music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Rudolph, the Red-Nosed Reindeer (Rudolph, das rotnasige Rentier) ist der Titel eines auf einem Malbuch für Kinder basierenden Weihnachtslieds von Johnny Marks, das 1949 in der Interpretation von Gene Autry auf Single erschien und Millionenseller-Status erreichte. Es gab mehrere Verfilmungen, darunter 1998 auch einen Zeichentrickfilm in Spielfilmlänge.


Entstehungsgeschichte


1939 entstand das Malbuch für Kinder, das sich zum Bestseller in den USA entwickelte und auf dessen Grundgeschichte das dann später aufgenommene Weihnachtslied beruht.


Malbuch


Die Kaufhauskette Montgomery Ward aus Chicago verkaufte Malbücher verschiedener fremder Buchverlage. Die Unternehmensleitung entschied im Jahre 1939, aus Kostengründen auch ein eigenes Malbuch herauszugeben, das als Anzeigen-Kampagne gedacht war. Der mit Kinderliedern vertraute Autor Robert Lewis May, seit 1935 als Anzeigenverfasser bei der Kaufhauskette, hatte sich für die Geschichte mit Rudolph, dem rotnasigen Rentier entschieden, nachdem er Vornamen wie Reginald (zu britisch) oder Rollo (zu heiter) verworfen hatte. Die Kaufhausleitung war wegen des Attributs „rotnasig“ zunächst besorgt, da dies mit Alkoholismus und Alkoholikern assoziiert werden konnte und deshalb nicht gerade zu Weihnachten passte. Als letzte Zweifel ausgeräumt waren, wurde die Geschichte vom jungen, aus der Art geschlagenen Rentier mit der leuchtenden Nase zu Weihnachten 1939 veröffentlicht und 2,4 Millionen Mal verkauft, bis 1946 gingen über sechs Millionen Exemplare dieses Malbuchs über die Ladentheken. May hatte für seine Idee lediglich eine Pauschale kassiert, das Urheberrecht wurde für die Kaufhauskette eingetragen. Erst im Mai 1947 erhielt May das Urheberrecht.[1]


Weihnachtslied


Gene Autry: Rudolph, The Red-Nosed Reindeer
Gene Autry: Rudolph, The Red-Nosed Reindeer

Die Idee für den auf dem Malbuch basierenden Song blieb in der Familie, denn Song-Autor Johnny Marks war der Schwager von May. Zunächst gestaltete sich die Suche nach einem Interpreten schwierig, denn der weihnachtsliederfahrene Bing Crosby (White Christmas) lehnte ab. Für ihn war der Text zu jugendlich. Mays Verserzählung folgt dem Hässliches-Entlein-Prinzip, denn das Rentier Rudolph wird von seinem Umfeld drangsaliert, weil er eine rot leuchtende Nase hat. Schließlich macht er aber beim Weihnachtsmann als Nebelscheinwerfer Karriere. Übrig blieb der als „singender Cowboy“ bekannte Gene Autry. Aufgenommen wurde die Single Rudolph, The Red-Nosed Reindeer / If It Doesn’t Snow on Christmas (Columbia #38610) am Schluss der Aufnahmesession vom 27. Juni 1949 in nur einem Take mit den Pinafores als Chor und mit Orchesterbegleitung. Columbia veröffentlichte den Song am 1. September 1949; er erreichte am 3. Dezember 1949 die Hitparade, in der er erst nach Weihnachten, am 7. Januar 1950, für eine Woche an Rang Eins stand. Der große Erfolg, so schrieb Autor Johnny Marks im Jahre 1950, war die perfekte Umsetzung der Komposition durch Autry, „mit einem 2-taktigen Intro, Solo-Chor im Tempo, 32-taktigem Instrumentalteil, und der Schlusschor mit den Pinafores.“ Marks bekannte später, dass er Autry eigentlich nur Tintenflecken auf einem Stück Papier überlassen habe, was Autry musikalisch und textlich in Sound übersetzen konnte. Viele großartige Songs seien lediglich wegen fehlerhafter Umsetzung erfolglos geblieben.

Rudolph war der größte Hit des Columbia-Labels (South Carolina), der im Jahre 1949 auf Anhieb 2 Millionen Exemplare umsetzte, und insgesamt 8 Millionen Mal verkauft worden ist.[2] Die offizielle Website von Gene Autry geht gar von 12 Millionen Exemplaren aus.[3] Eine Goldene Schallplatte hierfür wurde erst am 10. November 1968 verliehen.


Statistik


Für John Marks sind der ASCAP zufolge mehr als 100 Kompositionen registriert, und das die Phantasie beflügelnde Weihnachtslied wurde nach Autrys Original offiziell über 180 Mal gecovert.[4] Autry griff immer wieder gerne auf dieses Musikgenre zurück, denn er hat bei Columbia insgesamt 27 Weihnachtslieder herausgebracht (sie sind auf einer am 21. September 2004 erschienenen CD erhältlich).




Einzelnachweise


  1. Garson Design über Rudolph
  2. Joseph Murrells, Million Selling Records, 1985, S. 56
  3. Offizielle Webseite von Gene Autry
  4. ASCAP-Eintrag von Rudolph the Red-Nosed Reindeer

На других языках


- [de] Rudolph, the Red-Nosed Reindeer

[en] Rudolph the Red-Nosed Reindeer

Rudolph the Red-Nosed Reindeer is a fictional reindeer created by Robert L. May. Rudolph is usually depicted as the ninth and youngest of Santa Claus's reindeer, using his luminous red nose to lead the reindeer team and guide Santa's sleigh on Christmas Eve. Though he initially receives ridicule for his nose as a fawn, the brightness of his nose is so powerful that it illuminates the team's path through harsh winter weather. Ronald D. Lankford, Jr., described Rudolph's story as "the fantasy story made to order for American children: each child has the need to express and receive approval for his or her individuality and/or special qualities. Rudolph's story embodies the American Dream for the child, written large because of the cultural significance of Christmas."[1]

[es] Rodolfo el reno

Rudolph (en inglés) o Rodolfo (en español), es el nombre de uno de los nueve renos navideños que, según la mitología navideña, tiran del trineo mágico con el cual Papá Noel (Santa Claus) viaja por el mundo repartiendo los regalos de la Navidad en la noche del 24 de diciembre. De los nueve renos, él es el último en unirse al trineo de Santa, pero también es el más popular por su particular nariz roja.

[fr] Rudolphe le renne au nez rouge

Rudolphe le renne au nez rouge est, au départ, une histoire populaire américaine écrite en 1939 par Robert L. May, puis une chanson, Rudolph the Red-nosed Reindeer, écrite par Johnny Marks en 1949.

[it] Rudolph la renna dal naso rosso

Rudolph la renna dal naso rosso (Rudolph the Red-Nosed Reindeer) è un personaggio immaginario creato da Robert L. May, apparso per la prima volta nel 1939 in un libretto pubblicato dalla Montgomery Ward[1]. Rudolph è una renna che utilizza il suo naso rosso e luminoso per illuminare e rendere visibile il sentiero, spesso offuscato dalle tempeste di neve, alle renne trainanti la slitta di Babbo Natale durante la consegna dei regali. È conosciuta anche come "la nona renna di Babbo Natale", diventando uno dei personaggi più popolari del folclore natalizio.

[ru] Рудольф (олень)

Рудольф, красноносый северный олень (англ. Rudolph the Red-Nosed Reindeer) — персонаж литературы и кинематографа, впервые появившийся в произведении Роберта Л. Мэя[en] в 1939 году. Рудольф, придуманный в рамках рекламной кампании универмага Montgomery Wards, приуроченной к рождественским распродажам, с тех пор стал персонажем, в первую очередь ассоциируемым с Рождеством и Санта-Клаусом. В 1948 году на экраны вышел короткометражный анимационный фильм[en] по стихотворению Мэя, а в 1949 году появилась рождественская песня Джонни Маркса на слова Мэя, ставшая рождественским стандартом. Образ Рудольфа был популяризован кукольным анимационным телефильмом[en] 1964 года и полнометражным рисованным анимационным фильмом 1998 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии