music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Karma Chameleon ist ein Lied der britischen Popband Culture Club, das auf dem Album Colour by Numbers im Jahr 1983 erschienen ist. Es war drei Wochen auf Platz 1 der Billboard-Hot-100-Charts im Jahre 1984.

Karma Chameleon
Culture Club
Veröffentlichung 5. September 1983 (UK)
3. Dezember 1983 (USA)
Länge 4:12 (Album)
3:51 (Single)
Genre(s) Pop
Autor(en) Roy Hay, Boy George, Mikey Craig, Jon Moss, Phil Pickett
Produzent(en) Steve Levine
Label Virgin Records
Album Colour by Numbers

Entstehung und Inhalt


Karma Chameleon wurde von der Gruppe gemeinsam mit dem Keyboarder und Komponisten Phil Pickett geschrieben. Die Mundharmonika im Lied wurde von Judd Lander, einem früheren Mitglied von The Hideaways, gespielt, der auf ihr auch im Culture-Club-Lied Church of the Poison Mind und im Spice-Girls-Lied Say You’ll Be There musizierte. Der Song sollte ursprünglich Cameo Chameleon heißen, wie Interviews aus dem Jahr 1983 belegen.[1] In einem anderen Interview sagte Boy George über das Lied:

„The song is about the terrible fear of alienation that people have, the fear of standing up for one thing. It’s about trying to suck up to everybody. Basically, if you aren’t true, if you don’t act like you feel, then you get Karma-justice, that’s nature’s way of paying you back.“

„Das Lied handelt von der schrecklichen Furcht vor Entfremdung, die Leute haben, die Furcht, sich für eine Sache zu engagieren. Es geht darum, wie man versucht, sich bei allen einzuschleimen. Grundsätzlich ist es so, wenn du nicht dir selbst treu bist, wenn du dich nicht so benimmst, wie du dich fühlst, dann erhältst du Karma-Gerechtigkeit, das ist der Weg der Natur, es dir heimzuzahlen.“

Boy George: Interview[2]

Veröffentlichung und Rezeption


Karma Chameleon wurde am 5. September 1983[3] herausgebracht.

Die Single erschien in zwei Versionen, mit der B-Seite That’s the Way (I’m Only Trying to Help You) als Studio- und als Live-Version. Die Maxi-Single erschien mit der B-Seite I’ll Tumble 4 Ya (U.S. 12" Remix)[4]

2006 verwendete die Labour Party das Lied vor den Lokalwahlen 2006 in Großbritannien als Titelsong für eine Reihe von Werbespots gegen David Cameron, den Vorsitzenden der Conservative Party.[5]


Musikvideo


Das Musikvideo spielt im Jahr 1870 in Mississippi. Am Ufer erscheinen Leute in bunten Kostümen, darunter Tänzer in Rot, Gold und Grün. Boy George singt das Lied, während ein Taschendieb herumgeht. Am Flussufer kommt ein Schiff namens The Chameleon („Das Chamäleon“) vorbei, welches von den Leuten bestiegen wird. An Bord des Schiffes spielen einige der Passagiere Poker. Als der Taschendieb bei einem Diebstahl erwischt wird, wird er über die Planke gejagt.

Das Musikvideo wurde im Sommer 1983 in Weybridge gedreht. Das im Video zu sehende Schiff gehört zur Reederei Turk Launches aus dem Londoner Stadtbezirk Kingston-upon-Thames und wird heute noch benutzt, hauptsächlich während der Sommermonate auf der Schiffsroute von Kingston nach Hampton Court.


Charterfolge


Die Single erreichte Platz eins der Charts in 16 Ländern weltweit. In England hielt sich Karma Chameleon sechs Wochen an der Spitze der Charts, verkaufte sich über 1,4 Millionen Mal und wurde die dort meistverkaufte Single des Jahres 1983.

Land Spitzenposition
Ö3 Austria Top 40 3
Deutschland 2
Schweizer Hitparade 1
Britische Musikcharts 1
Billboard Hot 100 1

Einzelnachweise


  1. The Rock Yearbook 1984. St. Martin’s Press. ISBN 0-312-68786-9
  2. Karma Chameleon by Culture Club. In: songfacts.com. Abgerufen am 9. August 2019 (englisch).
  3. Culture Club - Karma Chameleon. Abgerufen am 3. Juli 2021.
  4. Culture Club - Karma Chameleon - hitparade.ch. Abgerufen am 3. Juli 2021.
  5. The Times & The Sunday Times. Abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).

На других языках


- [de] Karma Chameleon

[en] Karma Chameleon

"Karma Chameleon" is a song by English band Culture Club, featured on the group's 1983 album Colour by Numbers. The single was released in the United Kingdom in September 1983[3] and became the second Culture Club single to reach the top of the UK Singles Chart, after "Do You Really Want to Hurt Me". The record stayed at number one for six weeks and became the UK's biggest-selling single of the year 1983, selling 955,000 copies (according to Official Charts Company sales data confirmed in March 2021 for the Channel 5 show Britain's Favourite 80s Songs).[4][5] To date, it is the 38th-biggest-selling single of all time in the UK,[6] selling over 1.52 million copies.[7]

[es] Karma Chameleon

«Karma Chameleon» es una canción del grupo británico de new romantic Culture Club. Fue lanzada inicialmente en Reino Unido en 1983[1] y forma parte de su segundo álbum de estudio Colour by Numbers. Fue compuesta por todos los integrantes de la banda y producida por Steve Levine.

[ru] Karma Chameleon

«Karma Chameleon» — песня английской группы Culture Club с их второго студийного альбома 1983 года Colour by Numbers. Авторами выступили вокалист группы Бой Джордж (он же George O’Dowd), ударник Джонатан Мосс, гитарист Мики Крейг, клавишник Рой Хей и Phil Pickett Alfie Malone (бывший клавишник группы Sailor). Сингл с песней, вышедший в сентябре 1983 года, стал международным хитом, возглавив хит-парады многих стран мира, включая американский (№ 1 в Billboard Hot 100), британский (6 недель № 1 в UK Singles Chart) и другие (№ 1 — Австралия, Канада, Ирландия, Новая Зеландия, Нидерланды, Япония)[2][3]. Karma Chameleon стал вторым в карьере лидером британского чарта UK Singles Chart после предыдущего хита группы «Do You Really Want to Hurt Me», а в США он стал первым и единственным в карьере чарттоппером и 3 недели возглавлял общенациональный хит-парад[4][5][6].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии