert das Gegenstück zu Mr. Grieves (dt. „Herr Gram“), da ein Mensch mit der Fähigkeit, mit Tieren zu sprechen, so Aussagen über die Zukunft treffen und sie gegebenenfalls zum Positiven wenden kann.[2]
Coverbild
Das von Vaughan Oliver erdachte Cover des Albums zieren Zitate aus Monkey Gone to Heaven.[3] Es ist ein Affe mit einem Heiligenschein zu sehen, der von den drei Zahlen 5 (die Zahl des Menschen), 6 (die Zahl Satans) und 7 (die Zahl Gottes) umgeben wird.
Stil und Rezeption
Die Texte auf Doolittle haben unterschiedliche Einflüsse; so zitiert das Eröffnungsstück Debaser den surrealistischen Film Ein andalusischer Hund,[4] während Monkey Gone to Heaven Umweltkatastrophen thematisiert.[3] Dead und Gouge Away schließlich handeln von den biblischen Geschichten von David und Batseba bzw. Samson und Delila.[5]
Doolittle wurde 2006 von den Lesern der Zeitschrift Visions in die Liste der „150 Platten für die Ewigkeit“ aufgenommen, die in Ausgabe 150 veröffentlicht wurde.[6] Auch in der Ultimative Music Collection des Magazins Q[7] war Doolittle zu finden. NME setzte das Album auf Platz 2 in ihrer Liste der 100 besten Alben aller Zeiten.[8]
Die Kritiker waren von Doolittle überwiegend angetan; so erklärten die Redakteure der britischen Zeitschriften Sounds und Melody Maker das Album jeweils zum zweitbesten des Jahres 1989, auch der Rolling Stone fand lobende Worte.[9]
Titelliste
- Debaser
- Tame
- Wave of Mutilation
- I Bleed
- Here Comes Your Man
- Dead
- Monkey Gone to Heaven
- Mr. Grieves
- Crackity Jones
- La La Love You
- No. 13 Baby
- There Goes My Gun
- Hey
- Silver
- Gouge Away
Mit Ausnahme von Silver, das unter Beteiligung von Kim Deal verfasst wurde, wurden alle Lieder von Frank Black geschrieben.
Literatur
- Josh Frank, Caryn Ganz: Fool the World: The Oral History of a Band Called Pixies, 2005, ISBN 0-7535-1023-5
Weblinks
Einzelnachweise
- Liedtext von Mr. Grieves. SongMeanings.net
- nach Frank Black: Tackling With The Animals im New Musical Express, 22. April 1989; auszugsweise hier veröffentlicht
- SongMeanings.net: Liedtext von Monkey Gone to Heaven
- Liedtext von Debaser. SongMeanings.net
- Marc Spitz: Life to the Pixies. In: Spin, September 2004
- visions.de / Back Issues / Heft Nr. 150. Abgerufen am 15. Februar 2010.
- The Q Collection. In: Rocklist.net. April 2005, abgerufen am 15. Februar 2010.
- Rocklist.net...NME Writers Lists... Abgerufen am 15. Mai 2020.
- Chris Mundy: Doolittle: Pixies: Review. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Rolling Stone. 13. Juli 1989, archiviert vom Original am 2. Oktober 2007; abgerufen am 15. Februar 2010.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rollingstone.com
На других языках
- [de] Doolittle (Album)
[en] Doolittle (album)
Doolittle is the second studio album by the American alternative rock band Pixies, released in April 1989 on 4AD. Doolittle was the Pixies' first international release, with Elektra Records as the album's distributor in the United States and PolyGram in Canada.
[es] Doolittle (álbum)
Doolittle es el segundo álbum de estudio de la banda estadounidense de rock alternativo e indie rock Pixies, lanzado al mercado el 17 de abril de 1989 por el sello discográfico 4AD. La temática poco convencional del álbum, con referencias al surrealismo, la violencia bíblica, la tortura y la muerte, contrasta con el sonido limpio de la producción conseguida por el nuevo productor de la banda, Gil Norton. Doolittle fue la primera producción internacional de Pixies con Elektra Records actuando como distribuidor del álbum en Estados Unidos y PolyGram en Canadá.
[ru] Doolittle
Doolittle — второй студийный альбом американской инди-рок-группы Pixies, изданный в апреле 1989 года на лейбле 4AD Records. Необычное и мрачное содержание пластинки затрагивало темы сюрреализма, библейских притч, пыток и смерти. В свою очередь, звучание альбома контрастировало с сырым звуком его предшественника, что было связано со сменой продюсера Стива Альбини на Джила Нортона (англ.) (рус.. Doolittle был первым альбомом Pixies, получившим международную дистрибуцию, его издателями выступили фирмы — Elektra Records и PolyGram, в США и Канаде соответственно.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии