music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Banda Internationale ist eine ca. 15-köpfige Band aus Dresden, deren Stil zwischen Brass und Weltmusik einzuordnen ist.

Banda Internationale

Banda Internationale, 2018
Allgemeine Informationen
Herkunft Dresden, Deutschland
Genre(s) Brass, Weltmusik
Gründung 2001 als Banda Comunale
Website bandacomunale.de
Aktuelle Besetzung
Cello
Akram Younus Ramadhan Al-Siraj
Oud
Thabet Azzawi
Gitarre, Gesang, Schlagzeug, Percussion
Ezé Wendtoin
Trompete, Flügelhorn
Germi Riess
Trompete, Flügelhorn
Alexander Valnov
Trompete
Arystan Petzold
Klarinette, Kalimba
Michal Tomaszewski
Tenorsaxophon, Querflöte
Richard Ebert
Altsaxophon, Baritonsaxophon
Julian Loehr
Posaune
Martin Schulze
Posaune
Felix Korte
Helikon, Tuba
Alfred Haberkorn
Sousaphon
Peter Birkenhauer
Schlagzeug
Arne Müller
Percussion
Qutaiba Abu Rashed

Geschichte


Die Band „Banda Comunale“ wurde im Jahr 2001 von zunächst elf Dresdner Musikern als Reaktion auf die immer größer werdenden Neonaziaufmärsche in der Landeshauptstadt gegründet. Der musikalische Stil war von Anfang an durch starke internationale Einflüsse (Balkan/Osteuropa, Nordafrika, Lateinamerika) geprägt.

Überregional bekannt wurde die Band durch ihr politisches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, insbesondere gegen die in Dresden stark vertretene PEGIDA-Bewegung. Regelmäßig unterstützte die Band mit ihren Auftritten entsprechende Initiativen und Demonstrationen und initiierte mit anderen Kulturschaffenden u. a. den "Dresdner Neujahrsputz" als kreative Gegenreaktion zu montäglichen Spaziergängen der rassistischen Pegida. Für diese Aktionen wurde sie für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie nominiert.[1]

Im Juni 2015 trat die Band vor dem früheren Hotel Leonardo in Freital auf, das als Erstaufnahemeinrichtung für Asylbewerber vorgesehen war. Rechtsextremisten versuchten die Unterbringung von Geflüchteten in Freital zu verhindern und brachten die Stadt mit Protesten, Ausschreitungen und rechtsterroristischen Anschlägen bundesweit in die Schlagzeilen.[2]

Banda Internationale aus Dresden (2017)
Banda Internationale aus Dresden (2017)

Ab etwa 2015 suchte die Band gezielt unter den in der Region Dresden ankommenden Flüchtlingen nach Musikern und verstärkte sich seitdem mit Bandmitgliedern u. a. aus Syrien, Iran, Irak, Palästina und Burkina Faso. Anlässlich des anfangs nur temporär initiierten Projektes änderte die Band ihren Namen in "Banda Internationale" um und führt ihn weiterhin. Das Projekt wurde 2016 mit dem Sonderpreis der Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters (CDU) gewürdigt.[3]

Die Band ist unter Vertrag bei dem Münchener Label Trikont[4].


Kampagnen gegen Rechts



Film


Auf dem DOK Leipzig 2017 zeigten die Dresdner Filmemacher Hechtfilm den Dokumentarfilm "Wann wird es endlich wieder Sommer?", der das Engagement der Band über den Zeitraum eines Jahres begleitet, im internationalen Programm. Der Film ist ab Februar 2018 in deutschen Kinos zu sehen.[10]

Seit es Pegida gibt, regt sich Widerstand – bunt, laut und manchmal rhythmisch. Oft wurde der Takt der Gegendemonstrationen von der örtlichen Demo-Brass-Band „Banda Comunale“ vorgegeben, die sich formierte, wenn es darum ging, sich in Dresden, Freital oder Clausnitz die Straße zurückzuerobern. Doch bald war es den Musikern nicht mehr genug, immer nur „dagegen“ zu sein. Sie emanzipierten sich von den manischen Verteidigern des Abendlands, spielten vermehrt in Erstaufnahmelagern und Asylunterkünften und es dauerte nicht lange, bis die elfköpfige Combo durch Musiker aus Syrien, Burkina Faso, Palästina, dem Irak und dem Iran verstärkt und zur „Banda Internationale“ wurde. – Luc-Carolin Ziemann[11]


Projekte


Seit 2017 führt das Musikerkollektiv neben der Bandarbeit in Trägerschaft der Projektschmiede Dresden (bis 2017)[12] und des Ausländerrat Dresden e. V. (ab 2018)[13] interkulturelle Musik-Workshops an sächsischen Schulen und ein Bandprojekt mit unbegleiteten jugendlichen Geflüchteten durch.


Diskografie


Alben


Auszeichnungen




Commons: Banda Internationale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nominiert für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie: Banda Comunale - Initiative Neujahrsputz und Angsthasen-Prozession | Belltower News. Abgerufen am 25. Januar 2018.
  2. sz-online: „Banda Internationale“ legt CD vor. In: SZ-Online. (sz-online.de [abgerufen am 25. Januar 2018]).
  3. Banda Internationale: Musik ist eine eigene Sprache | Kultur öffnet Welten! Abgerufen am 25. Januar 2018.
  4. Banda Internationale – Band – Musik | Trikont. Abgerufen am 25. Januar 2018 (deutsch).
  5. Dresden: Über 15.000 Menschen demonstrierten am 14. Februar 2009 „Laut gegen Nazis“ – ein voller Erfolg – 9.000 Menschen besuchten die GEH DENKEN Bühne am Theaterplatz vor der Semperoper – und trotzdem bleibt auch ein schaler Nachgeschmack | Laut gegen Nazis | Das Blog. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. Januar 2018; abgerufen am 25. Januar 2018 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.lautgegennazis.de
  6. Dana Hoffmann: Widerstand mit den Geschwistern Scholl. In: sueddeutsche.de. 28. Juni 2010, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 25. Januar 2018]).
  7. Counter Speech Tour – 27. April bis 4. Mai 2016. Für die Menschen vor Ort. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. Januar 2018; abgerufen am 25. Januar 2018 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.counter-speech.de
  8. Übersicht e-Petition. Abgerufen am 2. November 2020.
  9. Tausende zum Gegenprotest erwartet Dresden verbannt Pediga aus City. Abgerufen am 2. November 2020.
  10. DOK Leipzig: Wann wird es endlich wieder Sommer (Wann wird es endlich wieder Sommer) | DOK Leipzig. (dok-leipzig.de [abgerufen am 25. Januar 2018]).
  11. DOK Leipzig: Wann wird es endlich wieder Sommer (Wann wird es endlich wieder Sommer) | DOK Leipzig. (dok-leipzig.de [abgerufen am 25. Januar 2018]).
  12. Kurz vor Heiligabend! Projektschmiede hat alle Mitarbeiter gefeuert, auf tag24.de, abgerufen am 27. November 2020
  13. Ausländerrat übernimmt Banda Internationale, auf sachsen-fernsehen.de, abgerufen am 27. November 2020
  14. Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2015/
  15. Bundesregierung | Artikel | "Musik ist unsere Sprache". (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 25. Januar 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundesregierung.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  16. Preis für soziokulturelles Engagement. Website des Landesverbands Soziokultur Sachsen e.V., abgerufen am 5. Dezember 2019.
  17. Banda Internationale – Integration durch Musik. Abgerufen am 25. Januar 2018.
  18. https://rudolstadt-festival.de/de/programm/ruth.html
  19. Banda Internationale: Geräuschvoll gegen den sächsischen Hass - The Power of the Arts. In: The Power of the Arts. 21. August 2017 (thepowerofthearts.de [abgerufen am 25. Januar 2018]).
  20. Banda Internationale wins the Euro-Med Dialogue Award 2017 | Anna Lindh Foundation. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. Januar 2018; abgerufen am 25. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.annalindhfoundation.org
  21. House of Music - BfDT Bündnis für Demokratie und Toleranz. Abgerufen am 2. November 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии