music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Faces (manchmal auch The Faces) war eine britische Rockband, die 1969 aus den Small Faces hervorging, nachdem Steve Marriott die Gruppe verlassen hatte, um die Band Humble Pie zu gründen. Die neuen Bandmitglieder Ron Wood (Gitarre, ehemals The Birds – nicht zu verwechseln mit The Byrds! –, The Creation und Jeff Beck Group) und Rod Stewart (Gesang, ehemals The Steampacket, Jeff Beck Group) stießen zu den verbliebenen Small Faces Ronnie Lane (Bass), Ian McLagan (Keyboard) und Kenney Jones (Schlagzeug).

Faces

Faces (2009)
Allgemeine Informationen
Herkunft London, England
Genre(s) Roots-Rock, Blues-Rock
Gründung 1969, 2009
Auflösung 1975, 2015
Website the-faces.com
Gründungsmitglieder
Gesang
Rod Stewart (1969–1975, 1993, 2015)
Ron Wood
Ronnie Lane (bis 1973; † 1997)
Ian McLagan (1969–2012; † 2014)
Kenney Jones
Letzte Besetzung
Gesang
Mick Hucknall (2009–2012)
Gitarre
Ron Wood (1969–2012, 2015)
Schlagzeug
Kenney Jones (1969–2012, 2015)
Bass
Glen Matlock (2010–2012)
Ehemalige Mitglieder
Bass
Tetsu Yamauchi (1973–1975)

Die ursprüngliche Band (1969–1975)


Durch stetes Touren, vor allem in den USA und Kanada, erwarb die Gruppe sich schnell einen Ruf als gute Liveband.

Der Alkoholkonsum und die Eskapaden der Faces setzten sich oft auch auf der Bühne fort. So zerlegte die Gruppe 1975 in Lakeland (Florida) die Einrichtung ihrer Hotelzimmer aus Ärger darüber, dass die Hotelbar bereits 2 Uhr nachts geschlossen hatte (zur Abreise hinterlegten sie aber einen Scheck mit der Schadenersatzsumme).

Die erfolgreichsten Songs der Faces waren Stay with Me, Had Me a Real Good Time und Cindy Incidentally. Auf Rod Stewarts Solo-LPs wirkten die Faces an Hits wie It’s All over Now, Maggie May, (I Know) I’m Losing You u. a. mit.

Als Rod Stewarts Soloerfolg den der Faces überstieg, wurde die Gruppe die Begleitband ihres Sängers. Ronnie Lane stieg im Frühjahr 1973, kurz nach Erscheinen der letzten Studio-LP Ooh La La, nach internen Streitereien aus. Er wurde durch den japanischen Bassisten Tetsu Yamauchi ersetzt.

Nach der letzten Tour brach die Band 1975 auseinander.

Die einzelnen Bandmitglieder gingen verschiedene Wege: Wood ging zu den Rolling Stones; Lane gründete Slim Chance und hatte eine mäßige Solokarriere; Jones wechselte nach dem Tod von Keith Moon zu The Who; Ian „Mac“ McLagan wurde Studiomusiker. Rod Stewart ist mittlerweile ein erfolgreicher Solokünstler.


Reunion


Für das Jahr 2009 hatten Ron Wood, Kenney Jones, Ian McLagan und Rod Stewart eine weltweite Reunion-Tour geplant. Aufgrund von Terminschwierigkeiten Stewarts zerschlugen sich diese Pläne jedoch. Anfang 2010 gab Ronnie Wood bekannt, dass er mit neuer Besetzung wieder als The Faces auftreten wolle. Die Tour sollte 2011 stattfinden.[1] Am 25. Mai 2010 wurde bekanntgegeben, dass Mick Hucknall, bisher Frontmann bei Simply Red, neuer Sänger der wiedergegründeten Faces sei und Glen Matlock den Bass übernehmen werde.[2] Zur angekündigten Tournee kam es zunächst nicht, doch spielte die Band 2010 und 2011 auf einigen Festivals. 2012 wurden Faces in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und traten bei der Zeremonie auf, Rod Stewart musste als Sänger jedoch kurzfristig aus Krankheitsgründen absagen.[3][4]

2014 verstarb der Keyboarder Ian McLagan an den Folgen eines Schlaganfalls in Austin, Texas.

Am 5. September 2015 traten Rod Stewart, Ron Wood und Kenney Jones als Faces in Horsham auf.[5] Es war das erste Konzert mit Stewart seit 22 Jahren, allerdings auch der letzte Auftritt der Band.

2021 gab Ron Wood bekannt, dass er mit Rod Stewart und Kenney Jones an neuen Faces-Songs arbeiten würde.[6]


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8][9]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1970 The First Step UK45
(1 Wo.)UK
US119
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1970
Produzenten: The Small Faces
1971 Long Player UK31
(7 Wo.)UK
US29
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1971
Produzenten: Faces
A Nod Is as Good as a Wink … to a Blind Horse DE34
(4 Wo.)DE
UK2
(22 Wo.)UK
US6
Gold

(24 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1971
Produzenten: Faces, Glyn Johns
1973 Ooh La La UK1
(13 Wo.)UK
US21
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1973
Produzent: Glyn Johns

Livealben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8][9]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1974 Live Coast to Coast: Overture and Beginners UK3
Gold

(7 Wo.)UK
US63
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1974
mit Rod Stewart; Livealbum
Produzenten: Faces

Weitere Livealben


Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][9]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1977 The Best of the Faces UK24
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1977
Doppelalbum
1999 The Best of Faces: Good Boys … When They’re Asleep … UK32
Gold

(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1999
2003 Changing Faces: The Very Best Of – The Definitive Collection 1969–1974 UK13
(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 2003
mit Rod Stewart; Doppelalbum
2015 1970-1975: You Can Make Me Dance, Sing or Anything … DE90
(1 Wo.)DE
UK80
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. August 2015
Box mit 5 LPs

Weitere Kompilationen


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][9]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen []: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;
[]: in beiden Charts platziert
 DE  UK  US
1971 Stay with Me
A Nod Is as Good as a Wink …
DE28
(9 Wo.)DE
UK6
Silber

(14 Wo.)UK
US17
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1971
Autoren: Rod Stewart, Ronnie Wood
1973 Cindy Incidentally
Ooh La La
UK2
(9 Wo.)UK
US48
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. Februar 1973
Autoren: Rod Stewart, Ronnie Wood, Ian McLagan
Pool Hall Richard
The Best of the Faces
UK8
(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 1973
Autoren: Rod Stewart, Ronnie Wood
I Wish It Would Rain
The Best of the Faces
[UK: ]
Autoren: Barrett Strong, Norman Whitfield, Roger Penzabene
Original: The Temptations, 1967
1974 You Can Make Me Dance, Sing or Anything
The Best of the Faces
UK12
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 1974
mit Rod Stewart
Autoren: Rod Stewart, Ronnie Wood, Ian McLagan, Kenney Jones, Tetsu Yamauchi
1977 Faces (EP)
UK41
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1977

Weitere Singles


Videoalben



Quellen


  1. Ronnie Wood tritt wieder mit The Faces auf@1@2Vorlage:Toter Link/www.promi-star.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Promi Star, 29. Januar 2010
  2. Mick and The Faces. simplyred.com.
  3. Rod Stewart, Faces to Reunite on Rock Hall Induction Stage auf spin.com (abgerufen am 8. März 2019)
  4. Rod Stewart Too Sick to Attend Rock and Roll Hall of Fame Induction auf rollingstone.com (abgerufen am 3. März 2019)
  5. The Faces, Hurtwood Park Polo Club, review: ‘worth the 40-year wait‘ auf telegraph.co.uk (abgerufen am 22. März 2018)
  6. https://www.rollingstone.de/ronnie-wood-verraet-faces-wieder-zusammen-im-studio-2334055/
  7. Chartquellen: Singles Alben DE UK US
  8. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  9. Gold-/Platin-Datenbanken: UK US



На других языках


- [de] Faces (Band)

[en] Faces (band)

Faces are an English rock band formed in 1969 by members of Small Faces after lead singer and guitarist Steve Marriott left to form Humble Pie. The remaining Small Faces—Ian McLagan (keyboards), Ronnie Lane (electric bass, vocals), and Kenney Jones (drums and percussion)—were joined by Ronnie Wood (guitar) and Rod Stewart (lead vocals), both from the Jeff Beck Group, and the new line-up was renamed Faces.

[es] Faces

Faces, conocida también como The Faces, fue una banda británica de rock, formada en 1969 como continuación del grupo Small Faces, cuando Steve Marriott les dejó para formar Humble Pie.

[ru] Faces

Faces (рус. Фэйсез[1]; с англ. — «Лица») — британская рок-группа, образованная в 1969 году тремя участниками The Small Faces (Ронни Лейном, Кенни Джонсом, Иэном Маклэганом), которые на смену ушедшему Стиву Марриотту пригласили Рода Стюарта и Рона Вуда из The Jeff Beck Group[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии