music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Odyssey ist das vierte und bislang erfolgreichste[2] und kommerziellste Album (Platz 40 der Billboard-Charts)[3] des schwedischen Gitarristen Yngwie Malmsteen. Es wurde im März 1988 veröffentlicht. Bereits mit dem dritten Sänger in vier Alben, Joe Lynn Turner (von 1980 bis 1983 Rainbow, 1989–1992 Deep Purple), gelingt Malmsteen mit Heaven Tonight einer seiner radiokompatibelsten Songs überhaupt.[3]

Die zwölf Lieder des Albums sind einerseits vom Progressive Rock und Heavy Metal der 1970er Jahre beeinflusst, andererseits klingt das Album nach 80er Jahre Melodic Hard Rock. Stilistisch klingt das Album durch den Ex-Rainbow-Sänger Joe Lynn Turner bedingt und durch Malmsteens starken Einfluss von Ritchie Blackmore[4] nach den von 1981 bis 1986 (ebenfalls mit Joe Lynn Turner) veröffentlichten Rainbow-Alben und Russ Ballard, dessen Song Since You've Been Gone Malmsteen mit Alctrazz coverte.[5] Bob Daisley war übrigens auch Bassist bei Rainbow.[6][7]

Das Album enthält drei Instrumentalstücke:

Das Uptempo-Stück Rising Force enthält einen Soloteil, der bereits in dem Demo von 1980 auf dem Song "Merlin's Castle" enthalten ist. Die Rhythmusparts stammen zum Teil aus dem Song "Voodoo Nights", der sich auch auf diesem Demo befand.[10] "Rising Force" ist der einzige Song des Albums, den er immer wieder auf Konzerten spielt.[11][12][13][14] Auf dem Yngwie Malmsteen Tribute Album "A Guitar Odyssey: Tribute to Yngwie Malmsteen" von 2001 ist "Rising Force" der einzige Song, welcher von diesem Album gecovert wird. Die Band, welche den Tribut zollt, ist Evergrey aus Schweden.[15]

Malmsteens Aussagen nach ist er mit der "Odyssey" am wenigsten zufrieden, da sie als einzige Scheibe nicht von ihm alleine produziert wurde.[16]

Das Album "Odyssey" ist neben dem ersten Album "Rising Force" eines der beiden Solo-Alben von Yngwie Malmsteen, die immer wieder als Darstellung für seinen Stil genannt werden. Lediglich das Alcatrazz Album "No Parole from Rock 'n' Roll" findet ebenfalls noch Erwähnung.[17]

Das Album Odyssey wurde von Joff Jones für Gitarre transkribiert. Das bedeutet, dass die Gesangslinie nur in Noten und Text und alle Gitarrenparts in Noten und Tabulatur vorliegen.[18]


Titelliste


  1. Rising Force** – 4:25
  2. Hold On** – 5:11
  3. Heaven Tonight* – 4:06
  4. Dreaming (Tell Me)* – 5:19
  5. Bite the Bullet* – 1:36
  6. Riot in the Dungeons* – 4:22
  7. Deja Vu* – 4:17
  8. Crystal Ball** – 4:55
  9. Now Is the Time** – 4:34
  10. Faster Than the Speed of Light* – 4:30
  11. Krakatau* – 6:08
  12. Memories* – 1:14

Einzelnachweise


  1. Booklet des Albums Odyssey 1988
  2. Die Gitarren-Offenbarung - Fabrik/No.1 Veranstaltungsmagazin Hamburg 2000 – "War To End All Wars"-Tour
  3. deutsche "Guitar" Sonderausgabe 2004 "50 Jahre Fender Stratocaster" S.52
  4. "Blackmore & Malmsteen" englischsprachige "Guitar" September 1995 S.168
  5. Alcatrazz - Album Live Sense - 1984 - Titel Nummer 7
  6. Long Live Rock 'N' Roll Rainbow 1978
  7. Final Vinyl Rainbow 1986
  8. Das Demo ist auf dem Album "The Genesis" von Yngwie Malmsteen 2002 veröffentlicht
  9. "Trial By Fire" 1989 - Titel 8 auf der CD Version 2:01-2:35
  10. Beide Songs dieses Demos sind auf den Alben "Birth Of The Sun" von Rising Force und "The Genesis" von Yngwie Malmsteen 2002 veröffentlicht
  11. "Trial By Fire" auf dem Video 1 Song des Konzertes bei ca. 3:38 - wurde auf dem gleichnamigen Album nicht übernommen. von 1989
  12. Konzert in Atlanta am 18. März 2001 mit Jørn Lande
  13. Mini EP "I Can't Wait" Live Version mit Mike Vescera Titel Nr. 3 von 1999
  14. "LIVE!!" 1999 mit Mats Leven
  15. "A Guitar Odyssey: Tribute to Yngwie Malmsteen" 2001 Titel 11
  16. Der gestresste Gitarrenheld S. 62 Marcus Bard
  17. "Masters Of Rock Guitar" Von Peter Fischer(Schüler der GIT) S.119 AMA-Verlag
  18. Yngwie Malmsteen's Rising Force Odyssey - 1990 - Authentic Transcriptions With Notes & Tabulatur - HP Hal Leonard Publishing Corporation



На других языках


- [de] Odyssey (Yngwie-Malmsteen-Album)

[en] Odyssey (Yngwie Malmsteen album)

Odyssey is the fourth studio album by guitarist Yngwie Malmsteen, released on 8 April 1988 through Polydor Records.[3] The album reached No. 40 on the US Billboard 200[4] and remained on that chart for eighteen weeks,[5] as well as reaching the top 50 in five other countries.[3] As of 2021 it remains Malmsteen's highest-charting release on the Billboard 200.[5]

[es] Odyssey (álbum)

Odyssey es el cuarto álbum de estudio del guitarrista sueco Yngwie Malmsteen, publicado en marzo de 1988 con el vocalista Joe Lynn Turner. Contiene la canción "Rising Force", uno de los clásicos del guitarrista en sus conciertos y una reedición del tema "Merlin's Castle", que compuso en sus primeros años. Además, posee tres canciones instrumentales ("Bite the Bullet", "Krakatau" y "Memories"). Sería el último álbum en el que colaborara el teclista Jens Johansson.

[ru] Odyssey

Odyssey (с англ. — «Одиссея») — четвёртый студийный альбом шведского гитариста-виртуоза Ингви Мальмстина, выпущенный в 1988 году на американском лейбле Polydor Records[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии