music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Black Oak Arkansas ist eine Southern-Rock-Band aus den USA, die sich nach ihrem Heimatort Black Oak im Bundesstaat Arkansas benannt hat. Die Band feierte ihre größten Erfolge in den 1970er Jahren, als sie insgesamt zehn Alben in den US-Charts platzieren konnte.[1] Ihr Stil ist geprägt vom Spiel mehrerer Gitarren und der kratzigen Stimme des Sängers Jim ‘Dandy’ Mangrum.

Black Oak Arkansas
Allgemeine Informationen
Herkunft Black Oak, Arkansas
Genre(s) Southern Rock, Hardrock
Gründung 1965 als ‘The Knowbody Else’, 1984
Auflösung 1980
Website Jim Dandy’s Black Oak Arkansas
Gründungsmitglieder
Gesang
James Mangrum
Gitarre
Rickie Reynolds († 2021)
Gitarre
Harvey Jett
Gitarre
Artis Brewer
Bass
Pat Daugherty
Schlagzeug
Sam Schattenberg
Management
Ronnie Smith
Aktuelle Besetzung
Gesang
James Mangrum (1965–1980, seit 1984)
Gesang
Sammy B. Seauphine (seit 2015)
Gitarre
Hal McCormack
Bass
George Hughen
Schlagzeug
Johnnie Bolin
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
Sam Schattenberg (1965–1969)
Gitarre
Artis Brewer (1965–1969)
Schlagzeug
Wayne Evans (1969–1972)
Gitarre
Harvey Jett (1965–1975)
Schlagzeug
Tommy Aldridge (1972–1976)
Bass
Pat Daugherty (1965–1977, 1999)
Gitarre
Stanley Knight (1969–1977)
Gitarre
James Henderson (1975–1978)
Gitarre
Greg Reding (1977–1978)
Gitarre
Jack Holder (1977–1978)
Bass
Andy Tanas (1977–1978)
Schlagzeug
Joel Williams (1976–1978)
Gitarre
Rickie Reynolds (1965–1977, seit 1984, † 2021)

Bandgeschichte



The Knowbody Else (1965–1969)


Die Ursprünge von Black Oak Arkansas liegen in den frühen 1960er Jahren, als sich einige Jugendliche aus dem Ort Black Oak im Craighead County von Arkansas zu einer Band namens ‘The Knowbody Else’ zusammenfanden. Das Lineup bestand aus dem Sänger James Mangrum (genannt ‘Jim Dandy’), den drei Gitarristen Rickie Reynolds, Harvey Jett und Artis Brewer, dem Bassisten Pat Daugherty und dem Schlagzeuger Sam Schattenberg. Den Posten des Sängers sollte anfangs noch Ronnie Smith übernehmen, da sich Mangrum für diesen Posten aber als besser erwies, wurde Smith stattdessen zum Manager der Band.

Im Januar 1966 wurden Mangrum, Reynolds und Smith zu vier bis acht Jahren Haft in der Tucker Prison Farm verurteilt, weil sie aus ihrer High School eine Verstärkeranlage für die Band gestohlen hatten. Die Eltern kamen aber für den Schaden auf, sodass die Strafen auf Bewährung ausgesetzt wurden und keiner der drei ins Gefängnis musste. Einige Zeit später siedelte die Band nach Memphis über. Dort erhielt sie ihren ersten Plattenvertrag bei Stax Records und veröffentlichte 1969 das selbstbetitelte Album The Knowbody Else. Der Erfolg blieb allerdings aus und noch im selben Jahr gingen Mangrum und seine Kollegen nach Los Angeles, wo sie sich nach ihrem Heimatort schließlich in ‘Black Oak Arkansas’ umbenannten.


Aufstieg und Erfolge (1969–1976)


In L.A. unterschrieb die Band einen neuen Plattenvertrag bei ATCO Records, einem Tochterlabel von Atlantic. Der Umzug führte auch zu ersten Besetzungswechseln, denn am Schlagzeug wurde Sam Schattenberg von Wayne Evans ersetzt und für Artis Brewer kam Stanley Knight in die Band. Das Debütalbum unter dem neuen Namen erschien im März 1970, gefolgt von Keep The Faith zwei Jahre danach. Evans stieg nach dieser Platte wieder aus, sodass man für das ebenfalls 1972 veröffentlichte Album If An Angel Came … den zu der Zeit noch unbekannten Schlagzeuger Tommy Aldridge verpflichtete.

Von ihren steigenden Einnahmen kaufte sich die Band bald ein weitläufiges Grundstück im Boone County nahe dem Bull Shoals Lake in Arkansas, wo sie in selbstgebauten Holzhäusern für einige Zeit als Kommune lebte. Zudem wurden nicht unerhebliche Summen für karitative Zwecke und kommunale Projekte in den Nachbargemeinden gespendet. Musikalisch ging es derweil weiter bergauf. Vor allem das Ende 1973 veröffentlichte Album High On The Hog wurde ein kommerzieller Erfolg. Es erreichte Platz 52 der amerikanischen Billboard-Charts und enthielt mit dem LaVern-Baker-Cover “Jim Dandy” den größten Hit der Band, an dem erstmals auch die befreundete Sängerin Ruby Starr beteiligt war.

Nach zwei weiteren Platten bei ATCO wechselte Black Oak Arkansas Mitte 1975 zu MCA, wo noch im selben Jahr das Album X-Rated erschien. Darüber hinaus gab es den ersten Besetzungswechsel seit längerer Zeit, denn für Harvey Jett stieg nun der Gitarrist James Henderson ein. Die kreativste Phase der Band war aber vorüber und auch mit den folgenden Alben Balls Of Fire und 10 Yr Overnight Success (beide 1976) gelang es den Musikern nicht mehr, an die Erfolge der vorherigen Jahre anzuknüpfen.


Abgänge und Auflösung (1976–1980)


Ab 1976 zeigte die Band auch ernsthafte Auflösungserscheinungen. Angefangen mit Aldridge wanderte ein Großteil der Besetzung in diesem und im nächsten Jahr ab, sodass Mangrum und Henderson, die einzig verbliebenen Mitglieder, ein nahezu komplett neues Lineup aufstellen mussten. Man engagiert dafür die Gitarristen Greg Reding und Jack Holder, den Bassisten Andy Tanas und den Schlagzeuger Joel Williams. In dieser Besetzung nannte man sich nur noch ‘Black Oak’ und nahm mit Race With The Devil (1977) und I’d Rather Be Sailing (1978) zwei Studioalben für die Plattenfirma Capricorn auf, die aber nicht mehr die Billboard-Charts erreichten.

Ende der 1970er Jahre kam es zu einer Reihe weiterer Umbesetzungen. Hierbei ist vor allem der bei seinem Einstieg erst 14-jährige Gitarrist Shawn Lane zu nennen, der zahlreiche Konzerte mit der Band spielte und später vor allem als Solokünstler in Erscheinung trat. Black Oak bestand indessen fast nur noch aus Begleitmusikern des Sängers Mangrum und als dieser im Jahr 1980 einen Herzinfarkt erlitt, löste er die Band schließlich bis auf Weiteres auf.


Neuformierung um Mangrum (ab 1984)


Als Mangrum sich nach einiger Zeit wieder erholt hatte, machte er sich an eine Reaktivierung der Band, die von nun an unter seinem Rufnamen ‘Jim Dandy’ firmierte. Für die Neuformierung konnte er auch seinen alten Weggefährten Rickie Reynolds gewinnen, darüber hinaus gelang es ihm aber nicht, ein für längere Zeit stabiles Lineup aufzustellen. 1984 und 1986 erschienen dann mit Ready As Hell und The Black Attack Is Back zwei weitere Studioalben, die sich stilistisch stärker am Hardrock und Metal der Zeit orientierten.

Diese Platten erzielten erneut keine nennenswerten Verkaufserfolge, sodass sich Black Oak Arkansas im neuen Jahrzehnt nie richtig etablieren konnte. In wechselnden Besetzungen blieb man aber weiterhin auf der Bühne präsent und veröffentlichte Ende 1999 nach dreizehn Jahren sogar ein neues Album namens The Wild Bunch, auf dem neben Mangrum und Reynolds nun auch wieder der ursprüngliche Bassist Pat Daugherty zu hören war. Die Band ist bis heute aktiv und hat immer wieder Auftritte in Clubs und auf Festivals.2

2015 kam Sammy B. Seauphine als zweite Sängerin neben Mangrum in die Band, um 2019 gemeinsam Underdog Heroes herauszubringen, welches das erste Studioalbum der Band nach einer 20-jährigen Pause ist.


Besetzungen


‘Jim Dandy’ Mangrum, 1973
‘Jim Dandy’ Mangrum, 1973

In ihrer klassischen Phase bis Ende der 1970er Jahre spielte Black Oak Arkansas in wenigstens fünf verschiedenen Besetzungen:[2]

LineupZeitGesangGitarrenBassSchlagzeug
TKE1965–1969James MangrumRickie ReynoldsHarvey JettArtis BrewerPat DaughertySam Schattenberg
BOA I1969–1972James MangrumRickie ReynoldsHarvey JettStanley KnightPat DaughertyWayne Evans
BOA II1972–1975James MangrumRickie ReynoldsHarvey JettStanley KnightPat DaughertyTommy Aldridge
BOA III1975–1976James MangrumRickie ReynoldsJames HendersonStanley KnightPat DaughertyTommy Aldridge
BOA IV1976–1978James MangrumGreg RedingJames HendersonJack HolderAndy TanasJoel Williams

weitere Bandmitglieder:

  • Kinley Wolfe – Bass (1976–1982)
  • Shawn Lane – Gitarre (†, 1977–1981)
  • Steve Nunenmacher – Gitarre (1984)
  • Billy Batte – Keyboard, Violine (1984)
  • William Lemuel – Bass (1984)
  • Jon Wells – Schlagzeug (1984)
  • Michael Martin – Gitarre (1986)
  • Biff Bingham – Gitarre (1986)
  • Mike Farriss – Bass (1986)
  • Mike Fowler – Bass (1986)
  • Jerry Williams – Schlagzeug (1986)
  • Rocky Athas – Gitarre (1999)
  • Sammy B. Seauphine – Gesang (aktuell)
  • Hal McCormack – Gitarre (aktuell)
  • George Hughen – Bass (aktuell)
  • Johnnie Bolin – Schlagzeug (aktuell)

Diskografie



Alben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1971 Black Oak Arkansas US127
Gold

(12 Wo.)US
ATCO
1972 Keep The Faith US103
(10 Wo.)US
ATCO
If An Angel Came To See You, Would You Make Her Feel At Home? US93
(19 Wo.)US
ATCO
1973 High On The Hog US52
Gold

(22 Wo.)US
ATCO
1974 Street Party US56
(12 Wo.)US
ATCO
1975 Ain’t Life Grand US145
(8 Wo.)US
ATCO
X-Rated US99
(17 Wo.)US
MCA
1976 Balls of Fire US173
(7 Wo.)US
MCA

Weitere Studioalben


Livealben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1973 Raunch ‘N’ Roll Live US90
Gold

(16 Wo.)US
ATCO
1976 Live! Mutha US194
(2 Wo.)US
ATCO

Weitere Livealben


Kompilationen



Singles


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1973 Jim Dandy
High On The Hog
US25
(13 Wo.)US
1976 Strong Enough To Be Gentle
X-Rated
US89
(2 Wo.)US

Literatur





Einzelnachweise


  1. AllMusic: Black Oak Arkansas Billboard Albums
  2. classicwebs.com: Black Oak Arkansas (Memento vom 20. März 2012 im Internet Archive)
  3. Chartquellen: US
  4. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US

На других языках


- [de] Black Oak Arkansas

[es] Black Oak Arkansas

Black Oak Arkansas es un grupo estadounidense de rock sureño y country rock que tomó prestado el nombre de la ciudad donde fue creada, Black Oak, en Arkansas. La formación logró el reconocimiento de los críticos en los años setenta con diez discos clasificados en los más vendidos. Su estilo se caracteriza por la presencia de múltiples guitarras y por la voz particular y la actitud en concierto de su cantante, Jim "Dandy" Mangrum.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии