music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Masque ist das dreizehnte Studio- und vierzehnte Musikalbum insgesamt der Manfred Mann’s Earth Band, das am 16. Oktober 1987 in Deutschland und am 9. November 1987 im Vereinigten Königreich bei Virgin 10 Records erschien.


Hintergrund


Sänger und Gitarrist Chris Thompson hatte die Band bereits im Jahr 1979 verlassen. Dennoch war er auch danach auf jedem Album für zumindest einige Titel immer präsent. Auf Masque jedoch war er zum ersten Mal komplett abwesend. Auch Bassist Steve Kinch war nicht verfügbar. Die Band bestand daher nun aus drei festen Mitgliedern: Manfred Mann selbst, Gitarrist Mick Rogers und Schlagzeuger John Lingwood. Das Album verkaufte sich etwas besser als sein Vorgänger. Allerdings blieb auch der Erfolg von Masque hinter den Erwartungen zurück. Mann löste daher die Earth Band eher frustriert auf und widmete sich einem Projekt zur Musik der amerikanischen Ureinwohner mit dem Titel Plains Music. Erst 1991 reformierte er die Earth Band.[9]

Das Album trägt den Untertitel Songs And Planets und enthält einige Teile von Gustav Holsts Suite für Orchester Die Planeten. Es stellt den Abschluss eines 1973 begonnenen Projekts dar, das Holsts Werk als Grundlage verwenden sollte. Dieses Projekt wurde allerdings nicht fertiggestellt, da die Band keine formale Genehmigung von Holsts Nachlass erhalten konnte, obwohl die Idee eines Konzeptalbums, das sich mit dem Sonnensystem befasst, bereits auf dem 1973er Album Solar Fire zu hören war. Das Eröffnungsstück ist eine Neuaufnahme von Joybringer (from Jupiter), das bereits 1973 ein Single-Hit war, obwohl die neue Album-Version die Bridge weglässt (die auf einigen alternativen Versionen enthalten ist) und einen anderen Instrumentalteil enthält als die Aufnahme von 1973. Außerdem beginnt der Song mit ein paar Takten gezupfter Gitarre, anstatt mit dem Gesang zu beginnen.[9] Eine weitere der Holst-Adaptionen, Two Friends (from Mars and Saturn), wurde zunächst nur als B-Seite auf der Single-Veröffentlichung von Geronimo's Cadillac veröffentlicht und erschien erst mit der Mannthology-Boxset von 2021 auf CD.[10]

Trotz seines Titels hat der Song Planets Schmanets keinen „kosmischen“ Hintergrund; wie die Leftovers-CD in des 40th Anniversary-Boxset verrät, handelt es sich schlicht um die instrumentale Coda des Titels What You Give Is What You Get.[9]

Ein weiterer roter Faden des Albums sind Jazz-Hommagen in Form von zwei Collagen, die Billie's Bounce (mit neu geschriebenem Text) mit Sister Sadie bzw. Ornithology kombinieren. Das im September 1987 als Vorabsingle veröffentlichte Geronimo's Cadillac[6][7], aus dem sich schließlich das Nachfolgeprojekt Manfred Manns Plains Music entwickelte, enthält ebenfalls ein Jazz-Piano-Solo.[9]

We're Going Wrong ist eine Coverversion eines Cream-Songs, ursprünglich veröffentlicht auf deren Album Disraeli Gears. Telegram to Monica war Denny Newmans dritter Song, den er für die Earth Band schrieb (nach Lies (Through the 80s) und Killer on the Loose), aber der einzige, den Newman auch selbst sang.[9] Rivers Run Dry (ursprünglich nur Rivers genannt) war ein von Mick Rogers geschriebener Song, den er zuvor als Solosingle für Mooncrest Records veröffentlicht hatte.[11]


Charts und Chartplatzierungen


ChartsChart­plat­zie­rungen[12]Höchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)44 (4 Wo.)4

Titelreihenfolge



Original-Vinyl-Veröffentlichung


Die Titelreihenfolge wurde zu einem späten Zeitpunkt durch Manfred Mann geändert. Die ursprünglichen Versionen der Songs waren länger und anders abgemischt. Berichten zufolge waren sie auch ausgereifter und das Entfernen von Abschnitten, meist instrumentaler Art, führte auch zu Kontinuitätsproblemen.[9] Die von einem Aufkleber überdeckte, ursprüngliche Titelliste hatte folgende Reihenfolge:


Seite 1 (Geplante Version)

  1. „Sister Billie's Bounce (including „Sister Sadie“ & „Billies Bounce“)“ (Horace Silver, Charlie Parker, Maggie Ryder, Manfred Mann)
  2. „Joybringer (from 'Jupiter')“ (Gustav Holst, Mann, Mick Rogers, Chris Slade)
  3. „What You Give Is What You Get (Start)“ (Paul Weller)
  4. „Planets Schmanets“ (Mann)
  5. Geronimo's Cadillac“ (Michael Murphy)

Seite 2 (Geplante Version)

  1. „Billies Orno Bounce (including „Billies Bounce“)“ (Parker, Ryder, Mann)
  2. „Telegram To Monica“ (Denny Newman)
  3. „The Hymn (from 'Jupiter')“ (Mann, Rogers, John Lingwood)
  4. „A Couple of Mates (from 'Mars' & 'Saturn')“ (Mann)
  5. „Hymn (Reprise)“ (Mann, Rogers, Lingwood)

Die tatsächliche Abspielreihenfolge der Langspielplatte, die auf genanntem Aufkleber angegeben ist und keine Autorenschaft angibt, lautet wie folgt (Autorenschaften ergänzt, wo erforderlich):


Seite 1 (Veröffentlichte Version)

  1. „Joybringer (from 'Jupiter')“
  2. „Billies Orno Bounce (including „Billies Bounce“)“
  3. „What You Give Is What You Get (Start)“
  4. „Rivers Run Dry“ (Mick Rogers)
  5. „Planets Schmanets“
  6. „Geronimo's Cadillac“

Seite 2 (Veröffentlichte Version)

  1. „Sister Billie’s Bounce (including „Sister Sadie“ & „Billies Bounce“)“
  2. „Telegram To Monica“
  3. „A Couple of Mates (from Mars & Saturn)“
  4. „Neptune (Icebringer)“ (Holst, Mann, Rogers, Lingwood)
  5. „The Hymn (from Jupiter)“
  6. „We're Going Wrong“ (Jack Bruce, Pete Brown)

Der ursprünglich angegebene Titel Hymn (Reprise) fehlt. Dabei handelte es sich um eine kurze instrumentale Neuformulierung von Hymn.[9] Die Titel Rivers Run Dry, Neptune (Icebringer) und We're Going Wrong kamen hinzu. Diese Reihenfolge wurde auch auf der Kassettenversion verwendet.[13]


Originale CD-Veröffentlichung


Die CD hingegen weicht sowohl von der ursprünglichen angedachten als auch von der endgültigen LP-Version stark ab:

  1. „Joybringer (from Jupiter)“ (Gustav Holst, Manfred Mann, Mick Rogers, Chris Slade) – 2:28
  2. „Sister Billy's Bounce (including „Sister Sadie“ & „Billy's Bounce“)“ (Horace Silver, Charlie Parker, Maggie Ryder, Mann) – 2:16
  3. „What You Give Is What You Get (Start)“ (Paul Weller) – 2:34
  4. „Telegram To Monica“ (Denny Newman) – 5:37
  5. „Billy's Orno Bounce (including "Billy's Bounce")“ (Parker, Ryder, Mann) – 3:13
  6. „A Couple of Mates (from Mars & Jupiter)“ (Mann) – 3:20
  7. „Neptune (Icebringer)“ (Mann, Rogers, John Lingwood) – 1:08
  8. „Rivers Run Dry“ (Rogers) – 3:04
  9. „Hymn (from Jupiter)“ (Mann, Rogers, Lingwood) – 3:58
  10. „We're Going Wrong“ (Jack Bruce, Pete Brown) – 4:00
  11. „Planets Schmanets“ (Mann) – 2:40
  12. „Geronimo's Cadillac“ (Michael Martin Murphey, Charles John Quarto) – 4:43

Bonustracks (Remaster-Version 1999)

  1. „Telegram To Monica“ (Alternate Version) (Newman) – 3:12
  2. „Joybringer“ (Extended Version) (Holst, Mann, Rogers, Slade) – 3:20
  3. „Geronimo's Cadillac“ (7" Single Version) (Murphy, Quarto) – 2:58
  4. „Geronimo's Cadillac“ (12" Single Version) (Murphy, Quarto) – 5:32

Auf der CD wird in den Tracks 2 und 5 die Schreibweise „Billy's“ verwendet, statt „Billies“ wie auf der Vinylversion. In der Originalkomposition von Charlie Parker wird „Billie's“ verwendet.[14]


Mitwirkende



Earth Band



Zusätzliche Musiker



Technik



Einzelnachweise


  1. Offizielle Deutsche Charts - Offizielle Deutsche Charts. Abgerufen am 30. März 2022.
  2. Greg Russo: The Five Phases of Manfred Mann. 4. Auflage. Crossfire Publications, 2022, ISBN 978-0-9983550-8-5, S. 224.
  3. Manfred Mann's Earth Band – Masque (Songs And Planets) bei Discogs
  4. Manfred Mann's Earth Band – Masque (Songs And Planets) (Remaster CD) bei Discogs
  5. Manfred Mann's Earth Band – Masque (Songs And Planets) (Original LP) bei Discogs
  6. Offizielle Deutsche Charts - Offizielle Deutsche Charts. Abgerufen am 30. März 2022.
  7. Greg Russo: The Five Phases of Manfred Mann. 4. Auflage. Crossfire Publications, 2022, ISBN 978-0-9983550-8-5, S. 220.
  8. Manfred Mann's Earth Band – Geronimo's Cadillac bei Discogs
  9. Greg Russo: The Five Phases of Manfred Mann. 4. Auflage. Crossfire Publications, 2022, ISBN 978-0-9983550-8-5, S. 183 f.
  10. Manfred Mann's Earth Band – Mannthology (50 Years Of Manfred Mann's Earth Band 1971 - 2021) bei Discogs
  11. Mick Rogers – Rivers bei Discogs
  12. Chartquellen: DE
  13. Manfred Mann's Earth Band – Masque (Songs And Planets) (Original Musikkassette) bei Discogs
  14. Jazz Standards Songs and Instrumentals (Billie's Bounce). Abgerufen am 30. März 2022.

На других языках


- [de] Masque (Songs and Planets)

[en] Masque (Manfred Mann's Earth Band album)

Masque is the thirteenth studio album by Manfred Mann's Earth Band, released in 1987 on Virgin Records. Chris Thompson had left the band after their previous album Criminal Tango and the band was now at three permanent members. After this album the Earth Band name was retired until 1991.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии