music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Devo ist eine New-Wave-Band aus den USA, die 1972 in Akron, Ohio gegründet wurde. Mark Mothersbaugh ist Hauptsänger. Der Name leitet sich vom Prinzip der „De-Evolution“ ab – die Band behauptet, dass die Menschheit keiner Evolution mehr unterliege, sondern sich vielmehr im Laufe der Zeit zurückentwickle.

Devo

Devo in Louisville 2010
Allgemeine Informationen
Herkunft Akron, Ohio, Vereinigte Staaten
Genre(s) New Wave, Post-Punk, Synth Pop, Art-Punk, Synth Rock
Gründung 1972, 1995
Auflösung 1991
Website www.clubdevo.com
Aktuelle Besetzung
Gesang, Keyboard, Gitarre
Mark Mothersbaugh
Lead-Gitarre
Bob Mothersbaugh („Bob 1“)
Bass, Keyboard
Gerald V. Casale
Josh Freese (seit 1995)
Ehemalige Mitglieder
Rhythmus-Gitarre, Keyboard
Bob Casale („Bob 2“) † (1972–2014)
Schlagzeug
Jim Mothersbaugh (1974–1976)
Schlagzeug
Alan Myers † (1976–1985)
Schlagzeug
David Kendrick (1986–1991, 2003, 2010)

Geschichte


Inspiriert wurde die Band unter anderem durch das kreationistische Pamphlet Jocko Homo Heavenbound von B. H. Shadduck (1924), das in dem Song Jocko Homo verarbeitet ist und auch die Vorlage zum „Devolutionary Oath“ gab. Auch das unten genannte Buch von Oscar Kiss Maerth, das den „evolutionären Abstieg“ der Menschheit beschreibt, war für die Band prägend. Der Refrain „Are we not men? We are Devo!“ des Songs spielt auf eine Szene im Film Die Insel des Dr. Moreau an.

Bob und Gerald Casale (1978)
Bob und Gerald Casale (1978)
Frontmann Mark Mothersbaugh bei einem Auftritt von Devo beim Festival Internacional de Benicàssim am 20. Juli 2007
Frontmann Mark Mothersbaugh bei einem Auftritt von Devo beim Festival Internacional de Benicàssim am 20. Juli 2007

Für das Cover der CD Now It Can Be Told wurde der Einband der amerikanischen Ausgabe des Buches Der Anfang war das Ende von Oscar Kiss Maerth (siehe Literatur) verwendet. Laut Devo befinde man sich bereits in einem Dritten Weltkrieg, in dem allerdings keine Gefahr von nuklearen Waffen ausgeht, sondern von menschlichen Gedanken und Handeln. Die Waffen sind unter anderem Flugpassagiere, die Geld sparen wollen und Billigairlines nutzen, oder Touristen, die Vergnügungsparks besuchen.

Bisweilen trat die Band – in völlig anderem Outfit – als ihre eigene Vorgruppe auf. Es dauerte immer eine Weile, bis das Publikum die Band erkannte.

1991 hatte sich die Band nach eigenen Aussagen aufgelöst, trat jedoch noch zweimal beim legendären Lollapalooza-Festival 1996 und 1997 auf. Ebenfalls 1996 brachte sie ein Computerspiel namens Adventures of the Smart Patrol mit eigenem Soundtrack heraus. 2001 hat sich die Band unter dem Namen The Wipeouters neu zusammengefunden und ein Album veröffentlicht. Der 2007 in einer DELL-Werbekampagne verwendete Song Watch Us Work It wurde jedoch wieder unter dem Namen Devo als Single veröffentlicht.

Devo ist seit 1996 fast ununterbrochen auf Tour, zumeist in den USA, wo die Gruppe eine große Anhängerschaft hat. Nur selten hat Devo (oder The Wipeouters) Konzerte in Europa oder Asien (Tokio) gespielt; in Deutschland ist die Band seit 1991 nicht mehr aufgetreten.[1] 2007 wurde nach langer Abstinenz auf europäischen Bühnen wieder eine Tour durchgeführt, mit Auftritten in Spanien, Großbritannien und Italien. 2008 gab es wiederum Tourneen mit Konzerten in Spanien, Frankreich, USA und Japan.

Im Juli 2010 wurde in Deutschland die CD Something For Everybody ausgeliefert.

Am 24. Juni 2013 starb der Ex-Schlagzeuger Alan Myers 58-jährig an Magenkrebs.[2] Gitarrist Bob Casale erlag am 17. Februar 2014 einem Herzversagen.[3]


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1978 Q: Are We Not Men? A: We Are Devo! UK12
Silber

(17 Wo.)UK
US78
Gold

(18 Wo.)US
1979 Duty Now for the Future UK49
(6 Wo.)UK
US73
(10 Wo.)US
1980 Freedom of Choice UK47
(5 Wo.)UK
US22
Platin

(51 Wo.)US
1981 New Traditionalists UK50
(4 Wo.)UK
US23
(25 Wo.)US
1982 Oh, No! It’s Devo US47
(20 Wo.)US
1984 Shout US83
(6 Wo.)US
1988 Total Devo US189
(3 Wo.)US
2010 Something for Everybody US30
(3 Wo.)US

Weitere Studioalben


Livealben



Kompilationen, Remixalben und Wiederveröffentlichungen



EPs


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1981 DEV-O Live US50
(12 Wo.)US

Weitere EPs


Sonstige Veröffentlichungen



Singles


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1977 (I Can’t Get No) Satisfaction
Be Stiff
UK41
(8 Wo.)UK
1978 Be Stiff
Be Stiff
UK71
(1 Wo.)UK
Jocko Homo
Q: Are We Not Men? A: We Are Devo!
UK62
(3 Wo.)UK
Come Back Jonee
Q: Are We Not Men? A: We Are Devo!
UK60
(4 Wo.)UK
1980 Whip It
Freedom of Choice
UK51
(7 Wo.)UK
US14
Gold

(25 Wo.)US
1981 Working in the Coal Mine
Heavy Metal O.S.T.
US43
(12 Wo.)US
1983 Theme from Doctor Detroit
Doctor Detroit O.S.T.
UK98
(3 Wo.)UK
US59
(6 Wo.)US

Weitere Singles


Boxsets



Videoalben


Filmauftritt


Sonstiges


Im Film Zurück in die Zukunft – nur im englischen Original von 1985 Back to the Future – fragt Schüler Marty den Wissenschaftler Dr. Brown, den Entwickler der Zeitmaschine, ob sein Strahlenschutzanzug von Devo sei („Is that a Devo suit?“). Dies ist eine Anspielung auf die Band Devo, die in den 1980er Jahren für ihre ungewöhnlichen Kunststoffanzüge bekannt war.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Marcel Anders: Zeitreise under cover auf deutschlandfunk.de, 30. September 2018, abgerufen am 4. Oktober 2018
  2. Eric R. Danton: Alan Myers, Devo Drummer on ‘Whip It,’ Dead at 58, auf rollingstone.com, 26. Juni 2013, abgerufen am 27. Juni 2013
  3. Andy Greene: Devo Guitarist Bob Casale Dead At 61 (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive), auf rollingstone.com, 18. Februar 2014, abgerufen am 4. Oktober 2018
    Auf spex.de, 18. Februar 2014.
  4. Chartquellen: UK US
  5. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US UK

На других языках


- [de] Devo

[en] Devo

Devo (/ˈdiːvoʊ/, originally /diːˈvoʊ/)[9] is an American rock band from Akron, Ohio, formed in 1973. Their classic lineup consisted of two sets of brothers, the Mothersbaughs (Mark and Bob) and the Casales (Gerald and Bob), along with Alan Myers. The band had a No. 14 Billboard chart hit in 1980 with the single "Whip It", the song that gave the band mainstream popularity.

[es] Devo

Devo es una banda estadounidense de rock formada en 1973 en las ciudades de Kent y Akron, en el estado de Ohio. Su formación clásica constaba de dos parejas de hermanos, los Mothersbaugh (Mark y Bob) y los Casale (Gerald y Bob), además de Alan Myers. La banda obtuvo el puesto N° 14 en el ranking Billboard en 1980 con el sencillo "Whip It" y ha mantenido un seguimiento de culto durante toda su existencia.

[ru] Devo

Devo — американская рок-группа, образованная в Акроне, Огайо, в 1972 году и завоевавшая репутацию одной из самых изобретательных и новаторских в новой волне[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии