music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

D.O.A. ist eine 1978 im kanadischen Vancouver gegründete Hardcore-Punk-Band. Der Bandname ist eine dem englischsprachigen Rettungswesen entlehnte Abkürzung – das Akronym für den Patientenbefund Dead on Arrival bedeutet im Deutschen „Bei Ankunft (gemeint ist: Einlieferung) tot“.

D.O.A.
Allgemeine Informationen
Herkunft Vancouver (Kanada)
Genre(s) Hardcore, Punk
Gründung 1978, 2014
Auflösung 2013
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre
Joe „Shithead“ Keithley
Bass
Randall „Randy Rampage“ Archibald († 2018)
Schlagzeug
Charles „Chuck Biscuits“ Montgomery
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Joe Keithley
Bass
Mike „Maggot“ Hodsall (seit 2014)
Schlagzeug
Paddy Duddy (seit 2014)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Dave Gregg (1979–1988, † 2014)

Bandgeschichte


D.O.A. ist die dienstälteste[1] und erfolgreichste kanadische Band dieses Genres. Als einziges Originalmitglied seit der Gründung im Jahre 1978 ist nur noch Sänger, Gitarrist und Songschreiber Joey „Shithead“ Keithley dabei. Schlagzeuger Ken Jensen, der 1992 nach einer mehrmonatigen Band-Inaktivität (von Auflösung war schon die Rede)[1][2] eingestellt worden war und maßgeblich für die Entwicklung des Hardcore-Punks verantwortlich zeichnete,[3] starb im Januar 1995 bei einem Hausbrand.[3][4] Bekannt in Europa wurde D.O.A. vor allem mit dem Album Last Scream of the Missing Neighbors, einer Kollaboration mit Jello Biafra, dem ehemaligen Sänger der Dead Kennedys. In ihren Texten kommt die politisch linke Ausrichtung der Band deutlich zum Ausdruck. Häufige Themen sind Antirassismus, Globalisierungskritik, Meinungsfreiheit und soziale Ungerechtigkeit. Aus Anlass des 25. Geburtstages der Band im Jahre 2003 erklärte der Bürgermeister von Vancouver, Larry Campbell, den 21. Dezember zum „D.O.A.-Day“.

2013 kündigte D.O.A. an, dass sie bis Ende Februar noch einige Auftritte geben und sich danach auflösen werde; danach wolle Joey Shithead sich einer politischen Karriere bei der New Democratic Party in British Columbia widmen.[5]


Stil


Dass es eine Punk-Phase zu Beginn gegeben hat, ist unstrittig. Das Touch and Go-Fanzine urteilte beispielsweise über die Debütsingle The Prisoner von 1978, sie sei eine „beeindruckende Neuinterpretation all dessen, worum es 1977 (dem Jahr der Punk-Explosion) ging“.[6] Wann der Stil zu Rock bzw. zu Hardcore wurde, wird unterschiedlich beurteilt. Frank Jinx teilte in der EB/Metronom der Einfachheit halber nach Kalenderdekaden ein: Die 1970er-Jahre seien die Punk-Phase gewesen, die 1980er-Jahre die Hardcore-Phase und die 1990er-Jahre die Rock-Phase.[2] Henning Richter (Metal Hammer) erlebte 1996 ein Konzert in Berlin und befand, es sei Punk mit einem „guten Schuß eingängigen Hardrock“ gewesen.[7] Im Sub Line charakterisierte Hartwig Schröder die Jahre um das 1990 erschienene Murder-Album als „müde“, danach sei die Hardcore-Zeit angebrochen.[8] Für Dirk Schneidinger vom Musikmagazin Spex, der auch von einer überstandenen „matte[n] und lustlose[n]“ Phase, die Mitte der 1980er-Jahre eingesetzt habe, schrieb, war diese jedoch gerade mit Murder überstanden.[1]


Timeline



Diskographie



Studioalben



Live-Alben



EPs



Kollaborationen



Literatur




Commons: D.O.A. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dirk Schneidinger: D.O.A. Fuck Papierverarbeitungsemission etc! In: Spex. August 1990, S. 12.
  2. Frank Jinx: D.O.A. Talk Minus Action is Zero (Live '89) […] In: EB/Metronom. 35 (Dezember/Januar), 1991, Just for the Record, S. 51 (Sammelrezension).
  3. Ken Jensen. † Jan. 29, 1995 (aged 29). In: deadpunkstars.com. Abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch).
  4. Ken Jensen. In: Musik Woche. Das Nachrichtenmagazin für die Musikbranche. Nr. 8/1995, 20. Februar 1995, Ticker, S. 6.
  5. Bandauflösungen. In: Rock Hard, Nr. 310, März 2013, S. 7.
  6. Tesco Vee & Dave Stimson: Touch and Go. The Complete Hardcore Punk Zine '79-'93. 3. Auflage. Bazillion Points, New York 2013, ISBN 978-0-9796163-8-9, S. 10.
  7. Henning Richter: D.O.A., Nomeansno, Itch. Berlin, SO 36. In: Metal Hammer. November 1996, Live, S. 140.
  8. Hartwig Schröder: D.O.A. Thirteen Flavours of Doom. In: Sub Line. Indie-Progressive Rock & Pop Magazine. November 1992, Sub Line CDs + LPs, S. 60.

На других языках


- [de] D.O.A. (Band)

[es] D.O.A. (banda)

D.O.A. es una banda de hardcore punk de Vancouver, Columbia Británica. A menudo nombrados como los "fundadores" del hardcore punk, junto a Black Flag, Minor Threat, entre otros. su segundo álbum Hardcore '81 es por muchos la primera referencia del sonido de la segunda ola del punk americano o hardcore. el vocalista/guitarrista Joey "Shithead" Keithley es el único miembro fundador que ha permanecido en la banda durante toda su historia. De cualquier forma, el bajista original Randy Rampage ha estado activo en la banda en los últimos años y ha tocado en dos de los últimos tres discos de estudio de la banda, aunque no está comúnmente disponible.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии