music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Cruachan ist eine irische Folk-Metal-Band aus Dublin, die 1992 gegründet wurde. Der Bandname kommt von der alten Hauptstadt Connachts, Cruachan, die im heutigen County Roscommon liegt. In der Nähe befindet sich die Cruachan-Höhle[1].

Cruachan

Allgemeine Informationen
Genre(s) Folk Metal
Gründung 1992, 1999
Auflösung 1997
Website cruachanireland.com
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre, Keyboard, Bodhrán, Mandoline, Bouzouki, Banjo, Perkussion
Keith Fay (O’Fathaigh)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre, Keyboard, Bodhran, Mandoline, Bouzouki, Banjo, Perkussion
Keith Fay (O’Fathaigh)
Tin Whistle, Violine, Banjo, Bouzouki, Keyboard
John Ryan Will (seit 2004)
„Irish flute“, Tin Whistle, Uilleann Pipes, Low Whistle
John Fay (O'Fathaigh) (1992–1997, 1999–2002, 2003, seit 2008)
E-Bass, Hintergrund-Gesang
John Clohessy (seit 1992)
Schlagzeug, Perkussion
Colin Purcell (seit 2007)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug, Perkussion
Joe Farrell (2000–2007)
Gesang, Perkussion
Karen Gilligan (1999–2010)
Schlagzeug, Perkussion
Jay O’Neill (1995–1997)
Keyboard
Collete O’Fathaigh (1995)
Tin Whistle, Violine, Banjo, Bouzouki, Keyboard
John Ryan
Akustische Gitarre, Mandoline, Bouzouki
Leon Bias (1995)
Gesang
Aisling Hanrahan (1997)
?
Joanne Hennessy
?
Steven Anderson
?
Steven Coleman
?
Declan Cassidy
Gesang
Paul Kearns (1995)
Akustische Gitarre
Jay Brennan (1997)
Akustische Gitarre, Tin Whistle, Banjo, Keyboard
Ed Gilbert (2001–2003)

Zusammen mit Primordial und Waylander gilt sie als Pionierband des Celtic Metal.


Geschichte


Cruachan wurde 1992 von Keith Fay gegründet, nach dem sich seine Band Minas Tirith aufgelöst hatte. Ende 1993 erschien die Demo Celtica, die unter anderem das deutsche Label Nazgul’s Eyrie Productions auf sie aufmerksam machte. 1994 unterschrieb Cruachan einen Plattenvertrag bei Nazgul’s Eyrie Productions. Am 30. April 1995, dem keltischen Festtag Beltane erschien das Debütalbum Tuatha na Gael. Da das Label sehr klein war und sich Tuatha na Gael überraschend gut verkaufte, waren sehr schnell alle Exemplare der CD verkauft.

1997 nahm Cruachan mit der neuen Sängerin Aisling Hanrahan die Promo Promo ’97 auf, mit der sie Century Media auf sich aufmerksam machten. Cruachan lehnte einen Plattenvertrag mit Century Media ab, da sie befürchteten, dass das erfolgreiche Label zu starken Einfluss auf die künstlerische Arbeit haben würde. Mitte 1997 löste sich Cruachan wegen persönlichen Differenzen auf.

1999 entschieden sich Keith Fay und John Fay, die Band wiederzubeleben. Das niederländische Label Hammerheart Records unterschrieb einen Vertrag mit der wiedervereinigten Band und im Juni 2000 erschien das zweite Album The Middle Kingdom. Ein Jahr später wurde auch das seltene Debütalbum zusammen mit den Stücken der Promo ’97 von Hammerheart Records wiederveröffentlicht.

Folklore, das dritte Studioalbum, wurde im Jahr 2002 veröffentlicht. Als Produzent wurde Shane MacGowan von The Pogues engagiert, der auch beim Lied Ride On als Gastsänger auftritt.

Nach zahlreichen Konzerten und Festivals, bei denen Cruachan teilweise sogar als Headliner auftrat, wurde das vierte Studioalbum Pagan im April 2004 veröffentlicht. Auf dieses Album folgten zwei Headlinertours durch Russland und eine durch Europa im Jahr 2005. Im selben Jahr unterzeichnete die Band auch einen Vertrag mit AFM Records.

Das fünfte Studioalbum The Morrigan´s Call erschien 2006 und ist bisher das bestverkaufte Album der Band.[2]

Anfang 2010 trennte sich Cruachan von AFM Records. Zu dieser Zeit verließ auch die Sängerin Karen Gilligan die Band. Man entschied sich jedoch, keine neue Sängerin zu suchen und sich stattdessen musikalisch mit extremeren Folk Metal wieder mehr den frühen Alben zuzuwenden.

Mit Candlelight Records fand die Band im Sommer 2010 ein neues Label. Die Aufnahmen zum aktuellen Album, Blood on the Black Robe, begannen im November 2010.[3] Veröffentlicht wurde es wie geplant, am 18. April 2011.


Stil


Cruachan spielte zu Beginn Pagan Metal mit keltisch inspirierten Melodien auf entsprechenden Instrumenten; beeinflusst war die Band u. a. von den ersten Skyclad-Alben[4][5] und Horslips, darüber hinaus Bathorys Viking-Metal-Alben, Isengard und Storm.[4] Seit der Promo ’97 wurde die Musik deutlich melodischer. Weiblicher Gesang ist immer weiter in den Vordergrund getreten, so dass auf The Morrigan’s Call black-metal-artige Passagen die Ausnahme sind.

Die Texte sind von der keltischen Mythologie inspiriert (dementsprechend bezieht sich das Lied To Invoke the Horned God vom Debüt auf die keltische Gottheit Cernunnos und nicht auf Satan), teilweise aber auch sehr politisch. Viele Texte handeln von der keltischen Vergangenheit, zum Beispiel das Lied Cattle Raid of Cooley (dt. ‚Rinderraub von Cooley‘). Einige andere Lieder handeln vom Tolkienschen Universum, so zum Beispiel The Fall of Gondolin oder Sauron. Ebenso spielte die Band das alte irische Stück The March of Brian Boru auf dem Debüt nach.


Diskografie



Studioalben



Singles



Demos



Kompilationen




Commons: Cruachan (Band) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cruachan Interview von 2009 (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schwermetall.ch
  2. Bandbiografie (Memento des Originals vom 20. November 2012 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cruachanireland.com, cruachanireland.com, abgerufen am 25. Januar 2011
  3. Ankündigung des Release dates zu BOTBR (Memento des Originals vom 26. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cruachanireland.com, cruachanireland.com, abgerufen am 25. Januar 2011
  4. John Stefanis: Interview: Keith Fay (Cruachan). (Nicht mehr online verfügbar.) 2004, archiviert vom Original am 22. Februar 2014; abgerufen am 15. April 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.getreadytorock.co.uk
  5. BARBARIAN WRATH: RELEASES. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Februar 2014; abgerufen am 5. Februar 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.barbarianwrath.org

На других языках


- [de] Cruachan (Band)

[en] Cruachan (band)

Cruachan are an Irish folk metal band from Dublin that have been active since the 1990s. They have been acclaimed as having "gone the greatest lengths of anyone in their attempts to expand" the genre of folk metal.[1] They are recognised as one of the founders of the folk metal genre. With a specific focus on Celtic music and the use of Celtic mythology in their lyrics, Cruachan's style of folk metal is called Celtic metal.[2] The band named themselves after the archaeological site of Rathcroghan in Ireland also known as Cruachan.

[es] Cruachan

Cruachan es una banda irlandesa de folk metal fundada en 1992 por Keith Fay, tras desaparecer su grupo anterior, Minas Tirith, en el que había estado tocando desde 1989.

[ru] Cruachan

Cruachan (рус. Круакан) — ирландская группа, играющая в стиле фолк-метал. Cruachan смешивают кельтскую музыку, историю и мифологию с блэк-металом, влияние которого на творчество группы со временем уменьшается.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии