music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

08/15 war eine Rechtsrock-Band aus Düsseldorf, die in den 1990er Jahren zu den bekannteren Vertretern dieser Musik zählte.

08/15
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rechtsrock
Gründung 1991
Auflösung 2001

Bandgeschichte


Die Band wurde 1991 gegründet. Ihr Name leitet sich vom gleichnamigen deutschen Maschinengewehr aus der Zeit des Ersten Weltkriegs ab. Besonders in den Jahren 1996 und 1997 erlangte die Band größere Bedeutung für die Rechtsrock-Szene und trat mehrfach bundesweit und im Ausland auf. Die Band wurde mehrfach kritisiert, da auf ihren Konzerten fremdenfeindliche, antisemitische und nationalsozialistische Parolen skandiert wurden.[1][2]

Als Parallelprojekt betrieben die Mitglieder das Düsseldorfer Band-Projekt Arbeiterklasse[3], von dem bisher zwei CDs erschienen sind. Der Sänger absolvierte darüber hinaus einige Auftritte als rechtsextremer Balladensänger, unter anderem bei Parteiveranstaltungen der NPD. Ingo Wolff wirkte ab ca. 1997 bei den „Barking Dogs“ mit. Außerdem halfen zwei der Mitglieder bei der britischen Blood-and-Honour-Band Brutal Attack aus. Etwa 2000 löste sich die Band auf.


Nach der Auflösung


Der Gitarrist Oliver Podjaski verließ die Band frühzeitig und gründete die Neonazi-Band Hauptkampflinie. 2010, ein Jahr nach der Auflösung von Hauptkampflinie, distanzierte er sich in einer Stellungnahme auf dem antifaschistischen Weblog oireszene.blogsport.de von der rechtsextremen Szene.[4] Auch der Sänger brach alle Kontakte dorthin ab. Ingo Wolff ist weiterhin bei den Barking Dogs aktiv.


Sonstiges


08/15 ist weder mit der gleichnamigen Elektronik-/NDW-Band 08/15 (1000 gelbe Tennisbälle/Harte Sache), noch mit der Crossover-Band NULL.ACHT.15 (Fahrstuhlmusik), zu verwechseln.


Diskografie



Literatur



Einzelnachweise


  1. Szenen in NRW. (Nicht mehr online verfügbar.) IDA-NRW, archiviert vom Original am 19. Dezember 2009; abgerufen am 27. April 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ida-nrw.de
  2. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Skinheads und Rechtsextremismus. April 2001, S. 43.
  3. Pierre Briegert, Sabrina Fess: Düsseldorfer Band ohne Berührungsängste zum Neonazi-Spektrum. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lotta # 14. Turn it down, archiviert vom Original am 25. Februar 2009; abgerufen am 4. August 2012.
  4. Ausstieg einer Szenegröße? „Hauptkampflinie“-Sänger distanziert sich von rechtsextremer Szene. Netz gegen Nazis, 26. April 2010, abgerufen am 26. April 2010.
  5. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien: Bekanntmachung Nr. 5/2014 über jugendgefährdende Trägermedien vom 21. Mai 2014 (BAnz AT 30.05.2014 B3)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии