music.wikisort.org - KompositionLong.Live.A$AP ist das erste Soloalbum des US-amerikanischen Rappers A$AP Rocky. Es erschien am 15. Januar 2013 über die Labels ASAP Worldwide, Polo Grounds Music und RCA Records.
Titelliste
- Long Live ASAP – 4:49
- Goldie – 3:12
- PMW (All I Really Need) (feat. Schoolboy Q) – 3:54
- LVL – 3:40
- Hell (feat. Santigold) – 3:51
- Pain (feat. OverDoz) – 3:53
- Fuckin’ Problems (feat. Drake, 2 Chainz und Kendrick Lamar) – 3:53
- Wild for the Night (feat. Skrillex und Birdy Nam Nam) – 3:29
- 1 Train (feat. Kendrick Lamar, Joey Badass, Yelawolf, Danny Brown, Action Bronson und Big K.R.I.T.) – 6:12
- Fashion Killa – 3:56
- Phoenix – 3:53
- Suddenly – 4:30
Rezeption
Erfolg
Long.Live.A$AP konnte Platz 1 der US-amerikanischen Album-Charts erreichen. In der ersten Woche konnten 139.000 Einheiten der Veröffentlichung verkauft werden.[1] Auch in Kanada stieg das Album auf Position 1 ein.[2] Mit Rang 7 konnte sich A$AP Rocky ebenfalls in den Top-10 der britischen Album-Charts positionieren.[3] Darüber hinaus konnte sich Long.Live.A$AP auch im deutschsprachigen Raum platzieren. So erreichte das Album Platz 31 der deutschen, Platz 62 der österreichischen und Platz 9 der Schweizer Charts.[4][5]
Kritik
Die E-Zine Laut.de bewertete A$AP Rockys Debütalbum mit vier von möglichen fünf Punkten. In der Rezension lobt die Redakteurin Dani Fromm, dass Rocky es vielen recht mache, „sich aber zugleich nirgends“ anbiedere. Dies sei „ein echtes Kunststück.“ Der Rapper fröne auf dem Album „hemmungslos seinem Faible für Grime und insbesondere für den träge tropfenden Screw-Sound aus dem dreckigen Süden.“ Um sich den Mainstream-Hörern anzunähern, wurden Elemente wie staubige Boom-Bap-Beats, Streicher und Klavier in die Musik eingebaut. Auch die zahlreichen Gastrapper werden gelobt. So steuere etwa Schoolboy Q „bissige Zeilen“ bei. Florence Welchs Gesang auf I Come Apart werde dagegen durch den Beat „leider über weite Strecken völlig platt“ gewalzt. Skrillex stelle den „Überraschungstreffer“ dar.[6]
Bestenliste
In der Liste der besten „Hip Hop-Alben des Jahres“ 2013 von Laut.de wurde Long.Live.A$AP auf Rang 4 platziert. Aus Sicht der Redaktion schließe das Album da an, wo das Mixtape „Live.Love.A$AP aufgehört habe“.[7]
Einzelnachweise
- Billboard.com: Over the Counter: 'Kidz Bop 23' bows at No. 2, A$AP Rocky at No. 1. Abgerufen am 28. Dezember 2013.
- Billboard.com: Canadian Albums. Abgerufen am 28. Dezember 2013.
- Officialcharts.com: 2013 Top 40 Official Albums Chart UK Archive – 26th January 2013. Abgerufen am 28. Dezember 2013.
- Charts.de: A$AP Rocky, Long.Live.A$AP. Abgerufen am 28. Dezember 2013.
- Austriancharts.at: A$AP Rocky – Long.Live.A$AP. Abgerufen am 28. Dezember 2013.
- Laut.de: Now bow to your Messiah, bitch! Abgerufen am 28. Dezember 2013.
- Laut.de: Die Hip Hop-Alben des Jahres – Platz 4 – A$AP Rocky – Long.Live.A$AP. Abgerufen am 28. Dezember 2013.
На других языках
- [de] Long.Live.A$AP
[en] Long. Live. ASAP
Long. Live. ASAP (stylized as LONG.LIVE.A$AP) is the debut studio album by American rapper ASAP Rocky. It was released on January 15, 2013, by ASAP Worldwide, Polo Grounds Music, and RCA Records. The album features guest appearances from Kendrick Lamar, Schoolboy Q, 2 Chainz, Drake, Big K.R.I.T., Santigold, Overdoz, Yelawolf, Florence Welch, Danny Brown, Action Bronson, Joey Badass, Gunplay, and ASAP Ferg. The album's production was handled by Rocky himself (under the pseudonym Lord Flacko), Hector Delgado, Hit-Boy, Clams Casino, Jim Jonsin, T-Minus, Danger Mouse, 40, Skrillex, and Emile Haynie, among other high-profile producers.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии