music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Gang of Four ist eine britische Rockband, die 1977 in Leeds gegründet wurde und zu den wichtigsten Vertretern des Post-Punk gezählt wird. Sie wurde vor allem durch einen charakteristischen, treibenden, dem Funk entlehnten Rhythmus und politische Songtexte bekannt.

Gang of Four

Andy Gill und Gang of Four 2018
Allgemeine Informationen
Herkunft Leeds, England
Genre(s) Post-Punk, New Wave
Gründung 1977, 1990, 2004, 2021
Auflösung 1984, 1997, 2020
Website gangoffour.uk
Gründungsmitglieder
Gesang
Jon King (bis 1984, 2004–2012, seit 2021)
Gitarre, Gesang
Andy Gill (bis 1984, 1987–1997, 2004–2020; † 2020)
Dave Allen (bis 1981, 2004–2008)
Hugo Burnham (bis 1982, 2004–2006, seit 2021)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Jon King
David Pajo (seit 2021)
Sara Lee (1981–1984, seit 2021)
Hugo Burnham
Ehemalige Mitglieder
Michael „Busta Cherry“ Jones (1980)
Steve Goulding (1983/84)
Gail Ann Dorsey (1990/91)
Thomas McNeice (2008–2020)
Gesang
John „Gaoler“ Sterry (2012–2020)
Mark Heaney (2006–2013)
Jonny Finnegan (2014–2016)
Tobias Humble (2016–2020)

Geschichte


Gang of Four 2011 in Chicago
Gang of Four 2011 in Chicago

Die Band wurde 1977 in Leeds (England) gegründet. Ihre erste Single Damaged Goods (1978), die bei dem Label fast Product erschien, brachte ihr einen Vertrag mit dem Majorlabel EMI ein. Das Debütalbum Entertainment! in der Besetzung Andy Gill (Gitarre), Jon King (Gesang), Hugo Burnham (Schlagzeug) und Dave Allen (Bass) erschien 1979.

Gang of Four spielten eine minimalistische Variante von Punkrock, mit Elementen von Funk und Dub-Reggae. Die Texte behandelten soziale und politische Missstände in der Gesellschaft. Bei Alben wie „Songs of the Free“ und „Hard“ wurde ihr Stil auch von Disco-Elementen beeinflusst.

Mit ihrer zweiten Single At Home He’s a Tourist kamen sie in die britischen Singlecharts. Somit hätten sie in der Charts-Fernsehsendung Top of the Pops auftreten können, doch weigerten sie sich das Wort rubbers („Gummis“) aus dem Text zu entfernen. Damit verzichteten sie mehr oder minder bewusst auf die Chance, ein größeres Publikum zu erreichen und kamen nie wieder in die Single-Charts.

1981 verließ Dave Allen die Band und wurde von Sara Lee ersetzt. Auf ihrem dritten Album Songs of the Free (1982) hatte die Band ihre harten Kanten verloren. 1984 löste sie sich nach der Veröffentlichung ihres vierten Albums Hard auf. Teile der Band vereinigten sich mit anderen Splittern von XTC, Pigbag, Glaxo Babies und der The Pop Group zu Shriekback, die Mitte bis Ende der Achtziger gelegentlich einen kleineren Hit hatten.

Gill und King widmeten sich der Filmmusik, zum Beispiel für den Film Delinquent. 1990 reformierten Andy Gill und Jon King die Band und veröffentlichten das Album Mall 1991 auf dem Majorlabel Polydor. Vier Jahre später folgte mit Shrinkwrapped ein weiteres Album. 1998 wurde die Doppel-CD-Compilation A 100 Flowers Blooming auf Rhino veröffentlicht.

Durch die Tatsache, dass sich viele nachfolgende Bands während der 1980er-Jahre wie die zeitgenössische deutsche Band F.S.K., die Rockbands R.E.M., Interpol, die jungen New Yorker Disko-Punker Radio 4 sowie die Liverpooler Band The Dead 60s auf sie bezogen, wurden Gang of Four auch ohne Charterfolge zur Legende. Aufgrund des aktuellen Interesses an der Band wurde die Original-Besetzung Burnham/Allen/Gill/King für ihre Tour im November 2004 reformiert. Ihr 2005 erschienenes Album Return The Gift enthält Neuaufnahmen von 14 Klassikern und eine Bonus-CD mit Remixen von Künstlern wie Ladytron, The Others, Yeah Yeah Yeahs, Phones und anderen.

Zwei Jahre nach dem Comeback verließ Schlagzeuger Hugo Burnham die Band, um sich auf seine akademische Arbeit in den USA zu konzentrieren, und wurde von Mark Heaney ersetzt. Dave Allen schied 2008 aus und wurde durch Thomas McNeice ersetzt.

Im Jahre 2008 konzentrierte sich die Gruppe hauptsächlich auf den Download-Markt und gründete zu diesem Zweck mit Gang Of Four Recordings, Inc. ein eigenes Label. Ein neuer, ausschließlich im MP3-Format veröffentlichter Song, Second Life, der im Original an frühe Werke erinnert, ist bislang ein Einzelstück geblieben, zu dem lediglich mehrere Remix-Versionen entstanden sind. Ebenfalls 2008 veröffentlichte Gitarrist Andy Gill mit Genome ein MP3-Mini-Album.

Im Januar 2011 erschien mit Content das neunte Studioalbum der Band, im März 2015 der Nachfolger What Happens Next, das erste Album ohne Jon King.

Am 1. Februar 2020 gaben Gang of Four via Twitter den Tod von Andy Gill bekannt.[1] Die Band ging daraufhin auseinander.

Am 12. März 2021 erschien das Boxset 77-81 mit sämtlichen Aufnahmen aus der Anfangsphase der Band. Für den 4. Juni 2021 ist das Tributealbum The Problem of Leisure: A Celebration of Andy Gill and Gang of Four angekündigt, für das mehrere bekannte Bands und Musiker Coversongs von Gang of Four einspielten.

Im Oktober 2021 kündigten die Gründungsmitglieder Jon King und Hugo Burnham, Gitarrist David Pajo und Bassistin Sara Lee eine Tour von Gang of Four für 2022 an.[2]


Diskografie



Alben



Singles



Literatur





Einzelnachweise


  1. New Musical Express: Andy Gill, guitarist and founding member of Gang of Four, has died aged 64 vom 1. Februar 2020, abgerufen am 1. Februar 2020
  2. Gang of Four Announces 2022 North American Tour auf pitchfork.com (abgerufen am 18. Oktober 2021)

На других языках


- [de] Gang of Four

[en] Gang of Four (band)

Gang of Four are an English post-punk band, formed in 1976 in Leeds.[1] The original members were singer Jon King, guitarist Andy Gill, bass guitarist Dave Allen and drummer Hugo Burnham. There have been many different line-ups including, among other notable musicians, Sara Lee, Gail Ann Dorsey, and Mark Heaney. After a brief lull in the 1980s, different constellations of the band recorded two studio albums in the 1990s. Between 2004 and 2006 the original line-up was reunited; Gill toured using the name between 2012 and his death in 2020. In 2021, the band announced that King, Burnham, and Lee would be reuniting for a tour in 2022 with David Pajo on guitar.

[es] Gang of Four (banda)

Gang of Four es un grupo inglés de música post-punk. Está formado por Jon King (cantante), Andy Gill (guitarrista), Dave Allen (bajo) y Hugo Burnham (batería). Fueron muy activos entre 1977 y 1984, y han reaparecido dos veces en los 1990s con King y Gill. En 2004 se volvieron a juntar todos los miembros originales del grupo, y en 2008 planean grabar nuevo material, pero este mismo Allen anunció que él y Burnham abandonan el grupo, siendo reemplazados por Thomas McNeice y Mark Heaney respectivamente.

[ru] Gang of Four

Gang Of Four — британская рок-группа, образовавшаяся в 1977 году в Лидсе, Англия, и исполнявшая политизированный панк-рок, насыщенный элементами фанка, даба и регги[1]. Характерными особенностями раннего стиля группы были сдержанно-агрессивный речитатив Джона Кинга, отрывистые, взрывные гитарные партии Энди Гилла и мощная работа ритм-секции, придававшая даже самым жёстким, шумовым трекам танцевальный привкус. Многие группы 1980-х годов переняли внешние атрибуты стиля ранних GO4; их основными последователями считаются Franz Ferdinand, Rage Against The Machine, Minutemen и Fugazi, по-своему развившие музыкальные, эстетические и интеллектуальные идеи британской группы[2]. После распада в 1984 году Gang Of Four воссоединялись трижды; последний раз — в 2005 году, когда был выпущен Return the Gift (с заново переписанными классическими вещами раннего репертуара)[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии