music.wikisort.org - Musikgruppe

Search / Calendar

Great White und Jack Russell’s Great White sind zwei US-amerikanische Hard-Rock-Bands aus Südkalifornien. Great White hatte ihre erfolgreichste Phase Mitte bis Ende der 1980er-Jahre; seit 2011 besteht um den ehemaligen Sänger und Great-White-Bandgründer Jack Russell daneben eine neue Band mit dem Namen Jack Russell’s Great White. Great White geriet im Jahr 2003 in die Schlagzeilen, als aufgrund einer Feuertragödie bei einem ihrer Konzerte in Rhode Island hundert Menschen starben.[1]

Great White

Great White, 2008
Allgemeine Informationen
Herkunft Huntington Beach, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Genre(s) Hard Rock, Glam Metal
Gründung 1981, 2006
Auflösung 2001
Website www.officialgreatwhite.com jackrussellsgreatwhiteband.com
Gründungsmitglieder
Gesang
Jack Russell (bis 2010)
Gary Holland (bis 1986)
Mark Kendall
Lorne Black † (bis 1987)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Andrew Freeman (seit 2022)
Gitarre
Mark Kendall
Gitarre, Keyboard
Michael Lardie (1986–2000, 2004, seit 2006)
Bass
Sean McNabb (1996–2000, 2001, seit 2006)
Schlagzeug
Audie Desbrow (1986–2000, seit 2006)
Ehemalige Mitglieder
Bass
Tony Montana (1987–1992)
Bass
Teddy Cook (1992–1995)
Bass
Dave Filice (2002)
Bass
Krys Baratto (2000–2001)
Bass
Scott Pounds (2004–2005)
Gitarre
Matthew Johnson (2000)
Gitarre
Jordan Martin (2000–2001)
Gitarre
Ty Longley † (2001–2003)
Gitarre
Tyler Nelson (2004–2005)
Schlagzeug
Francis Ruiz (2000–2001)
Schlagzeug
Eric Powers (2002)
Schlagzeug
Derrick Pontier (2001, 2004–2005)
Gesang
Jack Russell (1981–2010)
Gesang
Terry Ilous (2010–2018)
Gesang
Mitch Malloy (2018–2022)

Geschichte



1982–1991: Gründung, Aufstieg und Erfolge


Great White entstand im Jahr 1982 in Huntington Beach aus den Überresten der L.A.-Club-Band Dante Fox in der Besetzung Jack Russell (Gesang), Mark Kendall (Gitarre), Lorne Black (Bass) und Gary Holland (Schlagzeug). Sie unterschrieben bei EMI ihren ersten Plattenvertrag. Das von Michael Wagener produzierte Debütalbum erschien 1984. Die Verkäufe waren relativ schwach, weswegen EMI das Interesse an der Band verlor.

Richtig in Schwung kam die Karriere der Band erst 1986 mit dem selbstfinanzierten Album Shot in the Dark, worauf Great White von Capitol Records, einer Tochterfirma der EMI, unter Vertrag genommen wurde. Zur Band gehörten zu diesem Zeitpunkt der Sänger Jack Russell, der Gitarrist Mark Kendall, der Schlagzeuger Audie Desbrow und der Bassist Lorne Black. Die Platte kam bis in Top 100 der US-Albumcharts.

Das darauffolgende Album Once Bitten erschien 1987 in zwei verschiedenen Auflagen in den USA und Europa. In Europa enthielt das Album auch Songs des damals hier nicht erhältlichen Shot in the Dark. Supporttourneen für Night Ranger und Twisted Sister steigerten den Bekanntheitsgrad der Band. Die beiden Singles Rock Me und Save Your Love trugen ebenfalls dazu bei, dass das nächste Album …Twice Shy der Band 1989 zum Durchbruch verhalf. Die Platte erreichte Doppelplatinstatus in den USA. Für den Song Once Bitten Twice Shy wurde die Band für einen Grammy nominiert.

Das Nachfolgealbum Hooked (1991) verkaufte sich ebenfalls gut, bevor es – nicht zuletzt auch aufgrund der einsetzenden Grunge-Bewegung – mit der Popularität der Band abwärtsging.


1992–2001: Die Popularität schwindet, Auflösung der Band


Bereits ab 1992 sank der Stern der Band. Das Album Psycho City konnte den Erfolg der Vorgänger nicht halten und die Band verlor daraufhin ihren Plattenvertrag bei Capitol Records. Die nächste Platte Sail Away erschien 1994 bei Zoo Entertainment und floppte ebenso wie die beiden nächsten Studioalben Let It Rock aus dem Jahr 1996 und You Can’t Get There from Here von 1999.

Zwischenzeitlich trat Great White immer öfter als Coverband in Aktion. 1998 veröffentlichte sie mit Great Zeppelin ein Led-Zeppelin-Tributealbum und 2002 ein weiteres Coveralbum namens The Final Cuts. Darüber hinaus kam im Jahr 2000 mit Latest and Greatest auch noch eine Platte auf den Markt, auf der sich die Band selbst coverte und einige ihrer alten Songs neu einspielte.

Auflösungsgerüchte und Besetzungswechsel taten ihr Übriges, um am Image der Band zu kratzen. Trotzdem tourte die Band in regelmäßigen Abständen durch die Lande. 2000 feuerte man Sean Mc Nabb und Audie Desbrow. Desbrow beschwerte sich, dass er nicht bezahlt wurde. Im November 2001 wurde die Auflösung der Band bekannt gegeben und am 31. Dezember 2001 spielte die Band ihr Abschiedskonzert. Das daraufhin veröffentlichte Live-Album Thank You...Goodnight! dokumentierte das Abschiedskonzert. Russell ging ab 2002 auf Tournee mit seiner Solo-Band, bei der teilweise auch Kendall bei einigen Konzerten mitspielte und er erlaubte Russell dafür die Bezeichnung Jack Russell's Great Whitefeaturing Jack Russell & Mark Kendall zu benutzen. Die so angekündigten Konzerte enthielten größtenteils Lieder von Great White, aber auch teilweise Lieder aus den Solo-Alben von Russell.


2003: Die Feuerkatastrophe von West Warwick


Der Tiefpunkt ihrer Karriere war zweifellos der 20. Februar 2003, als bei einem Konzert im Club The Station in West Warwick, Rhode Island, ein Feuer ausbrach. Die eingesetzte Pyrotechnik setzte die mit Polyurethaneschaum verkleidete Decke des Clubs in Flammen und löste einen Brand aus, der sich rasend schnell ausbreitete. Durch das Feuer, durch Rauchvergiftungen und eine Massenpanik starben 100 Menschen, darunter der Bandgitarrist Ty Longley.

Bei der darauffolgenden Gerichtsverhandlung war die Band ebenfalls angeklagt, wurde aber in allen Punkten freigesprochen. Der Manager der Band, dem man die Verantwortung für die Lichtshow anlastete, wurde zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt, aber nach vier Jahren entlassen. Great White rief nach dem Unglück den The Station Family Fund ins Leben und sammelte durch Veröffentlichungen und Konzerte Geld für die Hinterbliebenen der Opfer.


Ab 2006: Das Comeback


Im Dezember 2006 gab die Band in der Besetzung Jack Russell (Gesang), Mark Kendall (Gitarre), Michael Lardie (Gitarre, Keyboards), Sean McNabb (Bass) und Audie Desbrow (Schlagzeug) das Comeback bekannt. Zum 25-jährigen Bandjubiläum tourte man im Folgejahr zunächst durch Nordamerika. Das neue Studioalbum Back to the Rhythm wurde in den USA am 17. Juli und in Europa am 31. August 2007 veröffentlicht. 2009 erschien dann das Album Rising.

2010 wurde Terry Ilous der neue Sänger der Band, der zunächst als temporärer Ersatz für Russell geplant war, da dieser gerade unter Alkoholproblemen litt.[2] 2012 erschien mit dem neuen Sänger das Album Elation. 2018 wurde Mitch Malloy der neue Sänger der Band. Im Jahr 2022 trennte sich die Band von Malloy und engagierte Andrew Freeman, von der Band Last in Line, als neuen Sänger.


Ab 2011: Zwei Band-Versionen von Great White


Nachdem sich Jack Russell von einigen gesundheitlichen Problemen wieder erholt hatte, gründete er im Dezember 2011 eine komplett neu zusammengestellte Band mit dem Namen Jack Russell’s Great White.

Die aktuelle (2017) Besetzung der Band ist:

Im Dezember 2014 veröffentlichte die Band das Lied Hard Habit als MP3-Download. Im Januar 2017 wurde das Album He Saw It Coming veröffentlicht.


Diskografie



Studioalben



Livealben



Singles und EPs



Kompilationen



Videoalben



Solo-Alben von Jack Russell



Quellen


  1. https://www.allmusic.com/artist/mn0000799100
  2. https://www.blabbermouth.net/news/great-whites-mark-kendall-on-split-with-jack-russell-he-was-just-unable-to-perform/
  3. Chartquellen: DE CH UK
  4. US-Singles: Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1. / US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  5. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US



На других языках


- [de] Great White

[en] Great White

Great White is an American rock band, formed in Los Angeles in 1977. The band peaked with several albums during the mid-to-late 1980s, including the platinum-selling records Once Bitten (1987) and ...Twice Shy (1989),[6] and those albums' singles "Rock Me" and "Once Bitten, Twice Shy" received considerable airplay through radio and MTV.[7][8][9] They charted two Top 40 hit singles on the Billboard Hot 100, with "Once Bitten, Twice Shy" and "The Angel Song."[10] They continued to release new material into the 1990s.

[es] Great White

Great White es una banda norteamericana de hard rock formada en Los Ángeles, California, en 1977, que ganó popularidad en los ochenta y comienzos de los noventa. Consiguió bastante presencia con sus vídeos en el canal MTV, especialmente con la canción «Once Bitten, Twice Shy», del álbum Twice Shy de 1989, pero como la mayoría de grupos de este género, empezó a decaer tras la eclosión grunge, con bandas como Nirvana y Pearl Jam, en las que se centró la atención de emisoras y prensa.[2]

[ru] Great White

Great White (Грейт Уайт, с англ. — «Большая белая (подразумевается акула)») — американская хард-рок-группа[1], основанная в Лос-Анджелесе в 1977 году вокалистом Джеком Расселом и гитаристом Марком Кендалом. Группа выпустила несколько альбомов во второй половине 80-х годов, а также транслировалась на MTV с клипами, одним из самых популярных среди которых был «Once Bitten, Twice Shy». Вышедший в 1987 году альбом «Once Bitten…» стал платиновым в США. С него также был издан популярный хит-сингл «Rock Me».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии