music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Culture Beat ist eine deutsche Eurodance-Band, die (in wechselnder Besetzung) besonders zwischen Frühjahr 1993 und Herbst 1998 große Charterfolge erzielen konnte.


Culture Beat (2007)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Eurodance, Techno
Gründung 1989
Website culture-beat.com
Gründungsmitglieder
Produzent, Songwriter
Torsten Fenslau († 1993)
Produzent, Songwriter
Nosie Katzmann
Produzent, Songwriter
Jens Zimmermann
Aktuelle Besetzung
Gesang
Jacky Sangster (seit 2001)
Keyboard
Peter Zweier
Keyboard
Frank Fenslau (seit 1994)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Lana Earl (1989–1993)
Gesang
Tania Evans (1993–1997)
Gesang/Rap
Jay Supreme (1990–1998)
Gesang
Kim Sanders (1998–1999)

Bandgeschichte


Die Band wurde 1989 von Torsten Fenslau ins Leben gerufen. Die erste Single Der Erdbeermund enthielt noch gesprochene Vocals von Jo van Nelsen, bei den nachfolgenden Produktionen für das Album Horizon setzte man aber auf das Konzept „Rapper und Sängerin“, wobei man Jay Supreme als Rapper gewinnen konnte und Lana Earl als Sängerin. Größter Hit dieser Besetzung war I Like You.

Für das Mitte 1993 erschienene zweite Album Serenity änderte sich die Besetzung erneut: Rapper blieb Jay Supreme, aber als Sängerin war nun Tania Evans im Studio. Gleich mit der ersten Auskopplung gelang Culture Beat ihr bis dato größter Hit: Mr. Vain (Text: Nosie Katzmann und Jay Supreme, Komponist: Nosie Katzmann und Steven Levis) wurde in 13 Ländern Nummer 1 in den Charts.

Nach Veröffentlichung der Nachfolgesingle Got to Get It starb der Produzent Torsten Fenslau bei einem Autounfall in der Gegend um Darmstadt, wo er damals seinen Wohnsitz hatte. Sein Bruder Frank übernahm seine Arbeit und veröffentlichte im Herbst 1995 ein weiteres Album mit Jay Supreme und Tania Evans, das Inside Out hieß. Frank Fenslau hatte bei Culture Beat auf diesem Album allerdings keine Produzententätigkeit, sondern übernahm mehr die Aufgaben eines Managers. Produziert wurde das Album derweil von fünf verschiedenen Produzententeams. Inside Out wurde erneut sehr erfolgreich, kam aber nicht ganz an die Erfolge von Serenity heran.

Evans verließ das Projekt 1997 zugunsten einer Solokarriere. Nachdem sich Frank Fenslau Anfang 1998 auch von Supreme getrennt hatte, erschien das vierte Album Metamorphosis im Frühsommer des Jahres unter abermals neuer Besetzung: Kim Sanders, die einige Jahre zuvor mit Torsten Fenslau den Hit Show Me aufgenommen hatte, übernahm nun den Gesang. Der Sound von Culture Beat wurde für Metamorphosis einer Generalüberholung unterzogen und von Dance in Pop umgewandelt. Die Singles Pay No Mind, You Belong und vor allen Dingen Rendez-Vous waren im Airplay-Bereich weit erfolgreicher als in den Verkaufscharts, in denen sie erneut nicht an den Erfolg von Mr. Vain anknüpfen konnten.

Nach Metamorphosis trennte sich die Plattenfirma Sony von Culture Beat, woraufhin diese zu Eastwest wechselten. Dort erschien im Sommer 2001 die Single Insanity, diesmal mit Jacky Sangster am Mikrofon. Die Single war zwar in Deutschland kein großer Erfolg, erreichte aber Platz 1 in Israel, das geplante Album erschien nie.

Mitte 2003 gelang dann ein moderates Comeback: Mit einer Neuauflage von Mr. Vain – betitelt als Mr. Vain Recall – landeten Culture Beat erneut einen Top-10-Hit, sowohl in den Clubs als auch in den Verkaufscharts. Die Vocals stammten in der überarbeiteten Version aber nicht mehr von Tania Evans, sondern erneut von Jacky Sangster.

Kurz nach dem Erfolg der neuen Version veröffentlichte Sony Music ein Best-Of-Album mit den Originalversionen der Culture-Beat-Hits. Nach Mr. Vain Recall wurde es erneut ruhig um Culture Beat.

Culture Beat in Mannheim bei Sunshine live „Die 90er – Live On Stage“ (2017)
Culture Beat in Mannheim bei Sunshine live „Die 90er – Live On Stage“ (2017)

Anfang 2004 wurde eine Promo-Single mit dem Titel Can’t Go On Like This (No, No) verschickt, die ab Mitte des Jahres auf Vinyl und CD erhältlich war. Im April 2008 erschien die neue Promo-Maxi von Culture Beat, Your Love (ursprünglich geplant: I Love Culture Beat), die Mitte Mai Platz 1 der Dancecharts erreichte. 2013 folgte die CD The Loungin’ Side of von Culture Beat, auf der u. a. Akustikversionen früherer Hits zu hören sind.

Neben Jacky Sangster, die als Frontfrau von Culture Beat gilt, tritt in letzter Zeit auch vermehrt Tania Evans mit den ehemaligen Culture-Beat-Hits auf.[1]


Diskografie


Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1991 Horizon
Dance Pool (Sony)
Erstveröffentlichung: 8. März 1991
1993 Serenity
Dance Pool (Sony)
DE8
Gold

(46 Wo.)DE
AT7
Gold

(16 Wo.)AT
CH8
Gold

(24 Wo.)CH
UK13
Gold

(13 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. Juni 1993
Verkäufe: + 2.000.000[2]
1995 Inside Out
Dance Pool (Sony)
DE22
(29 Wo.)DE
AT34
(2 Wo.)AT
CH27
(6 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 3. November 1995
1998 Metamorphosis
Columbia Records (Sony)
DE12
(10 Wo.)DE
CH37
(4 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 19. Juni 1998

Auszeichnungen


ECHO Pop

RSH-Gold




Quellen


  1. Tania Evans mit Culture-Beat-Hits auf Tour
  2. Features. (Nicht mehr online verfügbar.) In: culture-beat.com. 2001, archiviert vom Original am 23. März 2007; abgerufen am 15. Februar 2022 (englisch).
  3. RSH-Gold Verleihung 1990
  4. RSH-Gold Verleihung 1994
  5. RSH-Gold Verleihung 1999

На других языках


- [de] Culture Beat

[en] Culture Beat

Culture Beat is a German Eurodance project formed in 1989 by Torsten Fenslau. The act has gone through a number of lineup changes over the years; they achieved the most success whilst fronted by singer Tania Evans and rapper Jay Supreme. Their 1993 single "Mr. Vain" was a number-one hit in eleven European countries,[3] and the act is thought to have sold more than 10 million records worldwide.[4]

[es] Culture Beat

Culture Beat es un grupo alemán de estilo eurodance fundado en 1989 en la ciudad de Fráncfort. La banda ha tenido continuos cambios de formación, y entre otros fueron parte la cantante Tania Evans, Jay Supreme y el productor musical Torsten Fenslau.

[ru] Culture Beat

Culture Beat — популярный в 1990-е годы немецкий евродэнс-проект[1][2], основанный Торстеном Фенслау  (англ.) (рус. (нем. Torsten Fenslau). За годы своего существования в коллективе неоднократно менялись участники, однако наибольшей популярности проект достиг в те времена, когда во главе его стояли вокалистка Таня Эванс и рэпер Джей Суприм  (англ.) (рус.. При деятельном участии Фенслау были записаны наиболее известные альбомы: Horizon (1991) и Serenity (1993); наиболее известным синглом является хит «Mr. Vain», занявший высшие позиции музыкальных чартов в одиннадцати европейских странах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии