music.wikisort.org - KompositionHotel California ist ein Musikalbum der US-amerikanischen Country-Rock-Band Eagles, das 1976 veröffentlicht wurde. Es ist ihr erstes Album ohne das Gründungsmitglied Bernie Leadon und das erste mit Joe Walsh. Es ist außerdem das letzte Album der Eagles mit dem Bassisten und Sänger Randy Meisner.
Geschichte
Hotel California war das fünfte Album der Eagles und wurde zu einem großen kommerziellen Erfolg. Seit der Veröffentlichung 1976 wurde es allein in den USA über 16 Millionen Mal verkauft und über 32 Millionen weltweit.[1] Ihr meistverkauftes Studioalbum gehört auch zu den weltweit meistverkauften Musikalben. Das Album belegte 1976 und 1977 für insgesamt acht Wochen Platz 1 der US-Charts und enthielt zwei Titel, die 1977 als Singles für jeweils eine Woche Nummer-eins-Hit in den Billboard Hot 100 waren: New Kid in Town am 26. Februar und Hotel California am 7. Mai.
Hotel California ist in den USA eines der 15 bislang meistverkauften Alben, was die Eagles – neben den Beatles und Led Zeppelin – zu einer der kommerziell erfolgreichsten Bands macht.[2] Der Erfolg in Europa fiel hingegen deutlich geringer aus.
2001 erreichte Hotel California Platz 15 auf der Liste der größten Alben „aller Zeiten“ des Fernsehsenders VH1, außerdem Platz 13 in einer Umfrage des britischen Fernsehsenders Channel 4 zu den 100 größten Alben aller Zeiten aus dem Jahre 2005. In der Zeitschrift Rolling Stone war Hotel California auf Platz 37 der Liste der größten Alben aller Zeiten aus dem Jahr 2003.[3]
Für die Produktion des Albumcovers waren Don Henley und John Kosh verantwortlich. Das Cover zeigt das The Beverly Hills Hotel in Beverly Hills, aufgenommen von David Alexander. Das Hotel-California-Logo entwarf John Kosh. Das Albumcover zählt zu den teuersten, die bis zu diesem Zeitpunkt jemals produziert worden waren, da keinerlei moderne Digitaltechniken zur Verfügung standen. Vielmehr mussten alle Arbeiten in analoger Form durchgeführt werden.
Titelliste
- Hotel California (Felder, Henley, Frey) – 6:30
- Gesang und Perkussion: Don Henley; Gitarrensoli: Joe Walsh und Don Felder
- New Kid in Town (J. D. Souther, Henley, Frey) – 5:04
- Gesang und akustische Gitarre: Glenn Frey; Guitarrón und akustische Gitarre: Randy Meisner, E-Gitarre: Don Felder; Orgel und E-Piano: Joe Walsh
- Life in the Fast Lane (Walsh, Henley, Frey) – 4:46
- Gesang: Don Henley; Lead-Gitarre: Joe Walsh; Clavinet: Glenn Frey
- Wasted Time (Henley, Frey) – 4:55
- Gesang: Don Henley; Klavier: Glenn Frey; E-Gitarre: Don Felder; Orgel: Joe Walsh
- Wasted Time (Reprise) (instrumental) (Henley, Frey, Jim Ed Norman) – 1:22
- Streicher arrangiert und dirigiert von Jim Ed Norman
- Victim of Love (Felder, Souther, Henley, Frey) – 4:11
- Gesang:Don Henley; Lead-Gitarre: Don Felder; Slide-Gitarre: Joe Walsh
- Pretty Maids All in a Row (Walsh, Joe Vitale) – 4:05
- Gesang, Klavier und Lead-Gitarre: Joe Walsh; Synthesizer: Joe Walsh und Glenn Frey
- Try and Love Again (Meisner) – 5:10
- Gesang: Randy Meisner; Lead-Gitarre: Glenn Frey; E-Gitarre: Joe Walsh
- The Last Resort (Henley, Frey) – 7:25
- Gesang: Don Henley; Klavier: Glenn Frey; Synthesizer: Joe Walsh und Don Henley; Pedal-Steel-Gitarre: Don Felder
Mitwirkende
- Don Felder: Akustische Gitarre, Slide- & E-Gitarre, Pedal-Steel-Gitarre, Gesang
- Glenn Frey: Gitarre, Synthesizer, Klavier, Keyboard, Clavinet, Gesang
- Don Henley: Schlagzeug, Perkussion, Synthesizer, Gesang
- Randy Meisner: Bassgitarre, Akustische Gitarre, Guitarrón, Gesang
- Joe Walsh: E-Gitarre, Slide- und Akustische Gitarre, Slide-Gitarre, Keyboard, Klavier, Orgel, Synthesizer, Gesang
- Jim Ed Norman: Dirigent
- Sid Sharp: Konzertmeister
Produktion:
- Produzent; Tonmischung: Bill Szymczyk
- Tontechnik: Allan Blazek, Bruce Hensal, Ed Marshall, Bill Szymczyk
- Streicher-Arrangement: Jim Ed Norman
- Künstlerische Leiter: Don Henley, John Kosh
- Design, Artwork: John Kosh
- Fotograf: David Alexander
- Poster-Design: Norman Seeff
- CD-Vorbereitung: Kevin Gray
- Bearbeitung: Ted Jensen
Charts und Chartplatzierungen
ChartsChartplatzierungen[4] | Höchstplatzierung | Wochen |
---|
Deutschland (GfK) | 3 (54 Wo.) | 54 |
Österreich (Ö3) | 9 (24 Wo.) | 24 |
Schweiz (IFPI) | 99 (1 Wo.) | 1 |
Vereinigtes Königreich (OCC) | 2 (85 Wo.) | 85 |
Vereinigte Staaten (Billboard) | 1 (158 Wo.) | 158 |
Verkaufszahlen und Auszeichnungen
Land/Region |
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
Australien (ARIA) |
9× Platin |
630.000 |
Dänemark (IFPI) |
Gold |
10.000 |
Deutschland (BVMI) |
Platin |
500.000 |
Finnland (IFPI) |
Gold |
30.933 |
Frankreich (SNEP) |
Diamant |
1.000.000 |
Hongkong (IFPI/HKRIA) |
Platin |
20.000 |
Italien (FIMI) |
Gold |
25.000 |
Kanada (MC) |
Diamant |
1.000.000 |
Neuseeland (RMNZ) |
9× Platin |
135.000 |
Niederlande (NVPI) |
Platin |
80.000 |
Norwegen (IFPI)[5] |
— |
120.000 |
Österreich (IFPI) |
Gold |
25.000 |
Schweiz (IFPI) |
2× Platin (WEA) + 2× Platin (Warner) |
150.000 |
Spanien (Promusicae) |
4× Platin |
400.000 |
Vereinigte Staaten (RIAA) |
 26× Platin |
26.000.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI) |
6× Platin |
1.800.000 |
Insgesamt |
4× Gold
41× Platin
4× Diamant
|
31.975.933 |
Hauptartikel: Eagles/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Weblinks
Einzelnachweise
- 'Back to basics' with Don Henley | Recordnet.com. (Nicht mehr online verfügbar.) 1. November 2013, archiviert vom Original am 1. November 2013; abgerufen am 8. Juli 2021.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.recordnet.com - _All Time Best Selling Records - classicbands.com_. Abgerufen am 9. März 2022.
- Levy, Joe (Hrsg.): Rolling Stone. Die 500 besten Alben aller Zeiten. (Originalausgabe: Rolling Stone. The 500 Greatest Albums of all Time. Wenner Media 2005). Übersetzung: Karin Hofmann. Wiesbaden: White Star Verlag, 2011, S. 56
- Chartquellen: DE AT CH UK US
- Kurt Bakkemoen: Thespian Turns Pop Star Via Smurf Disk. (pdf) In: Billboard. 29. März 1980, S. 113, abgerufen am 13. Oktober 2022 (englisch).
|
|
Studioalben | |
---|
Livealben |
- Eagles Live / Live
- Hell Freezes Over
- Farewell 1 Tour-live From Melb
- The New Zealand Concert
|
---|
Kompilationsalben |
- Their Greatest Hits (1971–1975)
- Eagles Greatest Hits, Vol. 2
- The Best of Eagles
- The Legend of Eagles
- The Very Best of the Eagles
- Selected Works: 1972–1999
- The Very Best of the Eagles
- The Complete Greatest Hits/The Very Best of
- Eagles
|
---|
Singles |
- Take It Easy
- Witchy Woman
- Peaceful Easy Feeling
- Tequila Sunrise
- Outlaw Man
- Already Gone
- James Dean
- Best of My Love
- One of These Nights
- Lyin’ Eyes
- Take It to the Limit
- New Kid in Town
- Hotel California
- Life in the Fast Lane
- Please Come Home for Christmas
- Heartache Tonight
- The Long Run
- I Can’t Tell You Why
- Seven Bridges Road
- Get Over It
- Love Will Keep Us Alive
- The Girl from Yesterday
- Learn to Be Still
- Hole in the World
- No More Cloudy Days
- How Long
- Busy Being Fabulous
- What Do I Do with My Heart
- I Don’t Want to Hear Any More
|
---|
|
На других языках
- [de] Hotel California (Album)
[en] Hotel California (Eagles album)
Hotel California is the fifth studio album by American rock band Eagles. Released on December 8, 1976, by Asylum Records, Hotel California was recorded by Bill Szymczyk at the Criteria and Record Plant studios between March and October 1976. It was the band's first album with guitarist Joe Walsh, who had replaced founding member Bernie Leadon, and is the last album to feature founding bassist Randy Meisner. The front cover is a photograph of the Beverly Hills Hotel by David Alexander.
[es] Hotel California
Hotel California es el quinto álbum de la banda estadounidense de música rock Eagles. Fue publicado el 8 de diciembre[1] de 1976. Es el primer álbum del grupo sin su miembro fundador Bernie Leadon, y el segundo con Joe Walsh.
[ru] Hotel California (альбом)
Hotel California — пятый студийный альбом группы Eagles, вышедший в 1976 году. Две композиции с альбома — «New Kid in Town» и «Hotel California» — возглавили американский чарт продаж (Billboard Hot 100), причём последняя была также удостоена «Грэмми» в номинации «лучшая запись года».
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии