music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Datarock ist eine Electro-Rock-Band aus Norwegen.

Datarock

Datarock beim South by South West 2009
Allgemeine Informationen
Genre(s) Post-Punk, Electro-Rock
Gründung 2000
Website www.datarockmusic.com
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre, Keyboard, Schlagzeug
Fredrik Saroea
Bass, Programmierung, Keyboard, Chorgesang
Ketil Mosnes
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Kevin O'Brien (2000)
Keyboard
Tom Mæland (2000–2003)

Geschichte


Frederik Saroea, Ketil Mosnes und Kevin O’Brien gründeten Datarock im Jahr 2000. Die Idee sich zu einer Band zusammenzuschließen hatten die Musiker während eines Festivals im norwegischen Bergen.[1] Bald darauf kam Tom Maeland hinzu, und O’Brien verließ die Band. Später stieg auch Maeland wieder aus. 2002 nahmen die beiden verbleibenden Multiinstrumentalisten Saroea und Mosnes einige Stücke auf, brannten sie auf 400 handbemalte 3inch-CDs und vertrieben diese in zehn verschiedenen Ländern.[1]

Es folgten drei EPs und 2005 das Debütalbum Datarock Datarock auf dem bandeigenen Plattenlabel Young Aspiring Professionals. In folgenden Jahren haben Datarock mehrere Konzerte weltweit gespielt, darunter vor über 15.000 Zuschauern beim The Good Vibrations Festival in Sydney und vor über 10.000 beim The Meredith Music Festival in der Nähe von Melbourne. 2007 trat die Band beim Hurricane Festival und 2008 beim Coachella Musikfestival in Kalifornien auf. Die Single Computer Camp Love wurde im Jahr 2005 auf Platz 12 der Jahreshörercharts des australischen Jugendsenders Triple J gewählt. Derselbe Titel erreichte 2007 Platz 88 in der Liste der besten 100 Songs des amerikanischen Rolling Stone.


Stil


Datarock vereinen in ihrem Sound funkige Gitarrenmelodien mit Elementen von elektronischer Musik, Disco und Punkrock. Insofern werden sie von der britischen Musikpresse mit dem, durch NME etablierten Begriff, New Rave assoziiert und mit anderen Bands dieses Genres wie z. B. Klaxons oder Shitdisco verglichen.[2][3]

Datarock beschreiben ihre Musik als „Mischung von musikalischen Stilen, die (sie) selbst mögen“[4] und weisen diesbezüglich eine ausgeprägte Affinität zu der Unterhaltungskultur und den Protagonisten aus den späten Siebziger und frühen Achtziger auf. Der Zeit also, die laut Saroea „Höhepunkt der kulturellen Evolution“ war.[5] Ihre stilistischen Inspirationen findet das Duo im Elektropop und Post-Punk.[6]

Zu ihren wichtigsten künstlerischen Vorbildern zählen Datarock Devo, Talking Heads und Happy Mondays. Die New Wave–Band Devo, die von Datarock als ihre „biological parents“[7] bezeichnet werden, hat einen erkennbar starken Einfluss sowohl auf die Musik als auch auf die Vorliebe der Künstler für kostümierte Bühnen-Spektakel.[8] Gekleidet in rote Trainingsanzüge und unterstützt von einem stetig wechselnden semiprofessionellen Männerchor im gleichen Look bieten Datarock bei ihren Livekonzerten eine große Show „mit hohem Wiedererkennungswert“.[9]


Diskografie



Alben



EPs



Singles




Commons: Datarock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Datarock: Biografie. laut.de, abgerufen am 26. Februar 2011.
  2. Tim Chester: The return of the red tracksuits… nme.com, 3. Februar 2009, abgerufen am 26. Februar 2011.
  3. Dom Gourlay: Datarock – Interview. contactmusic.com, abgerufen am 26. Februar 2011.
  4. Jon Lindemann: They're Norwegian, wear red sweatsuits… nintendoworldreport.com, 5. September 2009, abgerufen am 26. Februar 2011.
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. Dezember 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ocweekly.com
  6. DEVO and Datarock go head to head with band uniforms. nme.com, 1. April 2009, abgerufen am 25. Februar 2011.
  7. Daniel Weisman: Datarock. formatmag.com, 26. August 2007, abgerufen am 25. Februar 2011.
  8. Jan Schimmang: Alles auf einmal. tonsion.de, 29. März 2009, abgerufen am 25. Februar 2011.
  9. Chartquellen: NO

На других языках


- [de] Datarock

[es] Datarock

Datarock es una banda noruega de Indietrónica. Han publicado tres EP y su álbum debut Datarock Datarock fue lanzado en el 2005 en 10 países a través de su propio sello YAP (Young Aspiring Professionals) recibiendo reseñas favorables, especialmente en el Reino Unido. Usaron su canción "Give It Up" en Fifa 10, True Stories en Fifa 09 y Fa-Fa-Fa en Fifa 08.

[ru] Datarock

Datarock — норвежская группа, исполняющая композиции в стиле нью-рейв.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии