music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Edward Sharpe and the Magnetic Zeros ist eine US-amerikanische Band aus Los Angeles, Kalifornien. Die Band lässt sich den Genres Alternative Rock, Pop-Rock und Indie-Folk zuordnen.

Edward Sharpe and the Magnetic Zeros

Die Band im Jahr 2011
Allgemeine Informationen
Herkunft Los Angeles, Kalifornien
Genre(s) Alternative Rock, Pop-Rock, Indie-Folk
Gründung 2007
Website Edward Sharpe and the Magnetic Zeros
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre, Klavier
Alex Ebert
Gitarre, Synthesizer, Keyboard, Gesang
Nico Aglietti
Trompete, Schlagzeug, Keyboard, Tenorukulele, Gesang
Stewart Cole
Keyboard, Klavier, Gesang
Mitchell Yoshida
Trommel, Schlagzeug, Gesang
Josh Collazo
Schlagzeug, Gesang
Orpheo McCord
Gitarre, Gesang
Mark Noseworthy
Gitarre, Gesang
Christian Letts
Percussion, Gesang
Christopher Richard
E-Bass, Gesang
Seth Ford-Young
Ehemalige Mitglieder
E-Bass, Gesang, Banjo, Schlagzeug
Aaron Older
Klavier, Harmonika, Gesang
Tay Strathairn
Gesang, Gitarre
Jade Castrinos
Akkordeon, Gesang
Nora Kirkpatrick
Keyboard, Klavier, Gesang
Aaron Embry
Jade Castrinos und Alex Ebert auf dem TFF Rudolstadt 2013
Jade Castrinos und Alex Ebert auf dem TFF Rudolstadt 2013

Geschichte


Gegründet wurde die Band im Jahr 2007 von Alex Ebert, dem Sänger der Band Ima Robot. Kurz zuvor lernte Ebert die Sängerin Jade Castrinos in einem Café kennen und beschloss, mit ihr gemeinsam Musik zu machen.

Im Sommer 2008 absolvierte die Band ihre erste Tour durch Amerika, ihr erstes Konzert überhaupt gab sie beim Marfa Film Festival in Marfa (Texas).

Etwa ein Jahr später, am 14. Juli 2009, veröffentlichte die Band ihr erstes Album mit dem Namen Up from Below, dieses erreichte Platz 76 in den Billboard 200.[1] Wenig später folgte die EP Here Comes.


Name


Der Name der Band stammt von einem fiktiven Charakter ab, den Alexander Ebert erfand, nachdem er ein Zwölf-Schritte-Programm zur Bewältigung eines Drogenproblems abgeschlossen hatte. Der Charakter war eine Art Messias, der auf die Erde geschickt wurde, um die Menschheit zu retten, dann jedoch von mehreren Mädchen „abgelenkt“ wurde und sich häufig verliebte.[3]


Big Easy Express


Im April 2011 zog die Band gemeinsam mit Mumford & Sons und Old Crow Medicine Show auf der Railroad Revival Tour durch die USA. Die drei Bands fuhren in einem Zug mit 14 Waggons von Oakland nach New Orleans und spielten unterwegs sechs Konzerte. Festgehalten wurde die Tour in dem Dokumentarfilm Big Easy Express von Emmett Malloy.[4]


Diskografie



Alben



EPs



Singles



Populärkultur



Quellen


  1. Chartquellen: AT CH UK US
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US
  3. Artikel auf pastemagazine.com, abgerufen am 20. Juli 2012
  4. Artikel auf rollingstone.de, abgerufen am 20. Juni 2012
  5. Video auf hearya.com, abgerufen am 4. Januar 2012
  6. musikradar.de, abgerufen am 8. Juni 2013
  7. , abgerufen am 23. August 2015



На других языках


- [de] Edward Sharpe and the Magnetic Zeros

[en] Edward Sharpe and the Magnetic Zeros

Edward Sharpe and the Magnetic Zeros is an American folk rock band formed in Los Angeles, California, in 2005. The group is led by singer Alex Ebert. The band's name is based on a story Ebert wrote in his youth, about a messianic figure named Edward Sharpe. Drawing from roots rock, folk, gospel, and psychedelic music, the band's image and sound evoke the hippie movement of the 1960s and 1970s. The group's first show was played July 18, 2007, at The Troubadour in West Hollywood, California. Their first studio album, Up from Below, was released on July 7, 2009, on Community Records and featured the popular single "Home". The group released their second full-length album, Here, on May 29, 2012, and third album, Edward Sharpe and the Magnetic Zeros, on July 23, 2013. Their fourth studio album, PersonA, was released in April 2016.

[es] Edward Sharpe and the Magnetic Zeros

Edward Sharpe and the Magnetic Zeros es una banda estadounidense liderada por Alex Ebert, vocalista del grupo de power pop Ima Robot. Su primera actuación como banda completa fue el 18 de julio de 2007 en The Troubadour en West Hollywood, California. Su primer álbum de estudio, Up from Below, fue lanzado digitalmente el 7 de julio de 2009 y físicamente el 14 de julio de 2009 en Community Records. Su segundo álbum, Here, fue lanzado el 29 de mayo de 2012.

[ru] Edward Sharpe and the Magnetic Zeros

Edward Sharpe and the Magnetic Zeros — музыкальный коллектив из Лос-Анджелеса. Помимо фронтмена Алекса Эберта в состав входят около десятка музыкантов. Их дебютный альбом Up from Below вышел в июле 2009 года; второй диск под названием Here группа выпустила 29 мая 2012 года[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии