music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Cassiber war eine deutsch-britische Avantrock Band, die zwischen 1982 und 1992 bestand und mit der die Musiker „eine neue Ästhetik für die 1980er Jahre“ finden wollten.[1] Dabei griffen sie „zu Zitatfetzen aus Jazz, Punk, Rock und Neuer Musik und bemühen sich, alle diese Richtungen im Kern zu sprengen.“[2] Der Bandname spielt auf den Kassiber an.

Cassiber
Allgemeine Informationen
Genre(s) No Wave, Punkjazz, RIO
Gründung 1982
Auflösung 1992
Letzte Besetzung
E-Gitarre, Sampler, Gesang, Synthesizer, Tenorsaxophon
Christoph Anders
Keyboards, Gitarre, Bassgitarre, Sampler, Gesang
Heiner Goebbels
Altsaxophon, Tenorsaxophon, Bassklarinette, Trompete, Posaune
Alfred Harth bis 1986
Schlagzeug, Perkussion, Elektronik
Chris Cutler
Gäste
Schlagzeug
Peter Prochir
Stimme
Ernst Stötzner
Altsaxophon
Shinoda Masami
Saxophon, Elektronik
Dietmar Diesner
Gitarre
René Lussier

Geschichte


Im August 1982 hatten sich Christoph Anders, Heiner Goebbels und Alfred Harth, die als Saxophonisten im Frankfurter Linksradikalem Blasorchester zusammengearbeitet hatten, mit Chris Cutler zu einer elftägigen Improvisationssession im Schweizer Sunrise Studio getroffen. Die Idee war, eine kleine Band zu bilden, mit der sie ein anderes Publikum erreichen konnte. Ansatz von Cassiber war, vollständige Stücke zu improvisieren, die jedoch nicht in der Tonsprache des Free Jazz verfasst waren, sondern erkennbare melodische und rhythmische Strukturen enthielten, auch wenn diese wieder verlassen wurden. Nach einem „frustrierenden Nachmittag“ im Studio wurden die Aufnahmen der ersten fünf Tage vollständig verworfen. Dennoch entstand genügend Material für eine Doppel-LP. Bereits am 1. Oktober trat die Band auf dem Frankfurter Jazzfestival auf. Dabei „schreckte das Quartett „Cassiber“ einen Teil des Publikums aus dem Saal der Alten Oper, riß den anderen Teil zu Begeisterungsstürmen hin.“[2]

In den nächsten Jahren spielte die Band auf vielen Festivals in Europa, trat aber auch in Asien, Brasilien und Nordamerika auf. 1983 und 1984 gab es Kollaborationen mit anderen Bands wie Duck and Cover und Cassix.[3] Nachdem Harth 1986 die Gruppe verließ, arbeitete diese als Trio weiter und nahm nach Chris Cutler „eine andere Haltung zur Komposition ein: mehr durchdacht und dramatischer“;[4] für einzelne Konzerte holte das Trio sich Gastsolisten. Cassiber gab ein letztes Konzert am 13. Dezember 1992 in Lissabon.


Bedeutung


Fred Frith beurteilte die Musik wie folgt: „Kollisionen von roher Punk-Energie und Free-Jazz-Passion waren seinerzeit nicht ungewöhnlich, die aber zu kombinieren mit Samples und Beats, mit abgedrehtem Songwriting, noch dazu in einer Kombination von Einflüssen von Eisler bis Prince und Robert Wyatt, in einer Performance von schierer Virtuosität, das war umwerfend, insbesondere wenn es obendrein als politische Aktion ausgegeben wurde.“[4]


Diskographie


Gesamtausgabe



Einzelnachweise


  1. zit. n. Andrew Jones Plunderphonics, Pataphysics & Pop Mechanics Wembley 1995, S. 59
  2. Cassiber mit Sprengkraft Der Spiegel 1. November 1982
  3. Chris Cutler: Duck and Cover. In: Chris Cutler [Webpräsenz]. Abgerufen am 15. Februar 2014.
  4. zit. n. Michael Rüsenberg Cassiber 1982-1992
  5. Tale of a Dictator
  6. Live in Tokyo Besprechung Gnosis (ed. 1998)

На других языках


- [de] Cassiber

[en] Cassiber

Cassiber were a German avant-rock group founded in 1982 by German composer and saxophonist Alfred Harth, German composer, music-theatre director and keyboardist Heiner Goebbels, English drummer Chris Cutler from Henry Cow and German guitarist Christoph Anders. They recorded five albums, toured extensively across Europe, Asia and North America, and disbanded in 1992.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии