music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Drive ist ein Lied der amerikanischen Band The Cars aus dem Jahr 1984. Es erschien auf dem Album Heartbeat City.

Drive
The Cars
Veröffentlichung 23. Juli 1984
Länge 3:55
Genre(s) Pop, New Wave
Autor(en) Ric Ocasek
Produzent(en) Robert John „Mutt“ Lange, The Cars
Label Elektra Records
Album Heartbeat City

Geschichte


Der Titel wurde von Ric Ocasek geschrieben und in Kooperation mit Robert Lange produziert. Der Leadgesang stammt von Benjamin Orr, dem Bassisten der Band. Drive ist damit (u. a. neben Just What I Needed) eines der wenigen Cars-Stücke, die nicht von Ocasek interpretiert wurden.[2]

Drive wurde weltweit am 23. Juli 1984[3] als Single veröffentlicht. Bei der 7"-Version war der Titel Stranger Eyes auf der B-Seite zu finden (in den USA hingegen der Track Hello Again), bei der 12"-Maxi zusätzlich das Lied My Best Friend's Girl.[4] Die Single erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts (darunter u. a. Platz 1 in den US Billboard Hot Adult Contemporary Charts[5]) und avancierte so zum erfolgreichsten Hit in der Bandgeschichte.

1985 spielte die Gruppe beim Benefizkonzert Live Aid. Drive diente hierbei als Hintergrundmusik für gezeigte Bilder von hungernden Kindern in Afrika; der Auftritt der Band war indes nicht im Fernsehen zu sehen.[6][7]


Musikvideo


Die Regie führte Timothy Hutton.[8] Die tragenden Rollen im Video spielen Benjamin Orr und Ric Ocasek sowie das tschechische Model Paulina Porizkova; die übrigen Band-Mitglieder kommen nur als Roboter oder Wachsfiguren vor. Ein Teil des Clips spielt in einer zunächst heruntergekommenen Bar. Während Orr das Lied vorträgt, füllt sich die Bar zunehmend mit – künstlichem – Leben. Am Ende ist die komplette Band hier in Form von Wachsfiguren zu sehen. Die Szenen mit Porizkova und Ocasek wurden in einem nahezu leeren Raum gedreht, in dem sich beide Protagonisten gegenüber sitzen bzw. stehen. Zwischen ihnen herrscht zunächst eine räumliche wie emotionale Distanz (sie beobachten schweigend einander), jedoch kommt es dann zur Eskalation in Form eines deutlich erkennbaren Streits. Einzelaufnahmen von Porizkova zeigen das Model bei der Darstellung verschiedener Gefühlslagen (apathisch, verzweifelt, erheitert usw.).

Die einzelnen Handlungen, Figuren und Räumlichkeiten lassen verschiedene Interpretationen zu:

Die gängigste Variante ist die Abhandlung einer zerbrochenen Beziehung aus verschiedenen Blickwinkeln: Orrs Part würde demnach die Situation der Person darstellen, deren Sicht das Lied schildert. Nachdem er verlassen wurde, fühlt er sich vollkommen vereinsamt. Langsam beginnt wieder Leben um ihn herum zu wachsen, doch es erscheint ihm fremd und unwirklich. Die Szenerie mit Porizkova könnte demzufolge die Aufarbeitung durch die andere, in diesem Fall die weibliche Seite thematisieren. Hierbei treten ihre schlagartigen Gefühlsänderungen (Weinen – Lachen – Weinen) hervor; der inhaltslose Raum könnte zudem ihre Einsamkeit symbolisieren, die nun auch sie umgibt. In der Begegnung mit Ocasek verliert sie ihre anfängliche Sicherheit und ist bei der folgenden verbalen Auseinandersetzung sichtlich aufgelöst und verzweifelt. Dies wäre als Indiz dafür zu deuten, dass sie die Trennung bereut und an der Verweigerungshaltung ihres Gegenübers seelisch zerbricht.

Insbesondere die Einzelaufnahmen von Porizkova lassen indes noch einen anderen Schluss zu, nämlich die Verkörperung einer psychisch kranken oder gar geistig beeinträchtigten Person. Hierfür sprächen die dargestellten Gefühlsschwankungen (etwa vergleichbar mit einer Borderline-Erkrankung) sowie eine Szene, in der die Protagonistin vor einer kahlen Wand sitzt, die sie rücklings und mit einem angedeuteten Lächeln bemalt. Dies würde unterstrichen durch Porizkovas Outfit (Nachthemd als Symbol für „geistige Umnachtung“); entsprechend wäre auch die Titelzeile „Who's gonna drive you home tonight?“ interpretierbar.


Trivia


Ocasek und Porizkova, die sich beim Videodreh kennengelernt hatten, waren von 1989 bis 2017 miteinander verheiratet.


Coverversionen



Einzelnachweise


  1. Charts DE Charts AT Charts CH Charts UK Charts US
  2. Drive by The Cars bei Songfacts.com (englisch), abgerufen am 25. August 2019.
  3. release date
  4. Discogs.com
  5. Joel Whitburn Top Adult Contemporary: 1961–2001. Record Research. S. 49, 2002
  6. http://news.bbc.co.uk/onthisday/hi/witness/july/13/newsid_3041000/3041494.stm
  7. Archivlink (Memento des Originals vom 8. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mojo4music.com
  8. Archivlink (Memento des Originals vom 24. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tnt.tv
  9. http://www.laut.de/Scorpions/Drive
  10. http://www.discogs.com/Various-50-First-Dates-Original-Motion-Picture-Soundtrack/release/2042813
  11. Jason Donovan Drive-Cover von The Cars Drive auf WhoSampled.com

На других языках


- [de] Drive (The-Cars-Lied)

[en] Drive (The Cars song)

"Drive" is a song by American rock band the Cars from their fifth studio album, Heartbeat City (1984). It was released on July 23, 1984, as the album's third single. Written by Ric Ocasek, the track was sung by bassist Benjamin Orr[2] and produced by Robert John "Mutt" Lange with the band.[3] Upon its release, "Drive" became the Cars' highest-charting single in most territories. In the United States, it peaked at number three on the Billboard Hot 100 and topped the Adult Contemporary chart.[4] It reached number five (number four on re-entry in 1985) in the United Kingdom, number four in West Germany, number six in Canada and number three (number five on re-entry in 1985) in Ireland.

[es] Drive (canción de The Cars)

«Drive» (en español: «Conduce») es una power ballad interpretada por la banda estadounidense de rock The Cars, que fue lanzada como sencillo por la compañía discográfica Elektra Records el 23 de julio de 1984 como el tercer corte promocional del quinto álbum de estudio Heartbeat City (1984). Esta canción es uno de los mayores éxitos internacionales de esta banda oriunda de Boston y conquistó los primeros lugares de los rankings en todo el mundo, convirtiéndose en un clásico ochentero.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии