music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Everclear ist eine amerikanische Rockband, die 1992 von dem Sänger Art Alexakis gegründet wurde.

Everclear

Everclear (2007)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rock, Alternative Rock, Post-Grunge
Gründung 1992
Website http://www.everclearonline.com/
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre
Art Alexakis
Gesang, Bass
Craig Montoya
Scott Cuthbert
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Art Alexakis
Gitarre
Johnny Hawthorn
Bass
Freddy Herrera
Sasha Smith
Schlagzeug
Jordan Plosky
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
Greg Eklund
Schlagzeug
Eric Bretl

Bandgeschichte


Everclear formierte sich 1992 in Portland. Den größten Teil ihrer Karriere bestand die Band aus Art Alexakis (* 12. April 1962, Los Angeles, USA; Gesang, Gitarre), Craig Montoya (* 14. September 1970; Bass, Gesang) und Greg Eklund (* 18. April 1970; Schlagzeug). Eklund ersetzte seinen Vorgänger Scott Cuthbert im Jahre 1994.

1993 erschien das Debütalbum der Band, World of Noise, bei einem kleinen Independent-Label. Kurze Zeit später erhielt die Band einen Vertrag bei dem Major-Label Capitol Records, das World of Noise im Jahr 1994 neu auflegte. Der 1995 veröffentlichte Nachfolger Sparkle and Fade erwies sich als recht erfolgreich: In den amerikanischen Albumcharts kam das Werk bis auf Rang 25.[1] Politkritische Texte und Probleme der Jugend waren maßgeblich textbestimmend.

Das dritte Album der Band, So Much for the Afterglow, wurde 1997 veröffentlicht und war ebenfalls in den Charts vertreten. Im August 2003 trennte die Band sich, weil die Musiker nun Solo-Projekte verfolgen wollten.

Im Herbst 2003 entschied Alexakis nach einer Solo-Tour, mit Everclear fortzufahren. Im März 2004 trat die Band erstmals in neuer Besetzung auf; neben Alexakis setzte sie sich aus dem Bassisten Sam Hudson, dem Gitarristen Dave French, dem Schlagzeuger Eric Bretl und später dem Keyboarder Josh Crawley zusammen. Bald wurde aber Bretl durch den alten Everclear-Schlagzeuger Brett Snyder ersetzt. In dieser Konstellation veröffentlichte Everclear 2006 unter dem Label Eleven Seven Music das Album „Welcome to the Drama Club“. 2008 wurde dann die Covercompiliation The Vegas Years veröffentlicht. Außerdem wurde Brett Snyder durch den früheren Godsmack-Drummer Tommy Stewart ersetzt. 2009 verließen außer Alexakis alle Mitglieder die Band und wurden durch vier neue Musiker ersetzt.


Everclear im Film


In dem Film Loser – Auch Verlierer haben Glück bemerkt Paul (Jason Biggs), dass Dora (Mena Suvari) ein großer Fan der Band ist, und besorgt Konzertkarten. So kommt es zu einem kurzen Ausschnitt aus einem Everclear-Konzert im Film. Die Gruppe war außerdem auf Soundtracks von Filmen wie Scream 2, American Pie, William Shakespeares Romeo + Julia, Detroit Rock City und Nicht noch ein Teenie-Film vertreten.[2] In einer Folge von Neds ULTIMATIVER schulwahnsinn spielt die Band ihren Song Rockstar.


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1995 Sparkle and Fade US25
Platin

(38 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Mai 1995
1997 So Much for the Afterglow UK63
(1 Wo.)UK
US33
×2
Doppelplatin

(88 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 1997
2000 Vol. One: Learning How to Smile UK51
(2 Wo.)UK
US9
Platin

(36 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. Juli 2000
Vol. Two: Good Time for a Bad Attitude UK69
(1 Wo.)UK
US66
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. November 2000
2003 Slow Motion Daydream US33
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. März 2003
2006 Welcome to the Drama Club US169
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. September 2006
2012 Invisible Stars US119
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 26. Juni 2012

Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
2004 Ten Years Gone: The Best of 1994–2004 US182
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. Oktober 2004

EPs


Jahr Titel Anmerkungen
1993 Nervous & Weird Erstveröffentlichung: 1993
1997 White Trash Hell Erstveröffentlichung: 24. März 1997
1998 Live from Toronto Erstveröffentlichung: 8. August 1998

Weitere Veröffentlichungen


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1995 Santa Monica
Sparkle and Fade
UK40
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Dezember 1995
1996 Heartspark Dollarsign
Sparkle and Fade
UK48
(2 Wo.)UK
US85
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1996
1997 Everything to Everyone
So Much for the Afterglow
UK41
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1997
1998 Father of Mine
So Much for the Afterglow
US70
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1998
2000 Wonderful
Vol. One: Learning How to Smile
UK36
(2 Wo.)UK
US11
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 2000
AM Radio
Vol. One: Learning How to Smile
UK78
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 2000

Weitere Singles


Quellen


  1. Sparkle and Fade: Charts bei Allmusic
  2. Everclear in der Internet Movie Database (englisch)
  3. Chartquellen: UK US
  4. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US


Commons: Everclear – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Everclear

[en] Everclear (band)

Everclear is an American rock band formed in Portland, Oregon, in 1991.[3] The band was formed by Art Alexakis, the band's lead songwriter, vocalist, and guitarist; and for most of the band's height of popularity, consisted of Craig Montoya on bass guitar and Greg Eklund on drums. After the limited release of their independently released debut album, World of Noise, the band found success with their first three albums on Capitol Records: Sparkle and Fade, So Much for the Afterglow, and Songs from an American Movie Vol. One: Learning How to Smile,[3] which were all certified platinum in sales. However, the following two albums Songs from an American Movie Vol. Two: Good Time for a Bad Attitude and Slow Motion Daydream, were not as well received, and as sales suffered, Montoya and Eklund left the band shortly after in 2003.

[es] Everclear

Everclear es una banda de rock formada en Portland, Oregón, EE. UU. en 1992. Durante casi toda su existencia estuvo conformada por Art Alexakis en las voces, Craig Montoya al bajo y Greg Eklund en la batería. Eklund sustituyó al primer baterista, Scott Cuthberg, en 1994. Montoya y Eklund dejaron la banda en 2003 pero Alexakis ha continuado actuando como Everclear con una nueva agrupación.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии