music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Amen Corner war eine britische Popband, die Ende der 1960er Jahre in Europa einige Hitparadenerfolge hatte.


Geschichte


Die Band wurde 1966 von sieben Schulfreunden in ihrer Heimatstadt Cardiff, Wales gegründet: Andy Fairweather-Low (Gesang), Neil Jones (Gitarre), Allan Jones (Saxophon), Derek John „Blue“ Weaver (Keyboard), Mike Smith (Tenor-Saxophon), Clive Taylor (E-Bass) und Dennis Bryon (Schlagzeug). Der Name wurde von einem im Victoria Ballroom in Cardiff Sonntagnachts veranstalteten Soul-Abend übernommen.[2] Im eigentlichen Sinne bezeichnet eine „Amen-Ecke“ in protestantischen Kirchen Plätze, meist in Pfarrernähe, wo eine Gruppe, gewissermaßen ein „Amen“-Chor, auf die Predigt antwortet. Andy Fairweather-Low formte mit seiner nasalen Singstimme den charakteristischen Sound der Band, die 1967 mit dem Song Gin House Blues zum ersten Mal in den britischen Charts vertreten war. Der Durchbruch gelang 1968 mit einer eigenen und anders aufgebauten Version des Liedes Bend Me, Shape Me, das kurz zuvor schon mit der amerikanischen Band The American Breed bekannt war. Ihr größter Hit war 1969 (If Paradise Is) Half as Nice, im Original ein italienisches Lied von La Ragazza 77 & Ambra Borelli (Il paradiso della vita).

Bis 1969 hatte die Band vor allem in Teenagerkreisen viel Erfolg, u. a. auch mit den eigenen Fernsehshows „A Night with Amen Corner“ und „Stars in Their Eyes“. Einen Filmauftritt hatte sie 1970 neben Christopher Lee, Peter Cushing und Vincent Price in Scream and Scream again (dt. Titel: Die lebenden Leichen des Dr. Mabuse) und dafür auch den gleichnamigen Song geschrieben.[3] Die Bandmitglieder lebten zusammen in einem herrschaftlichen Landhaus und pflegten einen exklusiven Lebensstil mit teuren Autos und Rennpferden.[4]

Ende 1969 löste sich die Gruppe auf, und Andy Fairweather-Low gründete die Band Fair Weather, bei der auch wieder Neil Jones, Blue Weaver, Clive Taylor und Dennis Bryon dabei waren – der Kern der alten Band, die aber ihren eingeführten Namen nicht verwenden konnte, weil die Band „Amen Corner“ noch bei Immediate Records unter Vertrag stand.[2] Mit Natural Sinner hatte die Gruppe 1970 zwar direkt einen Hit (Platz 6 der UK-Charts[5]), sie löste sich aber 1971 schon wieder auf. Andy Fairweather-Low startete danach eine erfolgreiche Solokarriere. Dennis Bryon schloss sich im Sommer 1972 den Bee Gees an. Blue Weaver ging zunächst zu den Strawbs und war ab 1974 ebenfalls ständiges Mitglied der Bee Gees.


Mitglieder



Diskografie



Singles



Alben



Literatur



Einzelnachweise


  1. Chartquellen DE AT CH UK
  2. The Amen Corner Story. In: clivetaylorsound.com. 2017, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
  3. Horror-Film mit Amen Corner. In: Musikexpress. Nr. 164, August 1969, Neues aus aller Welt, S. 17.
  4. Barry Graves, Siegfried Schmidt-Joos: Das neue Rock Lexikon – Bd. 1, Rowohlt, Reinbek 1990, ISBN 3-499-16320-9, S. 38.
  5. http://www.officialcharts.com/artist/14093/fair-weather/



На других языках


- [de] Amen Corner

[en] Amen Corner (band)

Amen Corner were a Welsh rock group formed in Cardiff, Wales.[1] They are best known for their hits "Bend Me, Shape Me", "High in the Sky" and the chart-topper "(If Paradise Is) Half as Nice".

[ru] Amen Corner (группа)

Amen Corner — уэльская поп-роковая группа из Кардиффа, которая образовалась в 1965[1][2] году в составе: гитарист, вокалист Энди Фэрвитэр Лоу (англ. Andy Fairweather Low, ex-The Sect Maniacs), саксофонист Аллан Джонс (англ. Allan Jones, ex-Five In Hand), саксофонист Малколм Дэвис (англ. Malcolm Davis), которого в 1967 году заменил Майк Смит (англ. Mike Smith)[2], ударник Деннис Брион (англ. Dennis Bryon, ex-Brother John and the Witnesses), клавишник Блю Уивер (англ. Blue Weaver, ex-Brother John and the Witnesses), бас-гитарист Клайв Тейлор (англ. Clive Taylor, ex-The Dekkas) и гитарист Нил Джонс (англ. Neil Jones, ex-The Dekkas). В период с 1967 по 1969 годы группа записала шесть хитовых синглов, самый известный из которых (If Paradise Is) Half as Nice занял первое место в английском хит-параде. В конце 1969 года Amen Corner распались. Саксофонисты Джонс и Смит образовали группу Judas Jump[3], а Лоу с остальными музыкантами организовали группу Fair Weather.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии