music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Amenra (ausgesprochen “Amen Ra”) ist eine belgische Post-Metal-Band, die 1999 in Kortrijk gegründet wurde und aus der Hardcore-Band Spineless hervorging.

AmenRa

Amenra (2013)
Allgemeine Informationen
Herkunft Kortrijk (Belgien)
Genre(s) Post-Metal
Gründung 1999
Website www.ritualofra.com
Aktuelle Besetzung
Gesang
Colin H. van Eeckhout
Lead-Gitarre
Mathieu Vandekerckhove
Tim De Gieter
Bjorn Lebon
Gitarre
Lennart Bossu
Ehemalige Mitglieder
Bass
Kristof Mondy
Bass
Levy Seynaeve
Live- und Session-Mitglieder
Gesang
Scott Kelly

Geschichte


Nach der Auflösung der Band Spineless wurde Amenra von Sänger Colin H. van Eeckhout, Gitarrist Mathieu Vandekerckhove und Bassist Kristof Mondy gegründet.[1] Die Gründung benennt Colin H. van Eeckhout als den wichtigsten Augenblick der Bandgeschichte, welche durch den späteren Tod seines Vaters als Projekt Ernsthaftigkeit erhielt.[2] Bis zum Jahr 2003 stieß Bjorn Lebon hinzu und in diesem ersten festen Lineup nahmen Amenra ihr Debütalbum auf. Die Bandkonstellation veränderte sich seither nur geringfügig. So stieß Lennart Bossu 2008 als weiterer Gitarrist zur Band.

Über die Jahre veröffentlichten Amenra neben den regulären Studioalben eine Vielzahl an Split-EPs und zum Teil limitiertem Zusatzmaterial. Im Jahr 2009 erschien das Akustikalbum Afterlife sowie das Buch und die DVD der Church of Ra. 2012 erschien das Livealbum Live mit einer Auswahl von Aufnahmen aus Griechenland, Belgien und den Niederlanden. Im gleichen Jahr unterzeichnete die Band einen Vertrag mit Neurot Recordings.


Inhalt


Neben den in den Songtexten enthaltenen Metaphern, fassen die Musiker und Künstler alle zusammenhängenden Projekte als Church of Ra zusammen und bezeichnen den Zusammenhang als eine Überzeugung und Art der Gläubigkeit.[3] Religiöse Themata und eine Dualität aller Dinge sind Kernbegriffe der Church of Ra.[4] Personell umfasst die Church of Ra überwiegend Musiker und bildende Künstler, deren Werke auf verschiedenen Kunstausstellungen in Belgien und Frankreich präsentiert werden. Alle Künstler stehen in einem engen Verbund mit Amenra. Die Werke der verschiedene Künstler fließen in die Gestaltung des Gesamtkunstwerkes der Church of Ra mit ein und ergänzen die Arbeiten anderer Künstler. Neben den ästhetischen und thematischen Gemeinsamkeiten der Church of Ra sollen alle Facetten der Organisation, mittels eines Selbstreflektierenden Ausdrucks, dem psychologischen Ziel dienen, jedem zur Erkenntnis einer individuellen Wahrheit zu verhelfen.[5][6]

Religiöse Motive spiegeln sich in den Auftritten, Videos und Artworks der gesamten Church of Ra wider. Colin H. Van Eeckhout sieht so auch Amenra, welche er als den Kern der Church of Ra bezeichnet, in einer ethischen Funktion, ohne derweil belehrend oder reglementierend eingreifen zu wollen.

„Es geht darum, ein "gutes Leben" zu führen, ein "guter Mensch" zu sein. Ich werde mich hüten, hier irgendwelche Regeln aufzustellen, an die sich irgendwer halten soll. Du hast die Musik und Texte, aus denen sich jeder was gewinnen kann. Ohnehin hat doch jeder sein eigenes Leben, aus dem sich jeder was herausziehen und für das jeder seine eigenen Spielregeln aufstellen kann.“

Colin H. Van Eeckhout[3]

Eeckhout spricht dem ethischen und ästhetischen Konzept hinter der Church of Ra eine hohe Bedeutung zu, die sich auch in der ästhetischen Codierung und Perfektionierung der Inhalte und Gestaltungen aller wahrnehmbaren Elemente der Church of Ra wiederfindet. Von der Covergestaltung über Musikvideos und Merch-Artikeln aber auch Kunstprojekten und Büchern bis zu der Gestaltung der Projekteigenen Website ist alles Teil dieses künstlerisch-ästhetischen sowie ethischen Konzeptes.[5]


Stil


Amenra werden dem Post-Metal zugerechnet. In Besprechungen wird auf Wechsel zwischen „Verharrungsphasen“ und Ausbrüchen in Form von Tempowechseln und tief gestimmten Gitarrenriffwellen hingewiesen.[7][8] Zur Stileingrenzung wird die Band mit frühen Isis und Neurosis verglichen – eine Umschreibung, welcher im Zuge der Kooperation mit Scott Kelly und dem Neurosis-eigenen Label Neurot Recordings auch Eeckehout zustimmte.

„Ich kann gar nicht beschreiben, was für ein erfüllendes Gefühl es ist, die Anerkennung von denjenigen zu erhalten, die den Weg vor uns beschritten haben, die wir respektieren und denen wir immens viel schulden. Ohne Neurosis hätte es vermutlich niemals Amenra gegeben.“

Colin H. Van Eeckhout[9]

Diskografie



Video/DVD



Bücher





Einzelnachweise


  1. Laut.de: Amenra. Abgerufen am 19. Juni 2018.
  2. BlackMagazin.com: Colin H van Eeckhout (CHVE, Amenra, Kingdom, Blind to Faith) – Interview (Memento vom 5. Dezember 2016 im Internet Archive)
  3. Konstantin Hanke: Interview Colin H. Van Eeckhout, Amenra. Ox-Fanzine, abgerufen am 29. April 2014.
  4. Amenra Interview. The Hour is Near, abgerufen am 29. April 2014.
  5. Bradley Smith: Amenra 2013. Nocturnal Cult, abgerufen am 29. April 2014.
  6. Church of Ra. Church of Ra, abgerufen am 29. April 2014.
  7. BlackMagazin.com: Amenra - Mass I (Memento vom 30. April 2014 im Internet Archive)
  8. Anton Kostudis: Live. Metal.de, abgerufen am 29. April 2014.
  9. Alexander Eitner: Interview Colin H. Van Eeckhout, AmenRa. (Nicht mehr online verfügbar.) Metal news, archiviert vom Original am 30. April 2014; abgerufen am 29. April 2014.
  10. Chartquellen: Belgien Flandern / WallonieDeutschland

На других языках


- [de] Amenra

[en] Amenra

Amenra is a Belgian band from Kortrijk. It was formed in 1999 by vocalist Colin H. van Eeckhout and guitarist Mathieu Vandekerckhove, who now perform alongside drummer Bjorn Lebon, guitarist Lennart Bossu and bassist Tim De Gieter. Among a number of other works, they have released six studio albums in the Mass series, the latest of them through Neurot Recordings. The band's unique musical style, characterised by brooding atmospheres and spiritual intensity, is rooted in doom metal, hardcore punk and post-rock. Their live performances, accompanied by visual art, have been described as "entrancing communions".[2] In 2005, Amenra formed Church of Ra, a collective of collaborating artists which now includes Oathbreaker and the Black Heart Rebellion.

[ru] Amenra

Amenra (рус. Аменра) — бельгийская пост/дум-метал-группа из Кортрейка. Группа была создана вокалистом Колином Ван Еекхоутом и гитаристом Матье Вандекеркхове в 1999 году из остатков группы Spineless. Потом к группе присоединились барабанщик Бёрн Лебон, гитарист Леннарт Боссю и басист Тим Де Гитер. Аменра сочетает элементы жанров дум-метал, хардкор-панк и построк с экстремальными вокалами и мрачным настроением. Группа выпустила шесть альбомов с песнями на такие темы как страдание, смерть, потеря и смирение с личными чувствами[2]. Аменра исполняет песни на трех языках: голландском, французском, и английском[3]. На концертах группы Аменра бывают выступления танцоров или самого вокалиста Ван Еекхоут. Иногда вокалист заканчивает выступление тем, что вешает на свое тело мясные крючки и таким образом причиняет себе боль, исполняя песни Аменра[4]. На группу оказали влияние такие группы как: Neurosis, Tool, Crowbar, Early Converge и Bolt Thrower.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии